Spanplatten als Betonschalung?

Hallo Experten,

ich möchte eine 24 Meter lange, 30 cm breite und 1 Meter hohe Betonwand gießen. Bewehrung, Dehnungsfuge, Frostsicherheit und Betonlieferant ist alles schon geklärt.
Meine Frage an euch ist nun: kann ich für die Schalung der Mauer auch ganz normale Spanplatten benutzen? Mir geht es nur darum, dass ich massenhaft 2x2 Meter Spanplatten in 28 mm Stärke umsonst bekommen kann, das wäre ein entscheidender Faktor, um die Kosten enorm zu senken. Eine stabile Folie in 4 Meter Breite und beliebiger Länge kann ich ebenfalls kostenlos beschaffen, diese könnte man doch theoretisch an der Spanplatte befestigen, damit diese sich nicht mit Wasser vollsaugt und aufquillt, oder liege ich da falsch?

Wer weiss was?

Gruße

Chewbakka

Hallo sparsamer Betonbauer !

Ja,die Platten könnte man m.E. sogar ohne Folie nutzen,dann mit Schalöl einstreichen.
Mit fast 3 cm Stärke sind sie ausreichend stabil. Trotzdem muß man natürlich noch reichlich abstützen und verbinden,auch quer durch die Wandung mit Spanndrähten,damit die Wand keinen „Bauch“ bekommt oder beim Einfüllen unten ausläuft.

MfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort!

Ja,die Platten könnte man m.E. sogar ohne Folie nutzen,dann
mit Schalöl einstreichen.
Mit fast 3 cm Stärke sind sie ausreichend stabil.
Trotzdem muß man natürlich noch reichlich abstützen und
verbinden,auch quer durch die Wandung mit Spanndrähten,damit die
Wand keinen „Bauch“ bekommt oder beim Einfüllen unten ausläuft.

Das werde ich mit 7x7 cm Kanthölzer verhindern, die ich längs auf die Platten verschraube (außen natürlich)

Danke für die erfreuliche Nachricht, dann kann sich der

sparsamer Betonbauer !

mal über die genaue Planung stürzen!

Grüße

Hi!

Ja, das ist schon OK so,
mit den Spanplattenn und Schalöl.
Bei Folie hast Du immer Falten im Beton.

Aber, dass es schon eine recht anspruchsvolle Arbeit ist, so eine Schalung zu bauen, wenn das mal ordentlich aussehen sool, ist Dir klar?

Ich würde bald sagen, im unteren Bereich zwischen den Schaltafeln solche Kunststoffrohre einsetzen, und das alle halbe Meter mit Armierungseisen und den Schraubtellern zusammenziehen. Da müsstest du Dir mal 100 Stck. ausleihen.

Grüße, E !