Hallo Fragewurm,
Offenbar habe ich Störungen im Stromnetz meiner Wohnung.
Eine LED-Schreibstischlampe (die bis dahin tadellos lief)
zeigte vor einiger Zeit offenbar zufällige
Helligkeitsschwankungen in mehreren Steckdosen. Jetzt
funktioniert sie aber wieder tadellos.
Hat diese leuchte eine stufenlose Helligkeitsregelung ?
Funktioniert der DVD-Player wieder normal, wenn du ihn für einige Minuten vom Netz trennst, also Netzstecker ausstecken.
(In der entsprechenden Steckdose befindet sich aber seit
einiger Zeit auch ein Blitzschutz (durch den auch das
Antennenkabel verläuft).
Könnte der die Ursache sein?
Können könnte es schon. Hast du die Probleme erst seit du den installiert hast ??
Nur mein elektronischer Wecker geht ständig vor.
Das lässt auf Hochfrequente STörungen schliessen. Hängt der Wecker auch an dem Blitzschutzdings ?
Gäbe es irgendeine Möglichkeiten, die Leitungen in meiner Bude
zu überprüfen?
Gibt es, muss aber ein Fachmann durchführen.
Und was kann man machen falls der Strom dort ungleichmäßig
fliesst?
Die Störquelle beseitigen. OK hilft dir jetzt nicht viel 
Als Fehlerursache kommen z.B. folgende Möglichkeiten in Frage:
- Irgendeine lose Klemme in der Installation.
- Dein Blitzschutz ist der Verursacher.
- irgendeines deiner Geräte verursacht die Störungen. Durch den Filter im Blitzschutz werden diese Störungen nicht ins Netz zurückgespiesen und stören somit die anderen Geräte welche gemeinsam hinter deinem Blitzschutz angeschlossen sind. Dieses Gerät wäre somit schlecht konstruiert oder hat einen Fehler.
- Wenn irgendein Verbraucher in deiner Umgebung der Verursacher ist, müsste es besonders bei einer Firma, nur zu bestimmten Zeiten zu den Störungen kommen.
Noch was zu den Störungen:
Es gibt Normen (EMV = ElektroMagnetische Verträglichkeit), nach denen Geräte nur eine begrenzte Stör-Energie abgeben dürfen. Zudem müssen die Geräte aber auch mit einer minimalen Stör-Energie zurechtkommen. Ein Mechanismus überträgt die Störungen über die Netzverbindung…
Viele Uhren erzeugen die Zeit indem sie die 50Hz Wechselspannung des Stromnetzes verwenden. Es werden also im Prinzip die einzelnen Halbwellen gezählt. Störimpulse können unter Umständen mitgezählt werden und deine Uhr geht dann VOR.
Die Netzfrequenz ist über längere Zeit sehr stabil und man kann somit mit wenig Aufwand genaue Uhren bauen. Aus technischen Gründen sinkt die Netzfrequenz mit der Belastung etwas. Aber die E-Werke zählen jede einzelne Schwingung der 50Hz über den ganzen Tag. Meist Nachts, wird dann die Frequenz etwas erhöht um auf 4’320’000 (50Hz * 60s * 60M * 25h ) Schwingungen pro Tag zu kommen.
Störimpulse können auch den Microprozessor in deinem DVD-Player aus den Trott bringen. Wenn du dem das Netz für ein paar Minuten abklemmst, wird beim wiedereischalten alles zurückgesetzt und er sollte wieder wissen on eine CD eingelegt ist oder nicht.
MfG Peter(TOO)