Speedport und Lancom 1611+ - Eirnichtung

Hallo Leute,

folgendes Zenario:

Wir besitzen 5 Anlagenanschlüße mit 2 DSL Business Anschlüsse.

Jetzt habe ich 2 Speedport W303 angeschlossen. Diese hab ich mit dem Lancom 1611+ verbunden.

Jetzt meine Frage, der Speedport hat ja WLAN, da ich ja die Benutzerdaten im Lancom eingetragen habe, funktioniert ja das WLAN nicht. Bzw. das WLAN ist ansprechbar aber da keine Benutzerdaten hinterlegt sind bekomme ich keine Internetverbindung.

Was würde passieren, wenn ich die Speedport auch einrichte, sprich die DSL Business Daten eintrage und dann diese DSL Modems an den Lancom stecke.

Jetzt würde das Gerät doch 2mal eine Verbindung aufbauen oder sehe ich das falsch?

Der Grund, warum wir den 1611+ gekauft haben, ist nur weil er 2 DSL Anschlüsse verwalten kann.

Wenn das so funktionieren würde, dann könnte ich mir ja den WLAN Router sparen den ich sonst in das Netzwerk setzen würde.

Hoffe das mir da einer helfen könnte.

Gruß

Florian

Hallo Florian,
der Lancom routet ja schon ins Internet.
die Speedports sind selbst Router mit WLAN-Funktion.

Ohne genauere Angaben zu deinem LAN ist kein exakter Tipp möglich.
Ist die Anschluss-Reihenfolge der Geräte so: Splitter - (Modem) - Lancom - Speedport?
Betreibst du mehrere Subnetze?
Bei 5 Anlagenanschlüssen habt ihr sicherlich eine Telefonanlage und nutzt die Telefonie-Option der Speedports nicht - oder?

Wenn du die Speedports nicht zurückgeben oder verkaufen kannst und dir dafür reine AccessPoints anschaffen willst:
Die Routerfunktion im Speedport deaktivieren (Bridge-Modus) und als Standard-Gateway an den WLAN-Rechnern die IP des Lancom eintragen.
Musst/willst du beide Speedports parallel einsetzen, ev. in versch. Subnetzen? - Dann darauf achten, dass die Sendekanäle möglichst weit auseinander liegen und die DHCP-Einstellungen sich nicht überlappen.
Ansonsten kannst du den zweiten Speedport auch zur Vergrößerung der Reichweite einsetzen (Repeater).

Grüsse max

Moin Max,

erstmal danke für deine Antwort - ich werde das mal versuchen zu erklären :smile:

Der Anschluss ist wie folgt - NTBA - Splitter - Speedport 1 - Lancom

Sprich die Speedports stehen vor dem Lancom. Subnetze haben wir nur eines, es geht nur darum das wir 2 Leitungen haben - wenn wir Datenübertragung machen das die Leute noch weiter arbeiten können.

Die Speedports sind als Modem eingestellt, aber keine Zugangsdaten eingegeben, diese sind im Lancom eingegeben.

Hab ich das richtig verstanden, das wir diese Speedports garnicht benötigen? Weil wenn das der Fall ist und ich den Speedport hinter dem Lancom anstecke dann kann man ja den 2ten echt irgendwo im Netz einsetzen als Repeater.

Hoffe ich hab das alle wichtigen Daten angegeben :smile:

Greatz

Flo

Hallo Flo,

Der Anschluss ist wie folgt - NTBA - Splitter - Speedport 1 -
Lancom

Sprich die Speedports stehen vor dem Lancom. Subnetze haben
wir nur eines, es geht nur darum das wir 2 Leitungen haben -
wenn wir Datenübertragung machen das die Leute noch weiter
arbeiten können.

Die Speedports sind als Modem eingestellt, aber keine
Zugangsdaten eingegeben, diese sind im Lancom eingegeben.

Das habe ich leider befürchtet - ihr habt kein separates Modem.
Der Lancom hat auch keines eingebaut.
Die Speedports werden als Modem betrieben und können deshalb auch nicht ins Internet routen.
Wenn ihr euch zwei DSL-Modems anschafft (z.B. http://212.18.29.151/modemadsl.html?&tx_mmallnetprod… ) kann man, wie du schon geschrieben hast, die Speedports hinter den Lancom hängen.

Hab ich das richtig verstanden, das wir diese Speedports
garnicht benötigen? Weil wenn das der Fall ist und ich den
Speedport hinter dem Lancom anstecke dann kann man ja den
2ten echt irgendwo im Netz einsetzen als Repeater.

Benutze im Speedport nicht die WAN-Buchse sondern eine LAN-Buchse um ihn mit dem Lancom oder einem Switch zu verbinden.
Schau dir außerdem mal im Referenz-Handbuch des Lancom den Abschnitt über Load-Balancing an.

Grüsse max

Moin Max,

also das mit den Allnet ist einleuchtend. Aber wenn ich die Speedports so dranlasse, habe ich zwar kein WLAN aber es würde den Sinn des Modems auch erfüllen oder?

Weil im grunde waren die dinger umsonst, und wir würden dann einen Access Point im 1ten Stock hinstellen für WLAN.

Eine Sache noch, wenn wir jetzt die 2 Speedports so angeschlossen lassen haben wir ja laut Speedtest 2mal 16000 Leitung aber sobald man etwas lädt, benutzt er nur eine aber die dann voll.

Wenn jetzt jemand online geht, müsste dann doch die 2te Leitung benutzt werden, oder?

Gruß

Florian

Hallo Florian,

also das mit den Allnet ist einleuchtend. Aber wenn ich die
Speedports so dranlasse, habe ich zwar kein WLAN aber es würde
den Sinn des Modems auch erfüllen oder?

Richtig, aber …

Weil im Grunde waren die Dinger umsonst, und wir würden dann
einen Access Point im 1ten Stock hinstellen für WLAN.

… was umsonst war muss nicht schlecht sein.
Die beiden Dinger können schon nach dem neuesten und schnellsten Standard funken (300 Mbps statt der gängigen 54 Mbps) und sind auch mit den älteren Standards kompatibel.
Ein AccessPoint nach Draft 802.11n ist vermutlich teurer als das Allnet-Modem.
Wenn ihr guten Kontakt zu eurem Telekom-Berater habt bekommt ihr vielleicht original Telekom-Modems für lau oder wenig Geld. Alternativ gibt es ja auch noch die Online-Auktionshäuser.
Wichtige Stichworte: ADSL2+ Modem AnnexB

Eine Sache noch, wenn wir jetzt die 2 Speedports so
angeschlossen lassen haben wir ja laut Speedtest 2mal 16000
Leitung aber sobald man etwas lädt, benutzt er nur eine aber
die dann voll.

Wenn jetzt jemand online geht, müsste dann doch die 2te
Leitung benutzt werden, oder?

Ich habe dir deshalb geraten im Handbuch das Kapitel „Load-Balancing“ zu lesen.
Du musst dort festlegen wie und wann die „Übertragungs-Last“ auf die beiden DSL-Leitungen verteilt werden soll.

Grüsse max