SPD nicht lernfähig?

Hallo, ich dachte die hätten etwas gelernt!?
Jetzt wählen sie den Vorsitzenden mit fast 100% und denken, sie hätten ihre Schuldigkeit getan. Dann machen sie fast den gleichen Fehler, sie wählen den Sekretär mit geringer Mehrheit und zeigen für mich, dass der Lerneffekt sehr gering war. Und diejenigen, die die Nahles geschichte ins Rollen gebracht haben stellen sich nach wie vor hin, und behaupten das sie das richtig gemacht haben und wieder tun würden.

Erklärt es mir bitte, wenn ich vielleicht noch etwas lernen muss!

Danke und Grüße
Caro

Hallo, ich dachte die hätten etwas gelernt!?

Seit wann können Politiker das?

Jetzt wählen sie den Vorsitzenden mit fast 100% und denken,
sie hätten ihre Schuldigkeit getan. Dann machen sie fast den
gleichen Fehler, sie wählen den Sekretär mit geringer Mehrheit
und zeigen für mich, dass der Lerneffekt sehr gering war.

Platzek war unbeteiligt und gilt als integre Figur. Ihn können sie ja nicht abstrafen. Heil hingegen hat maßgeblich am Widerstand gegen Wasserhövel mitgewirkt. Jetzt sitzt er selbst auf dem Posten. Außerdem ist er weithin unbekannt. Irgendwo muss sich die Wut ja entladen. Aber natürlich kann man darin auch schon eine kleine Schwächung des neuen Vorsitzenden sehen.

Und
diejenigen, die die Nahles geschichte ins Rollen gebracht
haben stellen sich nach wie vor hin, und behaupten das sie das
richtig gemacht haben und wieder tun würden.

Warum auch nicht? Der Fehler liegt schließlich auch auf Müntes Seite. Er hat die Stimmung in der Partei bzw. im Vorstand falsch eingeschätzt und wollte auf Biegen und Brechen seinen Kandidaten durchsetzen. Mir war nicht bekannt, dass auch nur ein Politiker oder ein Journalist im Vorfeld mit dem Gedanken gespielt hätte, dass Münte tatsächlich zurücktreten würde (obwohl doch so gerne und viel spekuliert wird!). Er hätte das aber durchaus signalisieren können. Dann wäre die Abstimmung wohl anders ausgefallen. Dann wäre es aber ein weiterer Beleg für seinen autoritären Führungsstil gewesen, den die Partei ein wenig Leid war. Von Platzeck erwarten sie sich ja einen anderen Stil. Also ist doch alles in Butter jetzt.

Erklärt es mir bitte, wenn ich vielleicht noch etwas lernen
muss!

Willst du auch mal Vorsitzende werden?

Gruß
andré

Danke und Grüße
Caro

Danke, nein ich bin besser im Nachsitzen :smile:
Müntes Führungsstil kann ich nicht beurteilen,
aber ich habe das Gefühl, dass die SPD Nachkommen
so lusitig locker wie die Grünen werden und das gefällt mir nicht.
Ich finde autoritären Führungsstil in Maßen und an der richtigen Stelle gut.
aber bei diesem Punkt, wo der Vorsitzende sich einen Mann aussucht und die anderen wollen ihm eine/n andere/n aufzwängen, das finde ich schon ziemlich luftig locker…und nicht angebracht.
Hängt vielleicht auch mit meinem Alter zusammen…

Viele Grüße
Caro

Es sind Sozialdemokraten!

Hallo, ich dachte die hätten etwas gelernt!?

Was erwartest Du?

Diese Leute sind genauso lernunfähig wie ihre Wähler.

mfg

lernfähig vielleicht, aber lernunwillig.

Hallo Sebastian,

aber bei diesem Punkt, wo der Vorsitzende sich einen Mann
aussucht und die anderen wollen ihm eine/n andere/n
aufzwängen, das finde ich schon ziemlich luftig locker…und
nicht angebracht.

Die entsprechenden Gremien sind demokratisch. So einfach ist das. Dir gefällt Demokratie nicht?

Hängt vielleicht auch mit meinem Alter zusammen…

DAS glaub ich nicht.

Gruß,

Malte

Hi!

Hallo, ich dachte die hätten etwas gelernt!?

Nein, haben sie nicht.

Es gab in der SPD zwei Wochen lang allgemeines Aufgejaule, was für ein Drama und Desaster (um das Wort vom „unbeabsichtigten Putsch“ zu vermeiden) im Parteivorstand abgelaufen ist. Jetzt rufen in Karlsruhe alle nach Frieden und wählen das geringste Übel mit maximaler Stimmenzahl.

In Wahrheit steckt in jedem SPD’ler jedoch ein kleiner Revolutionär. Und weil es auf der Bühne der nationalen Politik nicht so richtig mit der Revolution - am besten mit der permanenten - klappt, revolutioniert man eben in der Partei. Nahles, Heil und Voigt werden weiterhin in verantwortlichen Positionen belassen, wohlwissend, dass die Halbwertszeit vom SPD-Vorsitzenden Platzeck bereits läuft. Spaß muss sein in der SPD!

Ich persönlich warte bereits darauf, dass Nahles & Co dem aktuellen Parteivorsitzenden ordentlich ans Bein pinkeln und dann ganz zufällig („Nein, so war das nicht gemeint … Wenn wir gewusst hätten, was das für Konsequenzen nach sich zieht …“) zum Rücktritt zwingen.

Offener Brief:

Liebe Frau Nahles,
ich hoffe, Sie brauchen mit dem Absägen des derzeitigen Parteivorsitzenden Platzeck nicht ganz so lange, wie Sie bei Müntefering und Scharping gebraucht haben.

Ende Offener Brief

Grüße
Heinrich

aber bei diesem Punkt, wo der Vorsitzende sich einen Mann
aussucht und die anderen wollen ihm eine/n andere/n
aufzwängen, das finde ich schon ziemlich luftig locker…und
nicht angebracht.

Die entsprechenden Gremien sind demokratisch. So einfach ist
das. Dir gefällt Demokratie nicht?

Hi Malte.

Demokratisch schon. Vielleicht aber zu lustig-locker? „Huch, was ist denn jetzt passiert? Das wollten wir ja garnicht“.
Interessant in „Stern-TV“, als die zum Koalitionsvertrag befragten Abgeordneten (Volksvertreter), nach der Abstimmung den Inhalt nicht kannten.
Unsere Politnomaden (heute Berlin, morgen Brüssel, übermorgen ???) sind in der Regel wohl doch nur sprücheklopfende Profitgeier. Mit ganz wenigen Ausnahmen.

Gruß Vanic.

Hi Caro,

ganz ähnlich haben sie doch auch die Wähler im September entschieden - die SPD wollte man nicht mehr, aber die anderen auch nicht . . .

Ich denke, dass bei Großveranstaltungen wie Parteitagen, andere Gesetze als vielleicht die Vernunft reagieren - Stichwort: Gruppendynamik udgl.

Hallo!

Erklärt es mir bitte, wenn ich vielleicht noch etwas lernen
muss!

Vielleicht mußt du noch lernen, was der Unterschied
zwischen Demokratie und Diktatur ist?
Bei aller Kritik, man darf die wählen, die man will und
muß nicht die wählen, die bestimmt werden!
Das gilt für die Politiker genau so wie für den gemeinen
Wähler!
Wo kämen wir hin ohne Kontroversen?
Wo kämen wir hin, wenn ich EUCH meine Meinung diktieren
wollte?
Es ist eurer Recht jetzt hinzuschreiben „du bist ein
Dummbatz, es steht mir zu, meine Meinung von anderen
diktiert zu bekommen!“ Dann erwidere ich euch: "gut dann
widersprecht mir gefälligst nicht und sagt einfach eure
äh meine äh eure äh…

Gruß
HC

Ich verstehe dich.
Es gibt aber doch so etwas wie Anstand und gute Sitten.
Man sagt ja dem Vater, unter dessen Tisch man die beine stellt und
wo man auf seine Kosten ißt ja auch nicht unbedingt, was er zu tun und zu lassen hat!?
Weiß nicht, ob das Beispiel so gut ist, aber hoffentlich verständlich?
Und der Generalsekretär ist ja wohl einer, der ziemlich nah und intensiv mit dem Vorsitzenden zusammen arbeitet.

Viele Grüße
Caro

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Carolin,

Es gibt aber doch so etwas wie Anstand und gute Sitten.

ja, Demokratie ist eine davon.

Man sagt ja dem Vater, unter dessen Tisch man die beine stellt
und
wo man auf seine Kosten ißt ja auch nicht unbedingt, was er zu
tun und zu lassen hat!?
Weiß nicht, ob das Beispiel so gut ist,

Nein, ganz und gar nicht.

aber hoffentlich verständlich?
Und der Generalsekretär ist ja wohl einer, der ziemlich nah
und intensiv mit dem Vorsitzenden zusammen arbeitet.

Ja. Beide sind nicht mehr, als gewählte Vertreter der Basis. Keine Herrscher! Ein bloßes Abnicken eines Wunschkandidaten ist keine demokratische Wahl, das wurde wohl mißverstanden.

Gruß, Rainer

Hi,

Es gibt aber doch so etwas wie Anstand und gute Sitten.
Man sagt ja dem Vater, unter dessen Tisch man die beine stellt
und
wo man auf seine Kosten ißt ja auch nicht unbedingt, was er zu
tun und zu lassen hat!?

Aber manchmal wäre das besser, vor allem wenn er sich irrt!
Wenn der Vater auf einen Abgrund zusteuert wäre es recht
ungeschickt ihn gewähren zu lassen.

Weiß nicht, ob das Beispiel so gut ist, aber hoffentlich
verständlich?

Ja das ist das Problem! Wir brauchen vor allem in der
Politik Leute mit Rückgrat und das jedenfalls haben
Vogt etc. bewiesen. Es hat sich ein wahrscheinlich
notwendiger Generationswechsel vollzogen. Es kommt jetzt
zum reziproken, zum umgekehrten Zustand:
Der Vater streckt die Füße unter den Tisch der Kinder, wenn
du so willst. Und auch da wäre es dumm, wenn man die
Erfahrungen der Ältern nicht mehr beachtet. Aber die Zukunft
müssen die Jungen schon selbst aktiv mitgestalten.

Gruß
HC