Sparrenmaß für Carport

Hallo
Ich brauche euren rat.
Ich will mir ein Carport selber bauen, die Maße sind B=6 Meter L=8 Meter.
Die Sparren L=7 Meter sind auf einer Breite von 6 Meter freitragend.
Dacheindeckung aus Trapezblech, die Sparren sind aus normalem Holz also kein KVH.
Wie sind der Sparrenabstand und die Sparrenmaße zu wählen.
Ich wollte es so machen Sparrenmaß 80 x 180 mm und der Abstand der Sparren 1m
geht das so?
Danke
MFG

Hallo
Ich brauche euren rat.
Ich will mir ein Carport selber bauen, die Maße sind B=6 Meter
L=8 Meter.
Die Sparren L=7 Meter sind auf einer Breite von 6 Meter
freitragend.
Dacheindeckung aus Trapezblech, die Sparren sind aus normalem
Holz also kein KVH.
Wie sind der Sparrenabstand und die Sparrenmaße zu wählen.
Ich wollte es so machen Sparrenmaß 80 x 180 mm und der Abstand
der Sparren 1m
geht das so?

Hallo !
Wenn Du den Begriff „KVH“ nennst,bist Du doch wohl vom Fach,oder?
Mir ist der Ausdruck nicht so geläufig,ich nehme an es heißt „Konstruktions-Vollholz“ und meint Schichtholz,Leimbinder o.dgl.

Meiner Kenntnis nach reichen die Maße 8 x 18 cm aus,der Abstand von
1 m auch.
Schau Dir mal beim Baumarkt im Außengelände die Muster-Carports an,wie es dort gemacht ist.

MfG
duck313

@duck

ich will mal so sagen 8 mal 18 reicht schon aber entscheident ist tatsächlich der Abstand
und da man leider keinerlei anhaltspunkte hat wo das ding mal stehen soll würde ich von solchen aussagen abstand nehmen.

wenn ein statiker eine Angabe für ein carport in Berlin macht muss die nicht zwangsläufig auch für berchtesgarden zutreffen da überall in deutschland andere schneelasten (die durch jahrelange aufzeichnungen des wetterdienstes entstanden sind) angesetzt werden.

Hallo,

Du brauchst doch eine Baugenehmigung, und für die eine Statik. Und der Statiker berechnet Dir dann genau diese Dinge.

Gruß vom Wiz

Hallo
danke für schnellen Atworten
@ Wiz bis 50 m² ist bei uns der Carportbau genehmigungsfrei
habe heut mit einen Zimmerman gesprochen und der sagt auch das 80 x 180 und 1 m abstand völlig ausreicht
MFG

Hallo basic-basic,

ich hoffe Du bist noch nicht im „Baumarkt“ gewesen!
Die Angaben der anderen Mitstreiter sind wohl aus Unwissenheit entstanden, nur sollten dann diese von derartigen Empfehlungen Abstand halten.

Die Konstrucktion mit 6,00 m Spannweite ist mit normalem Bauholz (mit gutem Gewissen) selbst bei einem leichten Dachaufbau und in geringster Schneelastzone nicht ausführbar. Dazu noch diese Feldbreite von 1,00 m!!!
Bei 6,0 m Spannweite würde ich auf jeden Fall BSH 11 oder BSH 13 empfehlen. BSH steht für Brettschichtholz und die Zahl für die Festigkeitsklasse.
Hier müßte man mind. auf eine Dimension von etwa 100x200mm bei einen Feldabstand von 800 mm zurückgreifen.
Für eine genaue Berechnung bräuchte man einerseits die Schneelastzone sowie die Überstände zur Berechnung der negativen Hebelwirkung. (beide Seiten je 0,50 m oder eine Seite 1,00 m und andere Seite nix wegen Grenzbebauung???
Ich habe 18 Jahre Berufserfahrung wovon 9 Jahre aus selbstständiger Tätigkeit bestehen in der Zimmerei.
An alle Laien auf dieser Seite- „Wer keine Ahnung hat hält lieber die…!“

MfG Chris

hallo

also ich glaube in meinen beitrag stand es ähnlich oder ?

ich hoffe Du bist noch nicht im „Baumarkt“ gewesen!
Die Angaben der anderen Mitstreiter sind wohl aus Unwissenheit
entstanden, nur sollten dann diese von derartigen Empfehlungen
Abstand halten.

Die Konstruktion mit 6,00 m Spannweite ist mit normalem
Bauholz (mit gutem Gewissen) selbst bei einem leichten
Dachaufbau und in geringster Schneelastzone nicht ausführbar.
Dazu noch diese Feldbreite von 1,00 m!!!
Bei 6,0 m Spannweite würde ich auf jeden Fall BSH 11 oder BSH
13 empfehlen. BSH steht für Brettschichtholz und die Zahl für
die Festigkeitsklasse.
Hier müßte man mind. auf eine Dimension von etwa 100x200mm bei
einen Feldabstand von 800 mm zurückgreifen.
Für eine genaue Berechnung bräuchte man einerseits die
Schneelastzone sowie die Überstände zur Berechnung der
negativen Hebelwirkung. (beide Seiten je 0,50 m oder eine
Seite 1,00 m und andere Seite nix wegen Grenzbebauung???
Ich habe 18 Jahre Berufserfahrung wovon 9 Jahre aus
selbstständiger Tätigkeit bestehen in der Zimmerei.

Hallo Chris !

Du empfielst allen Ernstes Brettschichtholz 100 x 200 ?
Vollholz sei ungeeignet hierfür ?
Da ist dann aber jede Menge unnötige Reserve drin. Die üblichen dünnen Alu-Trapezbleche die hier meist verwendet werden,versagen bei diesen Schnee- und Eislasten!
Standardbausätze von Doppelcarports haben Vollholzbinder von 60 x 200 mm,bei Spannweiten von ca. 5,30 m und Abständen von ca. 75 cm/80 cm.
Und diese Modelle haben eine Statik und eine Typenzulassung.

Mit den vorgeschlagenen 80 x 180 mm und 1 m Abstand liegt man sicher nicht so daneben,gut man könnte 2 Binder mehr verwenden und auf 0,80 m
Abstand verkleinern.
Extreme Schneelasten müssen aber in jedem Fall wegen der schwachen Trapezbleche rechtzeitig abgeschippt werden.

MfG
duck313

Hallo duck 313

Du empfielst allen Ernstes Brettschichtholz 100 x 200 ?
Vollholz sei ungeeignet hierfür ?

Ja!!!

Da ist dann aber jede Menge unnötige Reserve drin.

Nach gültigen Statikansprüchen nicht!
Die

üblichen dünnen Alu-Trapezbleche die hier meist verwendet
werden,versagen bei diesen Schnee- und Eislasten!

Diese Trapezbleche (Profilhöhe bis 40 mm) unterstützen in keinster Weise die Tragwerkskonstrucktion!

Standardbausätze von Doppelcarports haben Vollholzbinder von
60 x 200 mm,bei Spannweiten von ca. 5,30 m und Abständen von
ca. 75 cm/80 cm.

Ja 1. sind es ja „nur“ 5,30 m Spannweite und 2. liegen sie enger und 3. sind sie höher.
Die Höhe ist bei der Berechnung zur zulässigen Durchbiegung viel entscheidener! Wenn man durch gesonderte Maßnahmen ein verkippen der Hölzer im freien Feld verhindert ist dann auch schon mal nen 30mm breites brett recht tragfähig wenns hoch genug ist.

Und diese Modelle haben eine Statik und eine Typenzulassung.

Naja- zu diesen in den Grenzbereich "gerechneten Modellen sag ich mal nix! Im Alpenvorland oder sonst wo in den Bergen hab ich die „Dinger“ auch noch nicht gesehen.

Mit den vorgeschlagenen 80 x 180 mm und 1 m Abstand liegt man
sicher nicht so daneben,gut man könnte 2 Binder mehr verwenden
und auf 0,80 m
Abstand verkleinern.

Doch leider ja- oft werden die 0,70 m mehr Spannweite wie hier in ihrer Wirkung unterschätzt!
Ich hatte vor kurzem eine Garage mit den selben Spannweiten. Einziger Unterschied: Weichdach (3 lagiges Bitumendach mit Vollschalung) zugegeben ein höheres Eigengewicht aber die größte zu berücksichtigende Last war die Schneelast (Berliner Raum).
Jetzt halt dich fest: Das Statikprogram sagte BS13 und dann noch 100x260mm!!! (Achsabstand 0,80 m)

Extreme Schneelasten müssen aber in jedem Fall wegen der
schwachen Trapezbleche rechtzeitig abgeschippt werden.

Die Trapezbleche können das bei ordnunggemäßen Unterbau schon ab! Hast Du dir aber mal überlegt was passiert wenn Du beim Schnee schippen mal nicht da hin latschtst wo ne Latte unterm Trapezblech ist? Ganz zu schweigen von der geilen Rutschpartie auf`m Blech.

Ganz nebenbei: Bei ungünstiger Lage des Carport`s (am Hausgiebel) kann es unter Umständen zu kleinen Schneehäufchen kommen. (Bei meinem Bruder lagen im letzten Jahr auf der Garage genau hinterm Hausgiebel gemessene 85 cm (Land Brandenburg)!
Wenns da dann noch rauf regnet? kannst ja mal bei wiki kucken wieviel Liter so nen m³ Schnee schluckt!

Chris