Spannungsteiler

Hallo,

ich habe folgende Frage:
Wenn man den Schiebewiderstand beim Spannungsteiler vollkommen ausnutzt und den Kontakt nach ganz rechts (ans Ende) setzt, dann leuchtet bspw. eine Glühbirne nicht. Stellt man ihn an den Anfang, leuchtet die Birne sehr hell.
Wie muss ich den Regler einstellen, damit die Glühbirne die halbe Helligkeit hat?

Vielen Dank und liebe Grüße

Sney

Mitte

Mitte

nö, das wird kaum so sein.

Einmal ist eine Spannungsteiler mit einer Last nicht mehr linear
zum Stellbereich und außerdem ist eine Glühlampe als Kaltleiter
alles andere als ein linearer Widerstand.

Also selbst wenn der gelten sollte: R_spannungteiler

Mitte

nö, das wird kaum so sein.

Einmal ist eine Spannungsteiler mit einer Last nicht mehr linear zum Stellbereich und außerdem ist eine Glühlampe als Kaltleiter alles andere als ein linearer Widerstand.

Was die Linearität betrifft … ich würde annehmen, dass man den „eingeschwungenen Zustand“ schon mit einem linearen Ansatz betrachten kann, oder? Also zumindest für den gegebenen Anwendungsfall sollte die Birne als Widerstand verstanden werden können, denke ich. …

Also selbst wenn der gelten sollte: R_spannungteiler

definitiv falsch

Mitte

selbst wenn man Uwis Einwand mit dem Kaltleiter außer acht lässt und Linearität annimmt und des weiteren Annimmt, dass Der Lastwiderstand sehr hoch verglichen mit dem Schiebewiderstand ist trifft das nicht zu.

Überlegt einfach mal, wie die Leistung in einem Widerstand von der Spannung abhängt.

Gruß, Niels

Hallo,

dazu rechnet man aus, bei welcher Spannung die Glühlampe die halbe Leistung hat. Mit dieser Spannung kann man das Verhältnis der beiden Widerstände des Spannungsteilers in Kombination mit dem Widerstand der Glühlampe berechnen.

Außer Acht lassen wir mal, dass der Wirkungsgrad der Lampe mit sinkender Spannung ebenfalls sinkt.

Gruß, Niels

Hallo,

Mitte

um diese Aussage „Mitte“ geht es ja!

nö, das wird kaum so sein.
Einmal ist eine Spannungsteiler mit einer Last nicht mehr linear zum :Stellbereich und außerdem ist eine Glühlampe als Kaltleiter alles

andere als ein linearer Widerstand.
Was die Linearität betrifft … ich würde annehmen, dass man
den „eingeschwungenen Zustand“ schon mit einem linearen Ansatz
betrachten kann, oder?

Das bringt aber nix, weil eine Glühlampe mit halber Spannung eben
nicht den gleiche Widerstand hat, wie bei voller Spannung.
Und ein belasteter Spannungsteiler gibt eben nicht die Spannung
linear zum Stellwinkel ab.

Also zumindest für den gegebenen
Anwendungsfall sollte die Birne als Widerstand verstanden
werden können, denke ich. …

Ja und? Kaltleiter ist auch ein Widerstand.

Also selbst wenn der gelten sollte: R_spannungteiler

Hallo,

Wie muss ich den Regler einstellen, damit die Glühbirne die
halbe Helligkeit hat?

Das gelingt nur unter Verwendung eines Lux-Meters.
Gemessen wird in einem dunklen Raum bei minimalem (0 Volt ?)und bei maximalem Spannungsabgriff (230 Volt ?) am Schiebewiderstand.
Angenommen der Minimalwert liegt bei 0 Lux und der Maximalwert bei 5000 Lux (jeweils bei zur Glühlampe fest fixiertem Sensorkopf), dann schiebt man den Widerstand auf einen Anzeigewert von 2500 Lux.
Jetzt kann man interessehalber den Spannungsabfall messen. Es werden sich keine 115 Volt am Schiebewiderstand eingestellt haben.

Grüße

watergolf

Hallo,

Mitte

um diese Aussage „Mitte“ geht es ja!

mal ehrlich Leute, ich weiß gar nicht, was ihr immer mit der Mitte habt. Die Mitte des Schiebereglers kommt nicht mal näherungsweise in Betracht. Selbst wenn man einen konstanten Widerstand der Glühlampe annimmt nicht.

Die Leistung, die in einem idealen ohmschen Widerstand „verbraten“ wird ist quadratisch von der Spannung abhängig:

P = U²/R

das ergibt einen theoretischen Wert von 1/sqrt(2) (70%) auf dem der Schieberegler stehen muss… und um den könnt ihr jetzt weiter diskutieren.

Und falls ihr noch etwas mehr Diskussionsstoff braucht: es gibt lineare und logarithmische Schieberegler.

Gruß, Niels

Hallo,

Mitte

mal ehrlich Leute, ich weiß gar nicht, was ihr immer mit der
Mitte habt. Die Mitte des Schiebereglers kommt nicht mal
näherungsweise in Betracht. Selbst wenn man einen konstanten
Widerstand der Glühlampe annimmt nicht.

Nach dem du deinen Einwurf nun 3 mal gepostet hast,
ist ist es nun gut :smile: Wir haben es vernommen.

Und dass selbst bei weiteren Annahmen, wie konstante Widerstand und auch
bei Annahme tatsächlich „halber Leistung“ immer noch lange keine
halbe Helligkeit rauskommt, sollte nun auch klar sein,
z.B. wegen dem Gesetz nach Stefan-Boltzmann-Gesetz und
http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan-Boltzmann-Gesetz
dem Planckschen_Strahlungsgesetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Strahlungsg…

Gruß Uwi