Speedport Smart 4 plus mit Deutsche GigaNetz verbinden

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Da die Telekom bei mir kein Glasfasernetz anbietet, bin ich mit meinem Internetanschluss zu GigaNetz gewechselt.
Mein bisheriges Setup mit dem Speedport Smart 4 Plus und meinem Mesh-System funktioniert eigentlich super – vor allem wegen meiner vielen Smart-Home-Geräte.
Deshalb möchte ich den Speedport gerne weiterverwenden.

Leider bekomme ich ihn aber einfach nicht mit GigaNetz zum Laufen.

Das habe ich bisher unternommen:

Glasfaserkabel in den eingebauten ONT gesteckt.

Zugangsdaten im Speedport Smart 4 Plus eingegeben und gespeichert → kein Internet.

Router neu gestartet → kein Internet.

Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, Daten erneut eingegeben → kein Internet.

Glasfaserkabel wieder abgezogen, stattdessen externen ONT genutzt und alles noch einmal versucht → kein Erfolg.

Support:

Bei der Telekom hieß es: „Müsste eigentlich funktionieren, aber wir können nicht helfen, da es nicht unser Netz ist.“

Bei GigaNetz bekam ich die Antwort: „Müsste eigentlich funktionieren, aber wir können nicht helfen, da es nicht unser Router ist.“

Im Internet finde ich ebenfalls widersprüchliche Informationen – bei manchen funktioniert es, bei anderen nicht.
Mit meiner FritzBox funktioniert die Verbindung übrigens problemlos.

Ich möchte aber gerne beim Speedport bleiben, weil ich bei der Telekom den Vorteil habe, Router und Repeater zu mieten – bei einem Defekt oder einem Modellwechsel bekomme ich Ersatz oder ein Upgrade. Bei der FritzBox müsste ich dagegen alle Repeater selbst kaufen.

Frage:
Hat jemand von euch schon einmal seinen Speedport mit GigaNetz erfolgreich verbunden?
Vielleicht übersehe ich nur eine kleine Einstellung – oder es funktioniert grundsätzlich nicht?

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe oder Erfahrung!
LG Reinhold

Der Smart 4 hat ein Modem für GPON. Die Deutsche Giganet betreibt meines Wissens auch GPON (und nicht AON).

Im GPON System muss das benutzte Modem beim Anbieter registriert werden. Dazu benötigst du die Modem-ID des im Speedport integrierten Modems.

Mit dem integrierten Modem konnte es also gar nicht klappen, wenn du dessen ID (eine Art Seriennummer) nicht bei der DG registrieren lässt.

Hast du die blaue Buchse genutzt? Damit (und nur damit) sollte es klappen.

Kannst du überhaupt die Zugangsdaten beim Speedport in der für die DG gewünschten Form eingeben? Insbesondere frage ich: Kannst du dort die VLAN-ID eingeben und hast du das auch gemacht?

3 „Gefällt mir“

Danke, dass mit der ID-Registrierung wusste ich nicht. Ja, die blaue Buchse habe ich auch schon verrucht, ging auch nicht, auch das Häkchen für die blaue Buchse war dran und
es wurde auch erkannt, dass ein externes Modul dran war. Die PPPoE Internetzugangsdaten habe ich unter Benutzer und PW entsprechend eingegeben und hatte auch die VLAN-ID eingegeben. Mir haben beide bestätigt, dass sie das GPON System nutzen. Keine Ahnung warum es nicht funktioniert.

Ist die Fritzbox über das externe Modem verbunden oder hat sie ein internes?

Ja, die Fritzbox ist über das externe Modem verbunden und funktioniert problemlos

Warum verbindest du dann nicht das externe Modem mit der WAN/DSL-Buchse des Speedports? Muss dann im Speedport nur einstellen, dass da ein externes Modem dran hängt. Wenn das externe Modem geht, dann ist die Sache doch erledigt. Und dem Speedport wird es völlig egal sein, ob sein Internet über Glas oder Kupfer kommt.