Speedport W701V als Repeater

Hi zusammen!
Habe also eine Fritzbox 3270 gekauft - das Signal ist nicht wirklich stärker aber beständiger, schwankt nicht mehr so stark.

Nun habe ich die alte Speedport W701V quasi übrig und würde sie gern als Repeater nutzen im OG.

Grundsätzlich überlege ich, ob es sich lohnen kann, die Speedport zu „Fritzen“ um die Sache zu vereinfachen? Und um WPA nutzen zu können?
Kann das irgendwie unwiderbringlich schief gehen?
Hat jemand die ultimative Anleitung dazu als Link?

Danke und Grüße
kernig

Ich habe die Eigenschaften der Boxe jetzt nicht alle im Kopf, doch generell ist es nun einmal so, dass, (meist) NUR Fritz!Boxen in Reihe WPA2 UND volle Geschwindigkeit „können“.

Bei erfolgreicher Realisierung von verschiedenen Routern klappt WPA2, wenn überhaupt, nur bei halber Geschwindigkeit!
:wink:

Also für Dein Vorhaben wäre das fritzen von Nöten.

hier mal der „ultimative“ Link -> http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=172137

weiter unten steht, wie es ziemlich einfach unter Windows funktioniert (mit dem Datei- und FTP-Programm Total Commander)

Schief gehen kann immer mal etwas - aber nicht sofort in Panik ausbrechen. Meist führt ein erneuter Vorgang dann zum Ziel…

…wenn nicht, dann gucke hier -> http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=218411

oder suche direkt bei ip-phone-forum nach Deinem Router mit dem Thema fritzen.

Ansonsten dort posten, denn dort sind kompetente Leute, die auch Spaß am Support haben, falls etwas schief ging.

Lies Dich am besten erst einmal ein, besorge Dir die FW und Tools, damit Du alles beisammen hast und fange dann in Ruhe an!

Viel Erfolg, Nicky

Ich habe die Eigenschaften der Boxe jetzt nicht alle im Kopf,
doch generell ist es nun einmal so, dass, (meist) NUR
Fritz!Boxen in Reihe WPA2 UND volle Geschwindigkeit „können“.

WPA2 ist Pflicht und wird meist nur innerhalb der Modellen des selben Herstellers beim Repeaten unterstützt.
Eine Geschwindigkeitshalbierung hast du dagegen praktisch immer.

Was uns hier der Media-Markt erzählt ist Quark:

„Der Funk-Repeater besitzt zwei Funkmodule. Mit dem ersten verbindet er sich im Client-Modus mit dem WLAN-Router, das zweite Modul agiert als Access Point für die schlecht erreichbaren WLAN-Geräte“
(http://www.mediamarkt.de/mp/article/WLAN-Repeater,10…)

Sowas gibt es eher im Profi-Bereich.
Ein Funkmodul besteht aus Sender und Empfänger.
Repeater aus dem Konsumenten-Segment besitzen nur ein Funkmodul.
Datenpakete werden vom Empfänger aufgenommen, zwischengespeichert und anschließend vom Sender neu ausgesendet. Sender und Empfänger arbeiten auf dem selben Kanal, das verstärkte WLAN hat den selben Kanal wie das vom Router. Daher ist gleichzeitiges Senden und Empfangen nicht möglich.

Weiter vom Mediamarkt:

„Da der Repeater sich als Netzwerk-Client am Router anmeldet, reduziert sich dadurch die Bandbreite des WLAN-Signals.“

Aha. So ist das also.
Lieber Herr Mediamarkt, bitte informieren Sie sich doch mal, was Bandbreite heißt.