Spargel schälen

heißt es : frisch geschälte spargel oder - frisch geschälter spargel ?

Hallo,

vor allem heißt es S pargel.

Barbara

heißt es : frisch geschälte spargel oder - frisch geschälter
spargel ?

Beides korrekt. Das erste ist Plural und das zweite Singular.

Servus,

Beides korrekt. Das erste ist Plural und das zweite Singular.

wobei ich glaube (aber nicht sicher bin:smile:), dass „Spargel“ fast sowas wie ein Pluraletantum geworden ist.

Und daher steht im normalen Sprachgebrauch das Singular „frisch geschälter Spargel“ mittlerweile meist nicht für eine einzelne Spargelstange, sondern für mehrere Spargel.

Gruß, Maresa

3 „Gefällt mir“

Hallo,
Auch wenn ich Spargel absolut nicht mag, ich sehe das ganz genauso. Der Singular steht in den meisten Fällen für die Gesamtheit und nicht nur für eine einzelne Spargelstange, würde ich sagen.

Grüße,

  • André

Spargeln, Handmehr und Vernehmlassungsperioden
Servus Maresa,

„geworden ist“ trifft es wohl ziemlich gut:

Bei den Eidgenossen, wo sich ja auch diese oder jene Lautverschiebung bis dato nicht durchsetzen konnte (der Fall ist noch hängig, odrr?) und ein z.B. Toggenburger das Nibelungenlied vom Blatt lesen kann, ist der Plural „Spargeln“ durchaus im Schwange.

Passend zu dieser Pluralbildung ist - glaube ich - die (singuläre) Spargel auch feminin.

Moral: In einem Land, in dem - nicht bloß beim Essen - die gutbürgerliche Mitte zwischen Ramsch und Luxus noch nicht verloren gegangen ist, wissen die Leute den Spargel Stange für Stange zuzubereiten, zu geniessen und zu schätzen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder
(oft mit seiner Mutter gehadert habend, dass sie ihn in Singen zur Welt gebracht und nicht noch die letzten Kilometer bis zu einem gscheiten Pass überwunden hat)

Auch dir ein liebes servus,

ist der Plural „Spargeln“
durchaus im Schwange.

den haben wir verloren - und das Verb dazu noch nicht erfunden - dazu fehlen uns vielleicht die zwanzigerjahre Hirne

Passend zu dieser Pluralbildung ist - glaube ich - die
(singuläre) Spargel auch feminin.

Das wäre mir allerdings wirklich völlig neu und lernenswert.
„Die Spargel“ als singuläre Stange?

(oft mit seiner Mutter gehadert habend, dass sie ihn in Singen
zur Welt gebracht und nicht noch die letzten Kilometer bis zu
einem gscheiten Pass überwunden hat)

Jetzt steh ich auf dem vielzitierten Schlauch:smile:)

Der „g’scheite Pass“ wäre der Hohentwiel gewesen…odrr?
Und wo wärest du dann gelandet - idealerweise??
In Radolfzell??

Duckundweg:smile:

Und liebe Grüße aus dem dich wieder Mal erwartenden Wien.
Maresa J.

Servus,

Servus

Beides korrekt. Das erste ist Plural und das zweite Singular.

wobei ich glaube (aber nicht sicher bin:smile:), dass „Spargel“
fast sowas wie ein Pluraletantum geworden ist.

Und daher steht im normalen Sprachgebrauch das Singular
„frisch geschälter Spargel“ mittlerweile meist nicht für eine
einzelne Spargelstange, sondern für mehrere Spargel.

Absoult richtig. Nur habe ich in Anbetracht der Fragestellung wirklich nur die Frage beantwortet. Beides ist grammatikalisch korrekt. Wofür der OP diese Begriffe braucht, hat er in seiner Eile ja leider vergessen zu erwähnen :smile:

Gruß, Maresa

Lg,
Penegrin

1 „Gefällt mir“

Zur guten Nacht:smile:)

Absoult richtig. Nur habe ich in Anbetracht der Fragestellung
wirklich nur die Frage beantwortet. Beides ist grammatikalisch
korrekt. Wofür der OP diese Begriffe braucht, hat er in seiner
Eile ja leider vergessen zu erwähnen :smile:

no harms:smile:)

wir sind beide - denk ich mal - auf der sicheren Seite.
Ich wolle dich nicht overrulen

Lieben Gruß, Maresa

Simplon, Albula und passaport svizzer
Servus,

„Die Spargel“ als singuläre Stange?

ja, Konrad D. bestätigt das:

http://www.duden.de/rechtschreibung/Spargel

Der „g’scheite Pass“ wäre der Hohentwiel gewesen

Der g’scheite Pass wäre ein Schweizerpass gewesen! Wenn man es schafft, auf eidgenössischem Territorium geboren zu werden, gibt’s den gratis dazu, ohne Ansehen der Nationalität der Eltern.

Andererseits: Für diese Fahne wäre ich vielleicht gar zum Militärdienst gegangen. Also ist es schon besser, dass meine Mutter nicht nach Ramsen weitergefahren ist und mich solchermaßen zum Schwarzrotblond verdammt hat - da war die Frage klar zu entscheiden: A la Hambourgeoise „Da nich für!“

Und wo wärest du dann gelandet - idealerweise??
In Radolfzell??

Ja, idealerweise vielleicht schon. Ich weiß aber nicht recht, ob Sepp Bögle einen Assistenten überhaupt brauchen kann.

Und liebe Grüße aus dem dich wieder Mal erwartenden Wien.

Zuerst Palermo, nächste Woche, und ab Pfingsten Catania. Und dann schaumermal.

Sey gegrüszt!

Dä Blumepeder

hallo

Der g’scheite Pass wäre ein Schweizerpass gewesen! Wenn man es
schafft, auf eidgenössischem Territorium geboren zu werden,
gibt’s den gratis dazu, ohne Ansehen der Nationalität der
Eltern.

Schön wär es…warum glaubst du, sind über 20% der schweizer Bevölkerung Ausländer - viele davon bereits in der zweiten oder dritten Generation?
Weil die Einbürgerung saumässig teuer ist…

Wer hier geboren ist, muss sich genauso dem Verfahren stellen. Vor allem in den Gemeinden, in denen die Gemeindeversammlung über die Einbürgerung entscheidet und der Kandidat zB aus dem ehemaligen Jugoslawien kommt, kann es ihm mitunter richtig schwer gemacht werden - da kann auch latenter oder offener Rassismus bei der (nicht-)Einbürgerung eine Rolle spielen.

Es gibt Diskussionen, dass es für hier Geborene - sog Secondos - einfacher und billiger werden soll, aber noch ist es nicht so weit.

Also nicht sauer auf deine Mutter sein!

Gruss, Sama (Schweizerin, eingebürgert)

Schweizermacher
Servus,

äxgiisi - da mag die Begrüßung Thomas Manns an seine Schweizer Enkelin eine Rolle gespielt haben, soo einfach ist es öppe nüt, das muss ich einsehen - nun ja, jetzt ist es ohnehin nicht mehr der rechte Zeitpunkt, Dinge von solcher Tragweite neu zu entscheiden.

In diesem Zusammenhang:

  • da kann auch latenter oder offener
    Rassismus bei der (nicht-)Einbürgerung eine Rolle spielen.

habe ich als Kgl. Württ. Pfarrersenkel allerdings schon entscheidende Qualifikationen in den Soft Skills!

In diesem Sinne

Dä Blumepeder

Spaargle und Spaarse
Hallo

Bei den Eidgenossen (…) ist der Plural „Spargeln“
durchaus im Schwange.

Da ich

a) nicht nur in enger Nachbarschaft zu den Spargelfeldern im Elsass und in Südbaden lebe, sondern Spargeln (sic) auch in verschiedenen Zubereitungsarten schätze

und

b) mich einer Sprache verpflichtet fühle, mit der ich leider in deren eigener Heimat zum Fossil werde (weil umzingelt von Leuten, die vielleicht dem Klang nach irgendwie Baseldeutsch reden, aber ein immer mehr standarddeutsches Vokabular benützen)

fühle ich mich kompetent, zu bestätigen:

Jawohl, in der Schweiz heisst es die Spargel (Ez) und die Spargel n (Mz).
Dialektal ausgesprochen verschwindet der Unterschied und ist nur dem Artikel abzulesen:
Ez eine Spargelstange = e Spaargle
Mz die Spargeln = d Spaargle

Und um es richtig kompliziert zu machen: ich der fossilen Basler Dialekt, der mich so einsam macht, heisst es Spaarse statt Spaargle!

scalpello

2 „Gefällt mir“

Hi,

aber trotzdem ist es kein Pluraletantum („Leute“ ist ein Pluraletantum. Ein Pluraletantum ist ein Wort, das nur eine Pluralform und nur eine Pluralbedeutung hat). Wenn schon, ist es ein Singularetantum - existiert nur im Singular und bezeichnet nur den Singular. „Der Spargel“ ist also an sich ein Wort wie „der Flieder“.

Spargel ist die Bezeichnung für die gesamte Pflanze. Was wir da aber zur Zeit (und bis Johanni) so gerne essen, is „nur“ der Trieb, und zwar eine von mehreren, die eine Pflanze ausbildet (sonst wäre Spargel noch teurer, weil wir mit dem Abstechen einer Stange die Pflanze töten würden).

Und was wir tun, wenbn wir davon sprechen, den Spargel zu schöälen, und das vorsichtig zu tun, weil der Spargel teuer ist, dann verwenden wir den Singular generisch: wir verwenden den Singular um die ganze Gattung zu beezeichnen.
Der Lehrer ist ein besserwisserischer Typ Mensch.
Der Tiger ist vvom Aussterben bedroht.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen.
Der Spargel wird immer teurer.

  • weder gibt es auf der Welt nur einen Hund, einen Tiger, einen Menschen - noch nmur einen einzigen Spargel.
    Will man denn nun partout die einzelnen Dinger zählen, die man da schälen muss (woran man oft scheitert) und die ob ihrer phallischen Form so vergnüglich zu essen sind… dann heißt es Spargelstange. Eine Spargelstange, mehrere Spargelstangen.

die Franzi