Spannungsführende Leitungen unter Holz finden

… und zwar ohne eingeschalteten Verbraucher.

Guten Tag.

Wir haben das Problem in einer Holzwand einen Kabelbruch zu finden.

Über Nacht hat das Schlafzimmer komplett seine Stromversorgung „verloren“ (Licht und Steckdosen).

An der Verteilerdose im Zimmer liegt keine Spannung an so dass ich die zuführende Leitung nach einem Bruch in der Phase absuchen muss.

Die Leitung liegt mehr oder weniger Tief unter Holz (wahrscheinlich bis 40mm).

Welches Gerät ist empfindlich genug hier das Spannungsführende Kabel zu finden auch wenn quasi kein Strom fließt sondern nur Spannung anliegt um den Bruch einzugrenzen.

Bislang habe ich die „Stifte“ von Testboy gefunden die aber scheinbar keine nennenswerte Messtiefe haben.

Mein Bosch Multi POD detektor erkennt Leitungen nur verlässlich wenn auch Strom fließt.

Was könnt ihr da empfehlen?

Vielen Dank im Voraus

Asplenium

Hallo Asplenium,
das Gerät DMF 10 Zoom PROFESSIONAL von Bosch
hat eine maximale Erfassungstiefe von:
Eisenmetalle ~ 100mm
Nichteisenmetalle (Kupfer) ~ 80mm
Kupferleitung Spannungsführend ~ 50mm

Die Messtiefe ist außerdem von der Größe und dem Untergrund abhängig.

Mit diesem Gerät sollte die Leitung gefunden werden.

Viel Erfolg

Bernardon

Ich persönlich halte auch nicht viel von Testboy und Consorten (Berührungslose Spannungsprüfer).
Da die Leitung unter Holz „versteckt“ ist würde ich folgendes empfehlen :

  • Leitung komplett spannungslos machen (abklemmen im Verteiler oder dazwischen liegende Abzweigdose sowie im Zimmer) inkl. Nulleiter !!
  • Leitungssuchgerät wie z.B. Kurth Elektronik KE301 Classic oder vergleichbares Gerät von Würth besorgen / ausleihen
  • Prüfgerät an Phase und Nulleiter anschließen (welche Klemme an was ist egal)
  • Zuerst mit seitlichem schieber auf „Cont“ prüfen ob ein kurzschluss vorliegt (LED), dann Schieber auf „Tone“
  • Tongenerator mit Taste „ALT“ anschalten (LED blinkt)
  • Am Empfänger mit gedrückter „Hi“ Taste an der Leitung entlang suchen bis kein ton mehr zu hören ist und Stelle markieren
  • Dasselbe von der anderen Seite des Kabels durchführen
  • Sollten beide Stellen fast identisch zusammenliegen ist hier der Kabelbruch zu suchen
  • Zur Steigerung der Empfindlichkeit kann ein Kopfhörer am Empfänger angeschlossen werden.
  • Empfänger sollte etwa parallel zur Leitung liegen für besseren Empfang

Die defekte Leitung birgt ein Brandrisiko und sollte generell abgeklemmt werden, bis eine Reparatur erfolgt ist.

Mit diesem Leitungssuchgerät suche ich für gewöhnlich auf Kabelrinnen im Bündel mit 30-40 Kabeln, ein ungeschirmtes Installationskabel sollte bei 40mm Holz also möglich sein. Ansonsten kann ich leider auch nicht weiter helfen.

Mit freundlichen Grüßen

TRM

Hallo,

ein entsoprechendes Gerät kann ich dir leider nicht empfehlen, aber schau doch mal besser dort nach, wo die Leitung „her“ kommt.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine in der Wand verlegte Leitung über Nacht plötzlich bricht. Soetwas geschieht eher wenn eine Leitung viel bewegt bzw. geknickt wird.

Vielleicht ist weiter vorher ein Kontakt in einer Abzweigdose wackelig/oxidiert/gelöst.
Hast du die Sicherung überprüft?
Schalte mal testweise den Sicherungsautomaten aus- und wieder ein oder überprüfe die Schmelzsicherung, nicht immer fällt das kleine Kontrollplättchen heraus.

Gruß
Schnigelhuber

Hallo
ich schließe mich der Antwort von Schnigelhuber an. Bis jetzt hatte ich es noch mit keiner Leitung zu tun, die ohne äußere Einwirkungen einfach so in der Wand gebrochen ist.

Bei ausgeschalteter Sicherung die Leitung mal ohmisch durchmessen, im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate ziehen (der müsste entsprechende Geräte haben, elektrische Felder in Holz sind leichter aufzuspüren).

Wie ist denn die Leitung im Holz an sich befestigt (beweglich?), lässt sich diese vielleicht komplett rausziehen?

Gruß
Harald