Sparlampen flackern, was kann ich tun?

Ich habe meine Glühbirnen gegen Sparlampen ausgetauscht, sind heller und sparsamer Wink
Nun musste ich folgendes feststellen: Ich unregelmäßigen Abständen und Intensitäten bzw. Zeitspannen flackern die. Es liegt nicht an den Birnen, die habe ich bei einer Nachbarin getestet. Es muss was mit unseren Wohnungsstrom zu tun haben, da Die Birnen sowohl in der Deckenleuchte als auch der Schreibtischlampe flackern (und zwar wenn, dann gleichzeitig!)

Tja was kann ich dagegen tun?
Wieder die ollen Glühbirnen rausholen ist keine Option, auch wenn sie durch ihr Nachglühen nie geflackert haben, habe ich mich doch mittlerweile so an das sehr schöne helle Licht der Sparlampen gewöhnt. Die verschiedenen Räume in unserer Wohnung haben einzelne Sicherungen, die Birnen flackern in allen Räumen. Vllt ist es ja im ganzen Haus so (wohne in einem Haus mit vielen Wohnungen).

Was kann ich tun? Die Deckenlampe ist erst neu gekauft, ich möchte jetzt nicht wieder was anderes kaufen nur um die Sparlampen zu umgehen. Und wenn ich ne normale Glühbirne da einbaue, wird das Zimmer niemals hell.

Etwas genauer
Flackern sie, wenn sie ausgeschaltet sind, oder fallen sie kurzzeitig aus, wenn sie eingeschaltet sind/sein sollten?

Letztes kenne ich wg. etwas anderer Maße des zentralen Kontaktes. Die sind bei manchen Energiesparlampen etwas kürzer. Wenn dann der Kontakt in der Fassung ausgeleiert ist, bleibt das Leuchtmittel dunkel.

Gruß

Stefan

Wenn sie aus sind, sind sie auch ganz aus, da flackert nix. Wenn sie aber an sind, dann flackern sie sporadisch, als wäre gaanz kurz der Strom weg. Ich habe die Birnen wie gesagt in einer anderen Wohnung getestet, da gabs das Problem nicht.
Ich habe beim Flackern nicht das Gefühl, dass es dann alles komplett dunkel ist für einen Moment, aber die Helligkeitsunterschiede sind schon sehr penetrant, ähnlich wie bei einer Glühbirne mit sehr dünnen Glühdraht, der bald durchbrennt.

Achso mit andere Wohnung meine ich, in einem anderen Haus. Vllt ist das Problem ja im ganzen Haus hier.

Eile geboten !
hallo,

wenn du hier im Archiv nach „Flackern“ oder „Licht flackert“ suchst, wirst du geholfen (na ja hoffentlich, denn die Suche hier ist nich so der Renner)

Lad einen Elektriker zu dir ein, zeig ihm genau die Zimmer und Bereiche, die von dem Flackern betroffen sind und er geht mit verbundenen Augen zielgenau zu der Stelle, wo der WACKELKONTAKT versteckt ist

Das Ganze nicht zu lange hinauszögern, denn

  • der lose Draht/KLemmstelle fackelt über kurz oder lang ab
  • deine Lämpchen und insbesondere
  • deine ELEKTRONISCHEN GERÄTE vertragen das Flackern nicht besonders gut

hätt ich beinah vergessen:
Hast du Schraubsicherungen???
Dann guck mal in den Verteilungen (Hauptschrank/Zählerschrank nicht vergessen), ob sie fest angezogen sind, zieh sie alle mal nach. Nicht mit roher Gewalt aber eben deutlich fest.

Vielleicht hast du Glück und das wars schon.
na dann viel Glück

Hallo,
Spannungsschwankungen kommen bei uns am Dorf, wo ich der letzte Abnehmer bin, schon mal vor, wenn eine größere Maschine eingeschaltet wird (geht so weit, daß in seltenen Fällen der PC neu startet), in der Stadt passiert das aber eher selten.
Bei einer Mietwohnung würde ich den Vermieter informieren, da sollte nach meiner Laienmeinung mal ein Fachmann nachschauen. Grundsätzlich gilt zwar gemietet, wie gesehen, sofern aber von der Elektroinstallation eine Gefahr ausgeht muß der Vermieter handeln.

Cu Rene

Hallo,

Schreibtischlampe flackern (und zwar wenn, dann gleichzeitig!)

das ist sehr wahrscheinlich durch Spannungsschwankungen bedingt.
Z.B. Einschalten größerer Lasten (Heizgeräte) oder auch
Induktivitäten (Motoren) kann so was verursachen.

Sparlampen sollte da eigentlich wenig empfindlich drauf reagieren.
Das kann aber auch sehr stark Hersteller- und Typabhängig sein.
Billigzeugs aus Fernost ist da unter Umständen deutlich schlechter
als teurere Markenware.

haben einzelne Sicherungen, die Birnen flackern in allen Räumen.

Weil die Schwankungen wahrscheinlich außerhalb des Hauses
verursacht werden.
Gruß Uwi

Naja sind eigentlich Markenbirnen, von Philips.

Kann ich denn irgendwas dagegen machen? Gibt es die Sparlampen (bzw -birnen) auch in flackerfreier Form?

Ich habe gestern mal auf die Uhr geguckt, wann das Flackern war. Es war jede viertelstunde, um 18 Uhr, 18.15, 18.30 usw. AB 19 Uhr war nix mehr. Mal sehen wie es heute und morgen so ist.

ist dein Problem nicht eher ein kurzes Flimmern?

Hmm naja Definitionssache, flimmern, flackern…
Es ist auf jeden Fall sehr störend :wink: Bin ein sehr empfindlicher Mensch bei sowas, vielleicht sag ich deswegen auch schon flackern dazu.

Hallo,

Naja sind eigentlich Markenbirnen, von Philips.
Kann ich denn irgendwas dagegen machen? Gibt es die Sparlampen
(bzw -birnen) auch in flackerfreier Form?

prinzipiell wird es immer irgendwie eine optische Rückkopplung geben,
wenn die Spannung stärkeren Schwankungen unterliegt.

Die Frage ist, wie groß jetzt die Netzstörungen sind und wie
stark das Flackern dadurch. Wie du selbst schreibst, bist du
diesbezüglich empfindlich. Andere Leute stört das evtl. kaum.
Da könnte ich dir nun dazu raten, einfach etws mehr Gleichmut
gegenüber äußeren Störungen aufzubringen, aber das willst du
sicher auch nicht hören.

Ich habe gestern mal auf die Uhr geguckt, wann das Flackern
war. Es war jede viertelstunde, um 18 Uhr, 18.15, 18.30 usw.
AB 19 Uhr war nix mehr. Mal sehen wie es heute und morgen so ist

Das deutet auch regelmäßige Schaltvorgänge hin, die evtl.
durch eine Zeitschaltuhr ausgelöst werden.
Könnten durchaus elektische Heizungen oder irgend welche
Pumpen usw. sein.
Beobachte das mal weiter.

Evtl. dann auch mal bei Energieversorger nachfragen, ob die mal
prüfen können, welche Stärke die Schwankungen objektiv haben.
Dazu gibt es spezielle Netzanalysegeräte mit Loggingfunktion.

Welche Lampen nun weniger empfindlich gegen Spannungsschwankungen
sind, kann ich nicht sagen. Auch Glühlampen reagieren bei
Spannungsschwankungen mit Flackern.
Evtl. versuchst du es mal mit einer Lampe eines anderen Labels
(MegaMan, Osram).

Als technische Lösung könnte man noch eine Spannungsstbilisierung,
z.B. über eine USV realisieren, aber das ist dann schon ziemlicher
Aufwand nur für Beleuchtung.
Gruß Uwi

Flimmern
Flimmern , da kann ich weiterhelfen. Es sind Störungen im Stromnetz, die von außen hereingetragen werden, wahrscheinlich von Rundsteuersignalen für Kraftwerke, Trafostation etc. Manche Energiesparlampen reagieren darauf. Allerdings die neuen, hochwertigen und hochpreisigen von OSRAM eher nicht. Jedoch, es gibt keine hundertprozentige Garantie. Früher gab es diese störungen auch bei OSRAM-Leuchtmitteln, in den letzten Jahren ist mir das nicht mehr aufgefallen.
Am besten, du beschaffst dir mal teure Energiesparlampen von OSRAM im Versandhandel, und probierst die über mehrere Tage mal aus.
Billige OSRAM-Energiesparlampen reagieren empfindlich auf schaltungen im Netz, das äußert sich im einmaligen Flackern. was du beschrieben hast, ist eikn mehrmaliges Flimmern.

Dann werde ich es wohl mit anderen Leuchtmittel probieren, ich schau mich bei OSRAM mal um. Habe heute wieder beobachtet, wann das Problem auftritt, und es ist nach wie vor im Viertelstundentakt. Also kein Zufall mehr von gestern, sondern wirklich systematisch. Das ist zumindest soweit beruhigend, als dass das Problem nicht am Haus liegt (unsere Verwaltung ist nämlich für den A…). Ich kann ja gezielt nachfragen, welche Birnen von denen eher anfällig dafür sind und welche nicht.

Wie schaut es denn mit anderen Lampen aus, die für die Steckdose sind? Wie gesagt, meine Schreibtischlampe hat keine Probleme mit Flackern, hat eine Leuchtstoffröhre drin. Liegt es an der Röhre, oder der Elektronik in der Lampe selber? Ich weiß, dass der Hersteller explizit mit flackerfreiem Licht geworben hat (hat zwar 50 Euro gekostet, war es aber defintiv wert).

Hallo Fragewurm,

Habe heute wieder beobachtet,
wann das Problem auftritt, und es ist nach wie vor im
Viertelstundentakt.

Das sieht sehr nach Rundsteuerung aus!

Möglicherweise seit ihr nahe an der Einspeisung des Signals.
Eine Nachfrage bei deinem EVU könnte das bestätigen und eigentlich sollten die dir auch entsprechende Lampen empfehlen.

Es könnte sogar möglich sein, dass das Rundsteuersignal bei dir zu gross ist, was dann durch das EVU behoben werden müsste

Wenn die vom EVU empfohlenen Typen auch nicht richtig funktionieren, sollten die sich Gedanken über das weitere Vorgehen machen :wink:

Wie schaut es denn mit anderen Lampen aus, die für die
Steckdose sind? Wie gesagt, meine Schreibtischlampe hat keine
Probleme mit Flackern, hat eine Leuchtstoffröhre drin. Liegt
es an der Röhre, oder der Elektronik in der Lampe selber?

Liegt am Vorschaltgerät.
Bei den Eneriesparlampen ist da Vorschaltgerät direkt mit eingebaut. Bei Leuchten ist es meist im Gehäuse verstaut.

Ich weiß, dass der Hersteller explizit mit flackerfreiem Licht
geworben hat (hat zwar 50 Euro gekostet, war es aber defintiv wert).

Das ist nochmals etwas anderes.
Bei den alten Vorschaltgeräten flackert die Leuchtstofflampe eigentlich 100 mal pro Sekunde. Manche Leute nehmen das noch als flimmern wahr oder bekomme einfach Kopfschmerzen davon. Auch gibt es Stroboskopeffekte, also bewegende Teile scheinen still zu stehen oder scheinen sich nur langsam oder in die falsche Richtung zu drehen.

Bei elektronischen Vorschaltgeräten flackert dann das Licht 20’000 bis 25’000 mal pro Sekunde, was dein Auge nicht mehr registrieren kann. Allerdings haben manche Lampen noch einen beträchtlichen Anteil an 100Hz Welligkeit, was dann wieder zu den elbe Problemen wie bei den alten Vorschaltgeräten führen kann.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Das sieht sehr nach Rundsteuerung aus!

jam, das kann sicher sein.

Wie schaut es denn mit anderen Lampen aus, die für die
Steckdose sind? Wie gesagt, meine Schreibtischlampe hat keine
Probleme mit Flackern, hat eine Leuchtstoffröhre drin. Liegt
es an der Röhre, oder der Elektronik in der Lampe selber?

Liegt am Vorschaltgerät.
Bei den Eneriesparlampen ist da Vorschaltgerät direkt mit
eingebaut.

Und zwar in Form eines elektronischen Vorschaltgerätes.

Ich weiß, dass der Hersteller explizit mit flackerfreiem Licht
geworben hat (hat zwar 50 Euro gekostet, war es aber defintiv wert).

Das ist nochmals etwas anderes.
Bei den alten Vorschaltgeräten flackert die Leuchtstofflampe
eigentlich 100 mal pro Sekunde.

Das ist IMHO kaum noch wahr zunehmen.
Schlimmer aber wird es aber, wenn die Lampe unsymetrisch leuchtet,
weil z.B. eine Seite stärker verschlissen ist.
Dann gibt es Helligkeitsschwankungen im 50Hz-Takt und
die sind allemal wahrnehmbar und sehr nervig, oder?
Gruß Uwi

Hallo,

Dann werde ich es wohl mit anderen Leuchtmittel probieren, ich
schau mich bei OSRAM mal um.

da empfehle ich dir, beim Verkäufer gleich ein Rückgaberecht
auszuhandeln. Damit brauchst du nicht alle Fehlkäufe bezahlen.

Hier beim OBI kann ich so was schon mal machen, wenn ich nicht
sicher bin, dass eine Ware so funktioniert oder passt,
wie gewünscht.
Gruß Uwi

Ich konnte auch schon vorher mal Leuchtmittel umtauschen. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von meinem jetzigen Problem, da ging es einfach darum, die Helligkeit auszutesten, die ich benötige für mein Zimmer. Und der Mitarbeiter von MediaMarkt war da so nett und hat gesagt „naja wenn sies nur austesten und morgen wieder zurrückbringen, falls es nicht passt, dann geben sies zurück, das ist kein Problem.“

Sowas sollte man auch erwarten. Zwar sagen die allgemein, dass die nicht umtauschbar sind, aber ich kann Beleuchtung wie sie zu Hause aussieht nunmal nicht im Laden testen :smiley:

es liegt stets an der Elektronik.