Sparkonto zu zweit?

Hallo liebe Leute, die ihr alle mehr Ahnung habt von Geld als ich,

seit kurzem bin ich in einer sehr glücklichen Beziehung, die so toll läuft, das wir zusammen grössere Pläne stricken. :smile:
Um in ein paar Jahren (eigene Wohnung etc.) etwas Geld zu haben, haben wir uns überlegt, zusammen ein Sparkonto zu gründen. Dazu bräuchten wir dann aber ein paar Hilfestellungen…

Im Besonderen interessiert uns (natürlich) der Zinssatz dazu. Die von uns (naiv?^^) erwarteten 4% werden uns leider nicht gerade aufgedrängt, allerdings sind (zu Anfang) auch unsere Investitionen (wir sind eben nur Studenten ohne BaFöG :frowning: ) eher gering. Ich denke, Startgeld werden etwa 1000 € sein, mit monatlich hinzukommenden 120 €, über 4-5 Jahre.

Lohnt es sich da überhaupt, ein Sparkonto zu führen? Und wo? Und auf was müssen wir achten?

Wir danken euch von Herzen für alle Tips,

kvida + sia

PS: Falls hier das falsche Brett ist: bitte verschieben, Entschuldigung! :smile:

Hallo,

ein gemeinsames Konto ist keine gute Idee, da dann keine Freistellungsaufträge möglich sind.

Welche Sparform geeignet ist ist pauschal nicht zu sagen. Es kommt darauf an,

  • Wie flexibel Einzahlungen und Auszahlungen sein müssen
  • Welche Risiken der Anleger zu akzeptieren bereit ist
  • Wie lange der Vertrag laufen soll und
  • Was am Ende mit dem Geld vorgesehen ist.

Hallo Ihr zwei,

ein Sparkonto ist m.E. keine gute Lösung. Da ihr nicht verheiratet seid, greift unser Finanzminister zu und erhebt Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag, was bei den mageren Zinssätzen auf Sparkonten einem Null-Summen-Spiel gleicht.

Ihr solltet euch überlegen, wie hoch euer Vermögen in 4-5 Jahren sein soll (Eigenkapital bei einer Immo-Finanzierung oder ähnlichem). Dann seht ihr, viel viel Ihr monatlich auf die Seite legen müsst und zu welchem Zinssatz. Dann kann man weiterschauen ob es eine andere Anlagemöglichkeit gibt.

Gruß
Alex

Hallo Alex und Karsten,

Ich bin so frei und beantworte Karstens Post auch hier, damit das nicht ausartet. :smile:

Wenn ich euch beide recht verstehe, könnt ihr uns erst Tips geben, wenn wir wissen, was wir mit dem Geld machen wollen.
Leider ist das genauso ein Problem wie unsere Unkenntnis der Finanzwirtschaft. Es erschien uns einfach sinnvoll, Geld „für uns beide“ zu sparen. Wichtig ist uns nur, dass es nicht für Luxuszeug gedacht ist, sondern für alles, was uns mal notwendig erscheinen wird. Beispiele wären ein Auto, Möbel für die gemeinsame Wohnung, oder auch einfach Notreserve im Krankheitsfall (man weiss ja nie).

Könnt ihr uns denn vielleicht eine Alternative empfehlen? Vielleicht einfach alles auf dem Girokonto belassen? Auf die Bank muss es ja, eine Kaffeedose erachten wir dann als doch nicht so geeignet. :wink:

Danke schonmal für eure Mühen!

kvida + sia

Hallo!

Egal für welche Anlage Ihr Euch entscheidet, aber eröffnet lieber getrennte Konten. Das schadet einer Beziehung garantiert nicht. Geht sie aber schief, ist ein gemeinsames Konto immer ein Punkt, über den man wunderbar streiten kann.

Was die Anlage betrifft: Ein Sparbuch ist natürlich nicht besonders lukrativ, aber ziemlich einfach. Da Eure Anlage ziemlich niedrig ist, wäre der Zinsverlust nicht so hoch. Eine Alternative könnten Bundeswertpapiere sein, die man statt in einem kostenpflichtigen Depot auch kostenlos bei der Bundesschuldenverwaltung aufbewaren kann.

Viele Grüße

Anne

Hallo,

dann versuchen wir das einmal andersherum: Für was sollte man sparen?

Zunächst einmal ist es sinnvoll eine Reserve (normalerweise würde man sagen 3 Monatsgehälter; Ist bei Studenten natürlich nicht passend…) anzulegen. Hier wäre wichtig: kurfristige Verfügbarkeit, keine Pflicht zu Einzahlung, hohe Sicherheit. Nicht so wichtig wären Rendite oder Steuerfragen.

Wenn man eine Reserve angelegt hat, geht es um konkrete Sparziele. Wünscht ihr euch einen neuen Fernseher, ein Auto, ein Eigenheim? Dann wäre zu fragen, welchen Betrag braucht man wann, wie hoch müssen die Sparraten und die Spardauer sein, dies zu erreichen. Dann würde man einen Sparplan suchen, der die konkreten Bedingungen erfüllt. Hier wäre wichtig: Verfügbarkeit zum passenden Zeitpunkt, regelmäßige Einzahlungen, angemessene Sicherheit und Rendite. Nicht so wichtig wären Fragen der vorzeitigen Verfügbarkeit oder Steuerfragen.

Wenn auch diese Ziele abgedeckt sind, wäre an Altersvorsorge zu denken. Hier geht es primär um Rendite und steuerliche Fragen.

Ich glaube, das Ursprungspost so zu interpretieren, dass ihr über den ersten Schritt oben, eine Reserve, nachdenkt. Bei 2 Personen sprechen wir hier von 5 - 10 Tausend Euro, die erst einmal zusammenkommen müssen.

Für diesen Zweck ist ein Tagesgeldkonto bei einer Direktbank regelmäßig die beste Wahl. Anbieter findet man z.B. hier:

http://www.banktip.de/

Auf dieses Konto kann man per Dauerauftrag regelmäßig die Sparbeiträge einzahlen (oder bei Bedarf diese Einzahlungen jederzeit stoppen)