Spanplatte befestigen und lackieren

hallo

wollte fragen wie ich zwei spanplatten am besten mit schrauben miteinander befestige.
kann ich ohne vorzubohren in 22mm dicke platten was reinschrauben oder lieber die obere platte vorzubohren und die andere nicht…

sollte ich etwa beide vorbohren…

und wenn ja dann um wieviel mm kleiner als die schrauben?

  1. frage: wie ist das mit lack? wie oft muss ich streichen? reicht einmal oder sieht man das holz noch? und wie ist es mit den kanten…sind die nach dem lackieren immer noch uneben und leicht löchrig oder legt sich der lack da fest?

vielen dank im vorraus

ehsan

Hallo!

Zum Anschrauben:

Du nimmst einfach die sogenannten Spanplattenschrauben, und drehst diese einfach rein.
Das geht super einfach, ohne vorbohren.

Allerdings ist das für schwächliche Akku-Schrauber etwas mühsam.
Ich selbst hab mir mal für die SDS-Bohrmaschine (Bohrhammer) so einen speziellen Adapter gekauft, wo man die Bit´s einsetzen kann.
So eine Bohrmaschine hat genug Kraft für solche Sachen.

Die Schrauben kannst Du dann ca. 1 mm tief in die Spanplatte reindrehen,
das Loch mit Holzkitt verschliessen.

Zum Lackieren muss jemand anderes was schreiben, das hab ich noch nicht gemacht.
Wenn es OSB-Platten sind, müssen die auf jedem Fall mit einem Bandschleifer geglättet werden.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi ehsan,

wollte fragen wie ich zwei spanplatten am besten mit schrauben
miteinander befestige.
kann ich ohne vorzubohren in 22mm dicke platten was
reinschrauben oder lieber die obere platte vorzubohren und die
andere nicht…
sollte ich etwa beide vorbohren…

wenn, dann nur die oberste vorbohren. Probiers einfach nicht vorgebohrt aus.

und wenn ja dann um wieviel mm kleiner als die schrauben?

Aussendurchmesser der Schrauben, aber Innendurchmesser reicht auch *find*

  1. frage: wie ist das mit lack? wie oft muss ich streichen?
    reicht einmal oder sieht man das holz noch?

Liegt daran welchen Lack du benützt. Wenn du Lack nimmst müßte es decken, bei Acryllack eher nicht beim ersten Mal.

und wie ist es mit
den kanten…sind die nach dem lackieren immer noch uneben
und leicht löchrig oder legt sich der lack da fest?

Der Lack ist zu dünn um das auszugleichen. Musste vorher mit was anderem füllen. Spachteln.

Gruß
Reinhard

Hallo,

wollte fragen wie ich zwei spanplatten am besten mit schrauben
miteinander befestige.
kann ich ohne vorzubohren in 22mm dicke platten was
reinschrauben oder lieber die obere platte vorzubohren und die
andere nicht…

Kommt drauf an, welche Schrauben Du verwendest und welche
Festigkeit (Dichte) die Spanplatten haben.

Normale MDF kannst Du mit hochfesten Schrauben (Spax) bei
ausreichender Dicke (z.B. ab ca. 4mm) durchaus ohne jegliche
Vorbereitung einfach zusammenschrauben.
Dabei ist es auch kein Problem, die Köpfe tief in der Spanplatte
zu versenken.
Mit billigen Holzschreuben geht’s sicher nicht. Da muß man die
obere Platte mit dem Schaftdurchmesser der Schrauben vorbohren.

Es kann aber sowieso zweckmäßig sein, vorher die obere Platte
vorzubohren, damit man die Platten auch fest zusammen bekommt.
Sonst kann es sein, daß ein Luftspalt bleibt, weil sich die
Schraube ja auch in die obere Platte einschneidet und nicht nur
in die untere.

sollte ich etwa beide vorbohren…
und wenn ja dann um wieviel mm kleiner als die schrauben?

Wenn Vorbohren angesagt ist, dann oben ca. mit dem Außendurchmesser
des Gewindes (evtl. +1…3 zehntel mm größer) und unten mit dem
Durchmesser des Schraubenkerns (evtl. etwas kleiner).

  1. frage: wie ist das mit lack? wie oft muss ich streichen?
    reicht einmal oder sieht man das holz noch?

Wahrscheinlich. Kommt auch auf den Lack an.
Irgend ein Lack auf blanke Spanplatte ist sowieso nicht so toll.

und wie ist es mit
den kanten…sind die nach dem lackieren immer noch uneben
und leicht löchrig oder legt sich der lack da fest?

Lack ist normalerweise nur hunderstel mm bis max.
ca. 1…2 zehntel mm dick. Der füllt also keine tiefen Löcher.
Unebenheiten sollten vorher gespachtelt werden.

Gruß Uwi

und wenn ja dann um wieviel mm kleiner als die schrauben?

Hallo ehsan,

mal so ganz allgemein: wenn ich vorbohren muß/will, dann immer ca. eine Größe dünner als Schraube; bzw. wie’s kommt.
Also bei 5er Schraube 4mm Bohrer,
bei 6er, 5mm
bei 8er, 6mm

Gruß Yndigo

Hallo,

ohne Vorbohren kann es passieren, daß die Platten, so sie nicht völlig plan sind, nicht zusammenliegen, also ein Spalt bleibt.
Du kannst ja einige Löcher vorbohren, die Platten so zusammenzwingen und dann mit weiteren Schrauben stabilisieren.

Zum Vorbohren:
In diesem Fall solle das Loch so groß sein, wie der Außendurchmesser des Gewinde, die Spannkraft kommt dann vom Schraubenkopf.

Gandalf

Hi
zum Lackieren: jedenfalls Grundieren, sonst saugts dir die Farbe weg…
HH

Hi ehsan,

vorgebohrt wird, wenn die Schraube das Holz sprengen könnte. Bei Spanplatte ist das nicht zu befürchten, zumal es dafür sogar spezielle Schrauben gibt, Spax heißen die. Vorbohren in Spanplatte sorgt dafür, dass die Schraube das bisschen Material sofort herausreißt.

Die Platte, die den Schraubenkopf aufnimmt, wird mit einem Schraubenloch versehen, das etwa 0,2 - 0,5 mm dicker ist als der Durchmesser der Schraube. Das ist aber kein Vorbohren, sondern schlicht Bohren. Damit der Senkkopf nicht heraussteht, wird der Lochrand angesenkt.

Spanplatte muss grundiert werden, sonst säuft sie den Lack. Zweimal lackieren ist Minimum, schöne Oberflächen darfst Du Dir trotzdem nicht erwarten. Die Schnittflächen bleiben so grauslig, wie sie sind. Sollte Dir das nicht gefallen, kannst Du Uleimer aufbügeln.

Gruß Ralf

Lackieraufbau

  1. frage: wie ist das mit lack? wie oft muss ich streichen?
    reicht einmal oder sieht man das holz noch? und wie ist es mit
    den kanten…sind die nach dem lackieren immer noch uneben
    und leicht löchrig oder legt sich der lack da fest?

Hallo,
wie soll die Oberfläche nachher aussehen?
Einfach nur irgendwie farbig?
–> So oft lackieren bis zufrieden.

Superglatt? (inKlammern Schleifmittelstärke

  • Holz annäßen damit sich die Fasern hochstellen und abschleifen (80)
  • Lunker, Astlöcher mit Lackspachtel verspachteln, dann schleifen(100)
  • Füllende Grundierung streichen oder spritzen, schleifen (120-150)
  • Zwischenlackierung im Farbton, dann (naß) schleifen (150-220)
  • Schlußlackierung im Farbton, staubfrei trocknen
  • Lunker, Astlöcher mit Lackspachtel verspachteln, dann
    schleifen(100)

Hi D.K.,
was ist denn Lunker?

Wikipedia sagt dazu:
Der Begriff Lunker wird in den Bereichen der Metallurgie, der Kunststoffverarbeitung und der Baustoffe (Beton) verwendet.
Er bezeichnet Materialfehler, die beispielsweise während des Fertigungsprozesses durch Wärmeschrumpfung in einem auskühlenden Gussteil entstehen.

Meinst du damit also Oberflächenunebenheiten bei Spanplatten?
Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,

  • Lunker, Astlöcher mit Lackspachtel verspachteln, dann
    schleifen(100)

Hi D.K.,
was ist denn Lunker?

darf ich auch antworten? :wink:

Lunker sind Löchlein, die z.B. entstehen, wenn Material aus der Platte geplatzt ist, oder nicht ordentlich geleimt war oder …

Gandalf

Aha, noch nie gehört hatte, danke o.w.T.

Zum Vorbohren wurde genügend gesagt, aber:

MDF-Platten sind keine Spanplatten sondern Faserplatten, die fester als Spanplatten sind und außerdem eine glattere Oberfläche haben. Die kannst Du grundieren, mit 240er Papier zwischenschleifen und dann endlackieren.

FPY-Platten sind normale Spanplatten. Da solltest Du vorher einen Füllgrund (Filler) auftragen. Bei den Kanten solltest Du vorher eine Kante aufbügeln, sonst musst Du alles spachteln.

FPO-Platten sind Spanplatten, deren oberste Schicht fast so glatt (fein) ist wie die der MDF. Für die Kanten machst Du es wie bei FPY.

KF-Platten sind (z.B.: auch weiß) kunststoffbeschichtete FPY-PLatten: Die brauchst Du nur einmal überlackieren. Kanten: siehe FPY.

OSB-PLatten sind Grobspanplatten („Sauerkraut“). Da musst Du schleifen, spachteln … das ganze Programm.

tischler Ole Welzel

1 Like