Hallo Counter6,
gerade habe ich Deine Ausführungen - auch das Schaltbild - mal angesehen.
Frage 1. Haben alle LED’s genau 3,5V Spannungsabfall bei welchem Strom?
Achtung 15V geteilt duch 4 macht bei mir 3,75V. Und der Regler darf bis zu 15,75Vhaben dann liegen knapp 4V an jeder LED. Rechnet man jetzt noch Bauelementestreuung der einzelnen LED’S hinzu wird die Schwächste in einer Reihe mehr oder weniger schnell tot sein. Wird sie dabei niederohmig (durch Überhitzung durchlegiert)sind die anderen in der Reihe ebenfalls im Nirwana.
Frage 2. Hast Du schon mal daran gedacht eine Sicherung im Sekundärkreis des Trafos einzubauen?
Wenn das oben beschriebene eintritt besteht Brandgefahr. Auch eine gute Feuerversicherung hilft in diesem Fall nichts - die zahlt nämlich bei grob fahrlässig nicht.
Frage 3. Schon mal nachgeschaut im Internet bei Reichelt wie hoch die dropout- Spannung Deines Reglers ist?
Grober Überschlagswert: die Eingangsspannung muss 3V über der Ausgangsspannung sein sonst funktioniert der Regler nicht. Dein Trafo hat 15Veff aber nur wenn die Netzspannung am Trafo 230Veff ist und dieser absolut genau gewickelt ist und der Eisenkern genau den berechneten Werten entspricht - Bauteilestreuung = 0.
Die Spannungswerte kannst Du nachmessen - aber bei Nennlast messen sonst gibts ein falsches Bild.
Was der Regler tut wenn er mit Unterspannung betrieben wird habe nicht probiert, jedenfall nicht das was er soll - die Ausgangsspannung konstant halten.
Generelle Überlegung: Jeder Zweig der Lampe sollte eine Stromreguelung haben, welche den Strom durch die LED’S ausregelt und begrenzt auf den im Datenblatt angegebenen Wert. Dann braucht man auch keine Spannungsregelung die nichts bringt.
Gruß Kurt