Spannungskonstanthaltung

Hallo zusammen,

ich suche zur Zeit nach einer einfachen Möglichkeit eine eingehende 5V Rechtecksspannung die in unregelmässigen Abständen vorhanden ist ab dem ersten Zeitpunkt wo sie auftritt dauerhaft konstant (also auf 5V) zu halten.

Ich dachte dabei zunächst an ein RS-FF bei dem ich den einen Eingang das Signal drauf gebe und den anderen einfach leer lasse. Macht das überhaupt Sinn oder gibts was einfacheres?

MfG Rene

Hallo Rene

Ein Oderglied. Ein Eingang ist Dein Signal, der zweite ist rückgekoppelt mit dem Ausgang.

Da der Einschaltzustand quasi unvorhersehbar ist, ist RS-FF (2 NUND) die bessere Wahl.

Reset hier mit einem RC so beschalten, das er im Einschaltaugenblick aktiv ist. Zum Beispiel bei Eingang R nicht invertiert: C nach Vcc, R nach Masse.

Gruß
achim

ich suche zur Zeit nach einer einfachen Möglichkeit eine
eingehende 5V Rechtecksspannung die in unregelmässigen
Abständen vorhanden ist ab dem ersten Zeitpunkt wo sie
auftritt dauerhaft konstant (also auf 5V) zu halten.

was genau verstehst du denn unter ‚konstant‘? im allgemeinen hat eine rechteckspannung immer noch 2 verschiedene pegel, nicht einfach nur 5v. und eine frequenz sollte man ggf. auch berücksichtigen. und welche lasten am ausgang zu finden sind. und welche störungen am eingang.

zusammengefasst: worum zum henker geht es hier eigentlich?

Hallo wilbert,

danke für die schnelle Antwort. Das mit dem ODER-Glied hört sich schon ganz gut an. Leider kann ich dir bei dem RC-Glied nicht ganz folgen. Wozu brauch ich das im Zusammenhang mit einem RS-FF?? (Sorry wenns eine Dumme Frage ist^^)

MfG Rene

Hallo,
formuliere deine Aufgabenstellung genauer,
und zwar so, das man klar verstehst, was du willst.
Ich antworte nicht mehr auf Verdacht und dann stellt
sich nach 5 Nachfragen raus, es geht um was ganz
anders.

Schreibe besser, was du konkret machen willst und
suche nicht nur nach der Umsetzung einer Idee,
die vom Ansatz her schon falsch ist.
Gruß Uwi

ich suche zur Zeit nach einer einfachen Möglichkeit eine
eingehende 5V Rechtecksspannung die in unregelmässigen
Abständen vorhanden ist ab dem ersten Zeitpunkt wo sie
auftritt dauerhaft konstant (also auf 5V) zu halten.

Ich dachte dabei zunächst an ein RS-FF bei dem ich den einen
Eingang das Signal drauf gebe und den anderen einfach leer
lasse. Macht das überhaupt Sinn oder gibts was einfacheres?

MfG Rene

Hi,

es geht genauer gesagt darum ein Datensignal abzugreifen. Dies hat eine Spannung zwischen 5V und 0V. Und ich brauche eine Schaltung die ab dem ersten eingehenden Datenstrom, also ab der ersten steigenden Flanke von den Daten ein dauerhaftes 5V Signal raus gibt, da ich das für darauffolgende Schaltungen brauche.

Ich hoffe das ist etwas verständlicher .

MfG Rene

Hallo Rene,

das RC-Glied am R-Eingang liefert für ein paar ms (je nach Dimensionierung) beim Einschalten ein HIGH-Signal. Damit ist sichergestellt, dass das FlipFlop beim Einschalten nicht schon (irrtümlich) gesetzt ist und gesetzt bleibt.

Andernfalls könnte es beim Einschalten (Power-ON) passieren, dass sofort HIGH am Ausgang anliegt.

Und ich brauche eine
Schaltung die ab dem ersten eingehenden Datenstrom, also ab
der ersten steigenden Flanke von den Daten ein dauerhaftes 5V
Signal raus gibt, da ich das für darauffolgende Schaltungen
brauche.

retriggerbares monoflop.

Monoflop nur mit unendlichem Tau (owt)
.

unsinn!
die zeitkonstante muss genau so lang sein wie die maximale zeitdauer zwischen den signalflanken.

High-Pegel halten
Hallo,
du hast da eine prima Methode, Elektronik so zu
beschreiben, dass man sie nicht mehr versteht :wink:

…ein Datensignal abzugreifen
Dies hat eine Spannung zwischen 5V und 0V.

Also ist es wohl ein Signal mit Standard-TTL-Pegel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor-Transistor-L…
Standard-TTL-Schaltungen werden üblicherweise mit 5V
versorgt und haben Low-Pegel nahe 0V und High Pegel
knapp unter 5V.

Und ich brauche eine
Schaltung die ab dem ersten eingehenden Datenstrom,

Gemeint ist also ab dem ersten High-Impuls

also ab der ersten steigenden Flanke von den Daten

Steigende Flanke ist korrekt formuliert.

ein dauerhaftes 5V Signal raus gibt, da ich das für
darauffolgende Schaltungen brauche.

Da gibt es eine sehr einfache Variante mit einer
Diode und nachfolgendem Kondensator gegen Masse.
Im Prinzip so wie das hier:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap2/Kapitel2.html
Die Diode läßt den Highpegel durch und lädt einen
Kondensator auf. Parallel zum Kondensator wird noch
ein Widerstand gegen Masse geschaltet, der den
Kondensator langsam wieder enlädt.
Die Zeitkostante wird so eingestellt, dass die
Entladung bis zum Eintreffen des nächsten High-Pegel
gering ist.

Nachfolgend kannst du deine Schaltung direkt
anschließen oder bei Bedarf wieder einen sauberen
TTL-Pegel mit steilen Flanken draus machen.
Dazu nimmt man am besten einen Komparator mit
Hysterese, bzw. einen „Schmidtrigger“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020924…

Wenn du mit TTL-IC arbeitet, kannst du da auch den
IC 74xx14 nehmen, z.B. 74HCT14 oder 74HC14.

Die andere Alternative mit retriggerbaren Monoflop
z.B. 74HC123 oder 74HCT123 wurde ja auch schon genannt.

Ich hoffe das ist etwas verständlicher.

Es ist zwar etwas verständlicher, aber ob es das ist,
was du suchst … ?

Welche Impulslänge und Frequnz dein Signal hat
wissen wird nicht. Ob dur tatsächlich mit TTL-bastelst
oder was ganz anders wissen wir auch nicht.

Gruß Uwi

Hallo

unsinn!
die zeitkonstante muss genau so lang sein wie die maximale
zeitdauer zwischen den signalflanken.

warum schreibst Du es dann nicht dabei? Schließlich hat Rene nichts davon geschrieben, dass die Signalflanken dannn zuverlässig, dauerhaft und regelmäßig kommen.

Gruß
achim

unsinn!
die zeitkonstante muss genau so lang sein wie die maximale
zeitdauer zwischen den signalflanken.

warum schreibst Du es dann nicht dabei?

keine lust. wer sein problemn nur rudimentär beschreibt, bekommt auch nur rudimentäre lösungen. wenn er damit nichts anfangen kann, kann er nachfragen.

offensichtlich hatte hier aber jemand anders probleme mit der lösung.

Schließlich hat Rene
nichts davon geschrieben, dass die Signalflanken dannn
zuverlässig, dauerhaft und regelmäßig kommen.

er hat genau genommen gar nichts geschrieben. obwohl er ausdrücklich gefragt wurde. woher also deine seltsame behauptung mit dem unendlichen tau? in welchem exotischen fall soll die denn zielführend sein?