Hallom die Experten,
per Gewalt ist der Stiel genau bündig über der Hülse abgebrochen, sein Konus steckt nun bombenfest in der geschlossenen Hülse des Blattes.
Gibt es einen handwerklichen Trick, den Konus mit möglichst geringen Aufwand heraus zu bekommen ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß , Karl
Wie war der Stiel gesichert? Das muss erst mal raus. Dann möglichst großen Bohrer nehmen, und Material aus der Mitte raus. Dann Stechbeitel ansetzen und den verbleibenden Ring angehen. Sind da zwei Stücke raus, hält der Rest voraussichtlich nicht mehr.
Alternativ möglichst fette Holzschraube rein, Blatt gut einspannen und versuchen per Hebel an der Schraube ansetzend den Rest Stumpf zu ziehen.
Vielleicht einen Steuerberater fragen?
duck und weg
Nach meiner Erfahrung braucht es dazu nichtmal viel Gewalt. Ist halt ein riesig langer Hebel.
Mein Tipp: https://www.amazon.de/s?k=fiskars+spaten
Die Teile von Fiskars sind gemacht für die Ewigkeit und nicht viel teurer als ein neuer Holzstiel + Zeit, den alten zu entfernen.
Alternating den Spaten nach dem nächstem Grillen auf die Holzkohle legen.
Dann verkohlt oder verbrennt der rest vom Stihl.
Vielen Dank,
so habe ich es - wie schon vorher gedacht - nun auch gemacht.
Zwar war meine Hoffnung / Anfrage auf einen „genialen“ Trick gerichtet.
Gruß
Karl
Natürlich wäre das der ökonomische Ansatz, ganz im Sinne der Weg-Werf-Gesellschaft.
Aber vielleicht überschätze ich das mit der Nachhaltigkeit.
Der Fehler war, erst einen Spaten mit Holzstiel zu kaufen. Das hat mit Wegwerfgesellschaft nichts zu tun. Du ersetzt jetzt den kaputten Stiel durch einen neuen, der unweigerlich wieder brechen wird und DANN erst kaufst du was Richtiges. Wo ist denn da die Nachhaltigkeit?
Edith fragt sich, warum meine Antwort dann trotzdem die Lösung ist.
Der erste und der neue Stiel sind aus Holz, einem nachwachsenden Rohstoff. Der von Fiskars wird unweigerlich auch irgendwann brechen. Und kann nicht im Mindesten recycelt werden, im Gegenteil ist schon die Herstellung eine riesige Umweltbelastung. Und da redest du von Nachhaltigkeit?
Btw., mein alter Spaten ist mittlerweile weit über 40 Jahre alt.
Aha. Nenne mal deine Quelle. Das Teil ist aus Metall. Warum sollte man das nicht recyceln können? Und warum ist das eine riesige Umweltbelastung? Es macht doch unbedingt Sinn, nicht Baum um Baum zu opfern, wenn man das Problem für immer lösen kann.
Dann hast du deinen Spaten vermutlich 40 Jahre nur in Butter benutzt. Wir haben hier einen harten Boden, ein Holzstiel bricht nach wenigen Minuten. Jedesmal. Auch die teuren und extra stabilen.
Nun ist es offenbar so, dass deine Erfahrung mit deinem Butterlöffel nicht übertragbar ist auf die Eingangsfrage.
Mich freut, mit meiner Frage ein derartiges Echo - unterschiedlichsten Tenors - gefunden zu haben…
Wie (zu ?) häufig bei komplexeren Zusammenhängen eher geprägt von „ich glaube“ , weniger von Fakten / Zahlen .
Meiner ist aus Metall und Plastik.
Bäume wachsen nach.
Sei wann genau ist Stahl oder Plastik für immer haltbar?
Unsinn.
Vielleicht solltest du dir mal zeigen lassen, wie man sowas benutzt.
Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.