Sparen ?

Hallo !!!

Ich bräuchte mal eure Hilfe bzw. euern Rat.

Ich möchte gern für meine beiden Neffen etwas einrichten, wo ich monatlich Geld einzahlen kann.

Und zwar hätte ich da auch ein paar Bedingungen:

  1. ich möchte die monatliche Einzahlung variieren können;
  2. ich möchte nicht, dass von meinem Konto eine Überweisung zu sehen ist, also am liebsten bar einzahlen;
  3. ich möchte, dass nur ich Zugriff drauf habe und
  4. soviel wie möglich Zinsertrag.

Und da ich mich im Bereich Finanzen überhaupt nicht auskenne, hoffe ich, dass ihr mir da was empfehlen könnt.

Vielen Dank schon mal.

Hi,

Tagesgeld auf deinen Namen? Dabei aber auch bitte an die Steuern denken.

cu Naseweis

Was meinst du damit, an die Steuern denken ??

Muss ich bei Tagesgeld Gebühren zahlen ??

Was meinst du damit, an die Steuern denken ??

Das Zinsen versteuert werden müssen, denn es läuft doch auf deinen Namen.

Muss ich bei Tagesgeld Gebühren zahlen ??

I.d.R. nein.

Gold-to-go

Hallo !!!

Hallo.

Ich bräuchte mal eure Hilfe bzw. euern Rat.
Ich möchte gern für meine beiden Neffen etwas einrichten, wo
ich monatlich Geld einzahlen kann.
Und zwar hätte ich da auch ein paar Bedingungen:

  1. ich möchte die monatliche Einzahlung variieren können;

Jede Form mit freier Einzahlung, z.B. Tagesgeldkonto, Sparkonto, Fonds…

  1. ich möchte nicht, dass von meinem Konto eine Überweisung zu
    sehen ist, also am liebsten bar einzahlen;

Ganz schlecht. Da immer ein Referenzkonto benötigt wird. Verdacht auf Geldwäsche.

  1. ich möchte, dass nur ich Zugriff drauf habe und

Kein Problem. Der Inhaber ist der Berechtigte.

  1. soviel wie möglich Zinsertrag.

Schlecht. Was ist mit Wertsteigerung?

Und da ich mich im Bereich Finanzen überhaupt nicht auskenne,
hoffe ich, dass ihr mir da was empfehlen könnt.

Dir kann geholfen werden mit Gold-to-go , mehr.
1.) Du kannst monatlich selbst bestimmen wieviel Barren du „ziehen“ willst.
2.) Es ist keine Überweisung zu sehen, du kannst bar einzahlen oder wahlweise mit Kreditkarte und die Kreditkartenabrechnung erscheint ja nur als Sammelbetrag auf deinem Girokonto ohne Details.
3.) Nur du hast Zugriff auf das Gold. Anderen verrätst du nicht wo du es lagerst.
4.) Du hast so viel wie möglich Wertsteigerungschancen. Denn die Weltgoldmasse wird nicht mehr, während die Nachfrage wachstumsbedingt steigt.

Vielen Dank schon mal.

Kein Problem.

Hallo,

4.) Du hast so viel wie möglich Wertsteigerungschancen.

wo Chancen sind, da sind auch Risiken.

Denn die Weltgoldmasse wird nicht mehr, während die Nachfrage
wachstumsbedingt steigt.

Das haben diejenigen, die Anfang der 1980-er in Gold investiert hatten und nach 10-20 Jahren entnervt mit Verlust verkauft haben, auch gedacht.

Gruß
Pontius

4.) Du hast so viel wie möglich Wertsteigerungschancen. Denn
die Weltgoldmasse wird nicht mehr, während die Nachfrage
wachstumsbedingt steigt.

Das ist objektiv Unsinn. Die Weltgoldmasse wird zwar nicht mehr, aber der Preis ist völlig (!!!) unabhängig von der Menge an Gold die auf der Erde existiert.

Mit der gleichen Logik kannste empfehlen in Braunkohle zu investieren. Die wird nämlich auch immer weniger. Die wird sogar viel schneller weniger als das Gold -.-

1 „Gefällt mir“

Na Moment, Gold und Braunkohle kannst nicht vergleichen. Nicht nur physisch, sondern auch von der Nutzung. Braunkohle ist ein Heizstoff, welcher als umweltschädlich, für die Verheizung, gilt und die Welt will in erneuerbare Energien investieren oder halt Atomstrom. D.h. Braunkohle ist abgeschrieben.
Gold ist doch nicht abgeschrieben! Natürlich unterliegt der Preis des Goldes Abhängigkeiten, welche nicht unmittelbar mit seiner Fördermenge oder bereits vorhandenen Menge im Zusammenhang stehen. Aber er wurde immer gebraucht und wird es auch zukünftig. Da ist nicht nur die Schmuckindustrie. Gold findet vielfältigen Einsatz, z.B. auch in elektronischen Geräten. Man kann Gold nicht ersetzen, dass haben schon andere versucht Gold nachzubauen.
Denk nur mal den asiatischen Wachstumsmarkt! Gold wird also, schwankungsgelegen, innerhalb der nächsten 10 Jahre steigen müssen.

Natürlich unterliegt
der Preis des Goldes Abhängigkeiten, welche nicht unmittelbar
mit seiner Fördermenge oder bereits vorhandenen Menge im
Zusammenhang stehen.

Jo. Der Wert des Goldes ist ausschließlich künstlich und beruht auf seinem Ruf als Währungsmetall und sichere Geldanlage. Die derzeit steigenden Preise sind nicht das Resultat eines steigenden industriellen Bedarfs.

Aber er wurde immer gebraucht und wird es
auch zukünftig. Da ist nicht nur die Schmuckindustrie. Gold
findet vielfältigen Einsatz, z.B. auch in elektronischen
Geräten. Man kann Gold nicht ersetzen, dass haben schon andere
versucht Gold nachzubauen.

Da muss ich dir heftig widersprechen. Gold wird zwar in einer Reihe von Technologien verwendet aber ist keineswegs unersetzlich. Es hat eine Reihe netter Eigenschaften, aber die haben andere Metalle auch.

Wenn man den Zahlen des USGS glauben darf ist zumindest der Goldverbrauch in den USA in den letzten 10 Jahren eher rückläufig.

Hinzu kommt ja, dass sich Gold hervorragend recyclen lässt.

Denk nur mal den asiatischen Wachstumsmarkt! Gold wird also,
schwankungsgelegen, innerhalb der nächsten 10 Jahre steigen
müssen.

Naja. S.o. Der Goldpreis ist keine Funktion seiner industriellen Nützlichkeit.

Natürlich unterliegt
der Preis des Goldes Abhängigkeiten, welche nicht unmittelbar
mit seiner Fördermenge oder bereits vorhandenen Menge im
Zusammenhang stehen.

Jo. Der Wert des Goldes ist ausschließlich künstlich

Aha, und der Wert welchen Gutes ist nicht künstlich? Ich frage nur, weil mir so war, daß sich der Wert eines Gutes aus Angebot und Nachfrage ergibt.

Aber er wurde immer gebraucht und wird es
auch zukünftig. Da ist nicht nur die Schmuckindustrie. Gold
findet vielfältigen Einsatz, z.B. auch in elektronischen
Geräten. Man kann Gold nicht ersetzen, dass haben schon andere
versucht Gold nachzubauen.

Da muss ich dir heftig widersprechen. Gold wird zwar in einer
Reihe von Technologien verwendet aber ist keineswegs
unersetzlich. Es hat eine Reihe netter Eigenschaften, aber die
haben andere Metalle auch.

Ja, Gold ist ein Metall, weich und leitet Strom. Diese Beschreiung trifft auch auf Blei zu. Dennoch nimmt man bei bestimmtem Anwendungen nicht Blei, sondern Gold. Wenn Du ein Metall parat hättest, das die gleichen Eigenschaften (bzw. deren Ausprägung) aufweist wie Gold, wäre ich für die Nennung dankbar. Man kann nie genug Millionen auf dem Konto haben.

Aha, und der Wert welchen Gutes ist nicht künstlich? Ich frage
nur, weil mir so war, daß sich der Wert eines Gutes aus
Angebot und Nachfrage ergibt.

Ich denke mal du hast die Argumentation nicht verstanden. Die These auf die ich reagierte war die Aussage, dass der Goldpreis nur steigen könne, weil der technologische Bedarf ständig steigt. Dem ist nicht so, weil der Goldpreis nicht auf dem technologischen Bedarf beruht, sondern auf dem Wert als ‚Wertmaterial‘.

Ja, Gold ist ein Metall, weich und leitet Strom. Diese
Beschreiung trifft auch auf Blei zu. Dennoch nimmt man bei
bestimmtem Anwendungen nicht Blei, sondern Gold. Wenn Du ein
Metall parat hättest, das die gleichen Eigenschaften (bzw.
deren Ausprägung) aufweist wie Gold, wäre ich für die Nennung
dankbar. Man kann nie genug Millionen auf dem Konto haben.

Das hängt wohl sehr davon ab, welche der speziellen Eigenschaften du meinst. Silber und Kupfer sind beispielsweise deutlich bessere Leiter als Gold und fast ebenso gut formbar (in Hinblick auf Bauteile bei denen es um die elektrische Leitfähigkeit geht). Auch bei der Wärmeleitfähigkeit sind Silber und Kupfer vorn.

Was die Formbarkeit angeht, so ist Gold tatsächlich herausragend. Aber nicht so, dass sich nicht auch andere technische Lösungen finden liessen. Gold ist praktisch, aber nicht unersetzlich.

Aber wie oben schon gesagt: Die Betrachtungen sind ohnehin gegenstandslos, denn der Wert des Goldes beruht nicht auf seinem technologischen Nutzen und um mehr ging es mir hier nicht.

4.) Du hast so viel wie möglich Wertsteigerungschancen. Denn
die Weltgoldmasse wird nicht mehr, während die Nachfrage
wachstumsbedingt steigt.

Die Weltgoldmasse ist unfassbar groß, die sorgt nicht für Preissteigerungen.

Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Das Angebot wird wachsen, wenn der Preis steigt, dann werden auch bisher nicht förderungswürdige Vorkommen ausgebeutet werden.
Weitere Vorkommen werden gefunden werden.
Die Nachfrage wird nicht nur durch den Bedarf für Technik und Schmuck bestimmt, sondern wohl mehr durch die Spekulation und den Gebrauch zur Währungsdeckung.

Ob sich der Goldpreis erhöht oder senkt, ist nicht voraussehbar.
Eine solche Anlage dürfte auf sehr weite Sicht wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit Gewinn bringen.

Aber sie ist spekulativ und somit für den vorgesehenen Zweck kaum sinnvoll. Vor allem sollte man damit nicht gerade zu einer Zeit maximaler Goldpreise anfangen.

Vor allem sollte man damit nicht gerade zu
einer Zeit maximaler Goldpreise anfangen.

Diese Bemerkung ist unlogisch. Würde sich jeder an diese Empfehlung halten, gäbe es nie neue Höchstkurse, d.h. alles wäre teuerstenfalls für den Preis zu bekommen, den es am ersten Handelstag kostete.

Ich übrigen empfehle ich die Archivsuche mit dem Stichwort „Gold“. Schon vor einem Jahr wurde vom Kauf von Gold abgeraten - wegen des viel zu hohen Preises.

Vor allem sollte man damit nicht gerade zu
einer Zeit maximaler Goldpreise anfangen.

Diese Bemerkung ist unlogisch.

Es geht eher um Wahrscheinlichkeiten und die Psychologie am Markt als um Logik.

Im Nachhinein betrachtet war es immer am sinnvollsten, Spekulationsobjekte zum Zeitpunkt des niedrigsten Preises zu kaufen.
(Ha, ha…)

Wer jetzt oder vor einem Jahr Gold kauft, springt auf einen fahrenden Zug auf, von dem er nicht weiß, ob er noch lange weiterfährt.

Die vor einem Jahr haben Glück gehabt, die jetzt aufspringen, haben mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit Glück.

Mehr dazu wissen wir in einem Jahr.

Solltest Du Informationen dazu haben, wie sich der Goldpreis in den nächsten 12 Monaten entwickeln wird, bitte über private eMail an mich!

Würde sich jeder an diese
Empfehlung halten,

Macht ja keiner. Es soll Leute geben, die Gold kaufen MÜSSEN.
Und es gibt immer Leute, die glauben, dass der Preis steigt.

Es hat ja auch Leute gegeben, die Aktien von Volkswagen zu 1000€ das Stück gekauft haben, am Tage des absoluten Maximums.

Äh - nettes Döneken am Rande:

Irgendwo las ich mal, dass der Kurs von XY AG gefallen sei, weil mehr Aktien verkauft als gekauft wurden.

Süüüß, nicht?

Ich übrigen empfehle ich die Archivsuche mit dem Stichwort
„Gold“. Schon vor einem Jahr wurde vom Kauf von Gold abgeraten

  • wegen des viel zu hohen Preises.

Auch da: Glück gehabt oder Langzeittrend entdeckt?
Wir wissen es nicht.

Eine Anlage in Gold halte ich für spekulativ, momentan sogar recht hoch spekulativ.
Warum ist der Goldpreis so hoch? Manch einer sieht die Nachwehen der Wirtschaftskrise als Grund. Was wird geschehen, wenn diese überwunden sind?

Vor allem sollte man damit nicht gerade zu
einer Zeit maximaler Goldpreise anfangen.

Diese Bemerkung ist unlogisch.

Es geht eher um Wahrscheinlichkeiten und die Psychologie am
Markt als um Logik.

Wenn jemand empfiehlt, ein Papier o.ä. nicht zu kaufen, weil es keine fundamentalen Gründe gibt, daß der Kurs noch weiter steigen könnte, ist das nicht unvernünftig. Aber zu sagen, daß ein Kauf unsinnig ist, weil gerade ein Höchststand erreicht wurde, ist wenig zielführend, weil ein Höchstkurs nicht die Obergrenze auf alle Zeiten darstellt.

Wer jetzt oder vor einem Jahr Gold kauft, springt auf einen
fahrenden Zug auf, von dem er nicht weiß, ob er noch lange
weiterfährt.

Das gilt zu jedem Zeitpunkt - für lokale Maxima oder absolute oder zu jedem anderen Kurs.

Die vor einem Jahr haben Glück gehabt, die jetzt aufspringen,
haben mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit Glück.

Dabei geht es doch nicht um Glück.

Würde sich jeder an diese
Empfehlung halten,

Macht ja keiner. Es soll Leute geben, die Gold kaufen MÜSSEN.

Wer sollte das sein, außer Leerverkäufern oder Stillhaltern von Verkaufsoptionen?

Ich übrigen empfehle ich die Archivsuche mit dem Stichwort
„Gold“. Schon vor einem Jahr wurde vom Kauf von Gold abgeraten

  • wegen des viel zu hohen Preises.

Auch da: Glück gehabt oder Langzeittrend entdeckt?
Wir wissen es nicht.

Zumindest war die damalige Behauptung, Gold hätte seinen Höchststand erreicht, offensichtlich falsch.

Eine Anlage in Gold halte ich für spekulativ, momentan sogar
recht hoch spekulativ.
Warum ist der Goldpreis so hoch? Manch einer sieht die
Nachwehen der Wirtschaftskrise als Grund. Was wird geschehen,
wenn diese überwunden sind?

Die Nachwehen?? Nur weil wir hier in Deutschland glauben, daß die nächste Wachstumsphase bevorsteht, ist die Krise doch noch nicht vorbei.

Wir treten gerade in Phase 2 des zweiten Aktes ein.

Hallo,
Prinzipiell stimme ich meinem Vorredner zu. Auch ich halte Gold nach wie vor für eine gute Geldanlage.

Allerdings geht es mir bei der Geldanlage um die Absicherung meiner Ersparnisse.
Auch wenn ich dafür wahrscheinlich belächelt werde, denke ich, dass es mit unseren bisherigen Weltwährungen noch zu meinen Lebzeiten zu Ende geht.

Und Gold hatte immer einen Eigenwert und wird diesen auch weiterhin beibehalten. Kleines Beispiel: 1925 hat man für eine Feinunze Gold einen Maßanzug bekommen. Das selbe gilt auch heute noch. Damals kostete die Feinunze Gold ca. 35 Dollar. Heute kostet sie mehr als 1.300 Dollar.

Für den Werterhalt ist Gold also bestens geeignet. Und wer weiß, vielleicht erleben wir nächstes Jahr einen Goldpreis von jenseits 1.500 Dollar… Und ganz ehrlich: So wie die Weltwirtschaft sich darstellt, vor allem die Schuldenberge der USA, Deutschlands, Irlands, Großbritanniens, Griechenlands etc. pp. Dazu die Überschwemmung der Finanzmärkte mit frischen Dollars durch die Fed (Staatsanleihen-Aufkäufe).

Aber im Endeffekt muss das jeder selbst entscheiden, was er erwartet.

LG