Spannungsmessung: Türöffner

Hallo,

Es soll ein neuer Türöffner eingebaut werden:

Bei abgeklemmtem Türöffner messe ich eine ankommende Spannung von 28 V AC (leicht schwankend).
(Gemessen mit einem hochwertigen Dienst-Digigalmultimeter, will damit sagen: Der Meßwert muss korrekt sein)

Bei den üblichen im Handel erhältlichen elektr. Türöffner (Baumarkt, usw…) gibt es NUR solche für 8-12 V. (DC /AC) - Es sind aber auch solche von 12 - 24 V im Netz erhältlich.

Beschreibung der Örtlichkeit:
1.- Vor Ort hatte ich die bestehende Gegensprechanlage (neben der
Türe) entfernt, da defekt.
2.- Aus der Wand kam ein Spannungversorgungskabel das folgende
Spannungen lieferte:
1 mal 24 V AC (bzw. gemessen 28V AC) und 1 mal 24 V DC
3. DEN SPANNUNGS- VERSORGUNGS - TRAFO KONNTE ICH IN DEM HAUS NOCH
NICHT FINDEN:
Beschreibung der Örtlichkeit Ende.

Statt der Gegensprechanlage,… „sollte NUR“ ein Schalter für den Türöffner am Eingangstor (leicht einsehbar) eingebaut werden.

Frage war für mich war !:
Was für einen Türöffner nehme ich?,
den für 8-12 V
oder
den für 12 - 24 Volt ?

Vorhanden war ein defekter für 8 - 12 Volt !
(Zur Erinnerung: Ich hatte aber als Versorgungsspannung 24 V (28V)
AC , bzw. 24 V DC gemessen.)
(also eine zu hohe Spannung für einen 12 Volt Türöffner !?)

Ergebnis:
Da ich nirgends auf den Baumärkten eine 12 - 24 Volt Türöffner bekam
kaufte ich den für 8 - 12 Volt
und wollte mir die weitere Sache vor Ort überlegen.
(Z.B. spätere Spannungsänderung am noch nicht gefundenen Trafo…)

Probehalber schloss ich nun den 12 Volt Türöffner an die „VORHER GEMESSENEN“ 24 V (28 V) Drähte an
und hatte sogleich die Spannung an den Anschlußpolen des elektr. Türöffners gemessen.

Und siehe da:
Statt einem (befürchteten) Spannungseinbruch von vielleicht 2 Volt

hatte ich nun den für den Türöffner perfekten Wert von 9 VOLT !!!

FRAGE 1:

W I E S O ? ? ? ? ?

Ich versteh das nicht!

Gute Nachricht:
Die Anlage funktioniert.

Frage 2:
kann trotzdem der Türöffner zu sehr belastet werden (Wicklungsschaden?) Dann müßte ich irgendwie die Spannung herunter setzen ( Trafo vor Ort finden…)
Aber,
WIE KANN DAS EINSTELLEN DER NEUEN SPANNUNG AUF NUN 9 Volt AC geschehen sein ?

kann mir jemand weiter helfen ?

Danke schön im Voraus
* * *
Gruss
Hanno

Hallo Hannok,

Dein Posting ist etwas verwirrend, aber wenn ich Dich richtig verstehe, interessiert Dich besonders, warum ein 28 VAC Wert plötzlich 9 VAC sein kann und ob das Probleme bringen kann.
Meine Gedanken dazu: Der Trafo schickt unbelastet (Dein Messgerät ist wohl sehr hochohmig und belastet die Spannung kaum) 28 VAC; wenn der Türöffner aktiviert wird, belastet er die Spannung sowohl als Widerstand als auch als Drossel - die Sekundärwicklung des Trafos ist eher knapp bemessen - die AC Spannung bricht auf den richtigen Wert ein.
Probleme können eher am Trafo als am Türöffner entstehen - bei Dauerbetrieb würde der Trafo warm werden. Aber wer lässt schon einen Türöffner längere Zeit eingeschaltet? Aus gutem Grund ist der Schalter ein Taster und beim Loslassen ausgeschaltet!
Moral und fromme Nutzanwendung: Wer misst misst Mist!

Gruss von Julius

Hallo Hanno,

W I E S O ? ? ? ? ?

Ich versteh das nicht!

Das ist der Unterschied zwischen Leerlaufspannung und Nennspannung.

Technisch ist nur klar, dass da ein Widerstand mit im Spiel ist.

Der kann irgendwo als einzelnes Bauteil vorhanden sein oder er versteckt sich in den Trafowicklungen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Es soll ein neuer Türöffner eingebaut werden:

Bei abgeklemmtem Türöffner messe ich eine ankommende Spannung
von 28 V AC (leicht schwankend).

Und siehe da:
Statt einem (befürchteten) Spannungseinbruch von vielleicht 2
Volt

hatte ich nun den für den Türöffner perfekten Wert von 9 VOLT

Klingeltrafos haben oft sehr hohe Innenwiderstände. Zudem spielt auch die Leitungslänge und deren Querschnitt zum TÖ eine Rolle.
Dadurch sinkt bei Belastung die Spannung stark ein.

Hallo,
im Prinzip wurde schon alles geschrieben.

Eine Bemerkung noch.
Ein Türöffner für 12-24V hätte einen deutlich höheren Widerstand, so dass
die Spannung weniger zusammenbricht und dann sehr wahrscheinlich auch
im Nennbereich über 12V liegen würde.
Vorteil: Der Trafo wird nicht so stark belastet.

Wenn es aber ein normaler Klingeltrafo ist, sollte keine Gefahr bestehen.
Diese Dinger werden extra mit hohem Innenwiderstand gebaut, damit sie
Kurzschlussfest sind und im Fehlerfall nicht einfach abfackeln.
Gruß Uwi

SUPER Peter, ich glaube das ist es.
hatte irgendwann an diese Möglickeit gedacht, aber verdrängt.

Weißt Du, „nur ungefähr, abschätzhalber“
wie groß die Leerlaufspannung im Verhältniss zur Nennspannung sein kann?
So als allgemeinen Hinweis für spätere andere Fälle.
(nur zum prakt. Abschätzen)
In meine Fall wäre das Verhältnis dann cirka 3 zu 1
ca. 28 Volt gemessen ohne Lastwiderstand.
ca. 9 Volt gemessen mit Lastwiderstand (=Türöffner)

Gruss Hanno
und vielen Dank für deine auch letzte Antwort,
die hat mir sehr geholfen!
SUPER !

)

Hi Julius,

SUPER , und ich danke Dir ganz toll.

Genau, das ist es: Die Leerlaufspannung.
Hatte diese Möglichkeit ganz verdrängt, obwohl grundsätzlich bekannt.
Ja, es handelt sich um ein für den täglichen Einsatz, aber hochwertiges Dig,-Multimeter und hat demzufolge einen hohen Innenwiderstand. Habe es jetzt wieder im Dienst.

Aber der Sachverhalt ist klar.
Was kann man im Wiederholungsfall machen?
Z.B. einen 1 k Ohm Widerstand kurz anklemmen, denke ich, oder ?
(sofern verfügbar)
(ps.: "wenn nicht verfügbar, dann Fernseher von Freund aufschrauben und dort irgend einen 1k Ohm Widerstand rausreißen?-
". - „…“ war Spass)

Du schreibst: „Wer misst misst Mist!“

Antw.: Stimmt

Gruss
Hanno

)

Hallo Hanno,

Weißt Du, „nur ungefähr, abschätzhalber“
wie groß die Leerlaufspannung im Verhältniss zur Nennspannung
sein kann?

Eine ideale Stromquelle hat eine Leerlaufspannung von Unendlich. :wink:

Praktisch kommen so 320V bei ICs die direkt am Netz betrieben werden (z.B. Dimmer, primär getaktete Schaltnetzteile) oft vor, unter last sind dann noch 8-15 V.

Ich kenne aber auch real Stromquellen, welche im Leerlauf einige kV liefern.

Ein einfaches VG (Drossel) für eine Leuchtstofflampe, liefert, bei ausgebautem Rohr 230VAC, wenn das Rohr gezündet hat, liegen noch etwe 1V/cm Länge an.

Es finden sich also jede Menge Anwendungen in jedem Haushalt.

MfG Peter(TOO)