Spanplatten verlegen

Hallo möchte im Wohnzimmer Spanplatten verlegen der Boden darunter ist Beton und unterkellert worauf muss ich achten und wie sollte mein aufbau sein
DANKE

Hallo,

der Estrich (Rohbeton/Betondecke wird es wohl nicht sein…) darf an den Wänden nicht anstoßen, ansonsten werden Schallwellen übertragen. Diese Fuge darf nicht geschlossen werden. Auch die Verlegeplatten dürfen nicht die Wände berühren.
Grundsätzlich muss der Estrich als ganzes Stück (nicht gebrochen), gerade und trocken sein. Dies bitte mit einer CM-Prüfung kontrollieren. Darauf gehört eine Dampfbremse (200my Folie) die an den Stößen 40cm überlappt. Ich lege meist eine Lage Gummigranulat 3mm unter die Verlegeplatten. Die Verlegeplatten bitte in V100 Qualität (erhöht Feuchtigkeitsbeständig) kaufen. Die Platten mit der Feder in den Raum zeigend verlegen. Auf die Oberseite der Feder und der unteren Nutwange der neuen Platte den D3 Leim (z.B Ponal Super 3) aufbringen und ineinander schieben. Keine Kreuzfugen bilden. Im Zweifel die erste Platte der 2ten Reihe halbieren. Immer wieder mal die Flucht kontrollieren.

Gruß
Martin Hofer

Poh!äh…hallo,
Schwimmende oder feste Verlegung ist möglich.

Heiler , waagerechter „warmer“ Estrich? Das wäre dann einfach:
Einfach weiche dünne „Klapper-Dämmung“ als Filzbahn unterrollen und Spanplatten darauf verlegen, Nut in Feder verleimen. Fertig.

Oder kaputt, zerklüftet, und schief?
Wieviel kannst Du dann maximal höhergehen?
Entweder muss ne Schüttung den Ausgleich schaffen,
darauf 2 Schichten Fußbodenverlegeplatten Nut in Feder verleimt.

Oder:
alternativ eine mögl. waagerechte Kantholz-Unterkonstruktion schaffen,(4-6cm starkes gutes kammergetrocknetes gerades !, gehobeltes Kantholz), aufgeschraubt auf den Boden (mit Einschlagdübeln), Abstand 40-50 cm, darauf dann die Spanplatten oder Dielen mit glatthalsigen „Spanplattenschrauben“. 50-60 mm lang.
Viel Spass!
Nick.

Fest: entweder auf

Das lässt sich so einfach leider nicht beantworten.
Wichtig wäre zu wissen:
Was soll später auf den Spanplatten verlegt werden?
Ist der vorhandene Unterboden tatsächlcih die Beton(roh)decke, oder handelt es sich um Estrich?
Wie hoch darf der Gesamtaufbau (incl. Bodenbelag) werden?