Spanplatten als Baddecke

Hi,

in mühevoller Kleinarbeit hat ein Bekannter in seinem Bad (nirgendwo ein rechter Winkel, Dachschräge, kleine verwinkelte Ecken) die Decke verkleidet. Dazu nahm er 10mm dünne Spanplatten. Sieht zwar nun toll aus, jedoch sagte ich ihm, er kanns gleich wieder rausreißen, da diese Platten durch die Feuchtigkeit quellen werden. Er verwies mich fast der Wohnung (schließlich stecken in der Decke Stunden von Arbeit)! Nun meine Frage: Kann man noch etwas retten, ohne neu Platten verlegen zu müssen? Das Bad ist bis zur Decke gefliest. Wenn man nun die Platten mittels Anstrich (welche Farbe?) wasserdicht macht, die Kanten dann mit Silikon sauber abdichtet, geht das? Was macht man mit den Lampendurchbrüchen (kleine runde Halogenstrahler)?

Gruß
André

Hi
da du sie nicht rundum versiegeln kannst kannst du’s vergessen. Warum hat er nicht Gipskarton genommen… ? Was unpraktischeres als Spanplatte gibts ja kaum: sauschwer, zieht Wasser, schwer einzupassen…
Ich mach mir ja auch keine Schuhe aus Pappe.
HH

also…
nun… das war wirklich nicht sehr schlau…
die dinger sind doch sauschwer.

also… das einzige was mir einfaellt… fett lackieren… und die kanten und oeffnungen mit silikon abdichten. ebenso die lichtauslasse mit silikonabdichten. ob das dann alles noch so „schick“ ist…
naja…

grusz

Michael

Informier dich mal über Spanplatten die V100 verleimt sind. Das bedeutet wasserfest und dicht. Weiss aber nicht genau ob die für den Innenausbau taugen. Gruß Olaf

ups***

… hallo Andre,

… der Drops ist gelutscht wenn ER unbedingt auf sein unpassendes material besteht…

… eine versiegelung der oberfläche mit tiefen-oder haftgrund
und anschliesend mit der glättkelle alles mit Akryl sauber und dünn abspachteln… die lampen rauß… sägekanten mit akryl abspachteln…
lampen wieder rein… alle anschlußfugen der decke zu den wänden sauber damit abdichten…
… wenn ER danach einen sauberen "fetten anstrich mit guter latexfarbe macht und nach der duscherei vernünftig lüftet… geht das lange gut…

… der vorteil bei acryl :

  • es lässt sich mit latex-wandfarbe oder anderen farben überstreichen
    (auf silikon blättert alles wieder ab)

((… das einzige problem sind jetzt nur noch die lampenlöcher…
( wenn noch feuchtigkeit hinter die spanplatten kommt dann nur über diesen weg)…
… halogenlampen erzeugen meist viel abwärme also ist ein „hermetisches“ abdichten nicht möglich… ein komplettes ausschäumen des hohlraumes geht deswegen auch nicht…( die abwärme muß zirkulieren können) ))
… bei gutem lüften nach den dusch"orgien" dürfte es trotzdem lange gut gehen… zumindest solange… bis dein bekannter einsieht dass man erst das passende material wählt und dann kreativ wird :smile:)

gruß rüdl

Informier dich mal über Spanplatten die V100 verleimt sind.
Das bedeutet wasserfest und dicht. Weiss aber nicht genau ob
die für den Innenausbau taugen. Gruß Olaf

so wie ich ihn verstanden habe, sind die platten schon drin. nutzt also nix neue platten vorzuschlagen …
oder?

Hi André,

so ungern ich es sage, aber die einzige saubere Lösung dürfte sein, die Dinger rauszuschmeißen und mit grünen(!) Rigipsplatten arbeiten.

Ansonsten dürftest Du Dir mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit unter den Platten ein Schimmelparadies anlegen, mit allen Konsequenzen.
Dabei gilt: Je dichter Du die Platten machst, desto wohler fühlt sich der Schimmel.

Gandalf