Speichen gerissen

Hi!

Bei meinem Rad sind in den letzten paar Wochen 4 Speichen ganz bei der Nabe gerissen, alle (fast) direkt hintereinander. Ich fahre zwar noch mit dem Rad, aber der Hinterreifen eiert (links-rechts) ganz schön und schleift an der Bremse. Deshalb möchte ich das reparieren (lassen).

Kann man einzelne Speichen in Sportgeschäften (z.B. Intersport) kaufen und sie auch einzeln auswechseln? Oder muss man wenn dann alle Speichen auswechseln? Wie viel kostet das so ungefähr?

Kann ich (als Hobby-Bastler) so einen Wechsel und das Zentrieren des Rades selbst machen, oder sollte ich das eine Werkstätte machen lassen? Wie viel dürfte das kosten?

Welches Werkzeug und welche zusätzlichen Utensilien brauche ich neben Speichenschlüssel und Felgenband? Wieviel darf das so ca. kosten?

Sind bei einem Rad alle Speichen gleich lang oder gibts da verschiedene Längen? Wie werden die Längen gemessen und angegeben?

Danke
Hansi

hallo,

Bei meinem Rad sind in den letzten paar Wochen 4 Speichen ganz
bei der Nabe gerissen, alle (fast) direkt hintereinander. Ich
fahre zwar noch mit dem Rad, aber der Hinterreifen eiert
(links-rechts) ganz schön und schleift an der Bremse. Deshalb
möchte ich das reparieren (lassen).

es ist zu vermuten, dass dann auch noch weitere speichen reißen.

Kann man einzelne Speichen in Sportgeschäften (z.B.
Intersport) kaufen und sie auch einzeln auswechseln? Oder muss
man wenn dann alle Speichen auswechseln? Wie viel kostet das
so ungefähr?

ob man in sportgeschäften wie intersport einzelne speichen bekommt, ist mir nicht bekannt. selbst machen fahrradhändler haben keine einzelnen speichen rumliegen. generell sind einzelne speichen aber zu bekommen, zur not im internet bestellen. eine hochwertige doppeldickend-speiche von dt oder sapim bekommt man schon für weniger als einen euro. man kann auch einzelne speichen tauschen, aber wenn ein laufrad erstmal speichenrisse bekommt, reißen oft danach weitere speichen. neueinspeichen lohnt sich normalerweise nicht, ein guter laufradbauer will durchaus 30-50 euro zuzüglich material dafür haben und dafür bekommt man auch ein neues laufrad, unter umständen einen ganzen laufradsatz. das lohnt sich wirklich nur für hochwertige naben.

Kann ich (als Hobby-Bastler) so einen Wechsel und das
Zentrieren des Rades selbst machen, oder sollte ich das eine
Werkstätte machen lassen? Wie viel dürfte das kosten?

versuch es erstmal selbst. wie gesagt, eventuell reißen demnächst weitere speichen und du musst doch ein neues laufrad kaufen.

Welches Werkzeug und welche zusätzlichen Utensilien brauche
ich neben Speichenschlüssel und Felgenband? Wieviel darf das
so ca. kosten?

am hinterrad muss man in der regel das ritzelpaket entfernen, um speichen tauschen zu können. was du dazu an werkzeug brauchst, hängt von der bauart des ritzelpakets ab.

Sind bei einem Rad alle Speichen gleich lang oder gibts da
verschiedene Längen? Wie werden die Längen gemessen und
angegeben?

meistens sind die speichen auf einer laufradseite gleich lang. gerade am hinterrad sind sie links und rechts in den allermeisten fällen ungleich lang. gemessen wird von der mitte des speichenkopfs bis zum ende des gewindes.

Danke
Hansi

gruß
crazyeddie

Hi!

es ist zu vermuten, dass dann auch noch weitere speichen
reißen.

Ja, da war zuerst mal nur eine und gestern hats beim Fahren „Plong“ gemacht, jedenfalls warens vorhin 4. :smile:

ob man in sportgeschäften wie intersport einzelne speichen
bekommt, ist mir nicht bekannt. selbst machen fahrradhändler
haben keine einzelnen speichen rumliegen. generell sind
einzelne speichen aber zu bekommen, zur not im internet
bestellen. eine hochwertige doppeldickend-speiche von dt oder
sapim bekommt man schon für weniger als einen euro. man kann
auch einzelne speichen tauschen, aber wenn ein laufrad erstmal
speichenrisse bekommt, reißen oft danach weitere speichen.
neueinspeichen lohnt sich normalerweise nicht, ein guter
laufradbauer will durchaus 30-50 euro zuzüglich material dafür
haben und dafür bekommt man auch ein neues laufrad, unter
umständen einen ganzen laufradsatz. das lohnt sich wirklich
nur für hochwertige naben.

Aha, danke, verstehe. Ich werd da morgen mal hinfahren und fragen, was es zu kaufen gibt und wieviel das kostet.

versuch es erstmal selbst. wie gesagt, eventuell reißen
demnächst weitere speichen und du musst doch ein neues laufrad
kaufen.

Hört das Speichen-Reißen nachdem ich die kaputten repariert hab auf, oder gehts dann trotzdem weiter?

am hinterrad muss man in der regel das ritzelpaket entfernen,
um speichen tauschen zu können. was du dazu an werkzeug
brauchst, hängt von der bauart des ritzelpakets ab.

Verstehe. Muss ich mir auch anschauen. Könnten da Gabelschlüssel reichen, oder gibts da spezielleres Werkzeug?

meistens sind die speichen auf einer laufradseite gleich lang.
gerade am hinterrad sind sie links und rechts in den
allermeisten fällen ungleich lang. gemessen wird von der mitte
des speichenkopfs bis zum ende des gewindes.

Uje, das heißt ich muss die ausbauen und dort hinbringen.

Danke
Hansi

hallo,

Hört das Speichen-Reißen nachdem ich die kaputten repariert
hab auf, oder gehts dann trotzdem weiter?

speichenrisse sollten eigentlich heutzutage gar nicht mehr vorkommen. wenn es doch passiert, kann dies drei ursachen haben: schlechtes speichenmaterial, schlechter aufbau des rades oder beides zusammen. gut im sinne von dauerhaltbar sind eigentlich alle speichen von sapim und dt swiss, wenn man sie dem einsatzzweck entsprechend wählt. andere marken sind hierzulande selten. teuer von hand eingespeichte laufräder sind in aller regel besser als maschinengespeichte. gut heißt hier neben perfektem rundlauf auch eine nahezu identische speichenspannung in allen speichen bzw. an asymmetrischen rädern (hinterrad, scheibenbremslaufrad) aller speichen auf einer seite. außerdem muss die speichenspannung hoch genug sein. wenn dann noch die nippel gegen lösen gesichert werden (loctite, leinöl, dt prolock-nippel), wird der normale fahrbetrieb dem rad nichts mehr anhaben. ist die speichenspannung ungleichmäßig, sowieso schon relativ niedrig und die nippel sind nicht gegen lösen gesichert (festoxidieren zählt nicht :wink: ), können sich die speichen soweit lockern, dass sie minimales spiel in der bohrung in der nabe bekommen. das tötet dann auf kurz oder lang jeden speichenkopf. daher meine voraussage, dass die anderen speichen vermutlich nicht viel länger leben. aber 5 euro in speichen zu investieren, danach das laufrad nochmal zu zentrieren und eventuell die speichenspannung insgesamt zu erhöhen, kann man denke ich riskieren.

Verstehe. Muss ich mir auch anschauen. Könnten da
Gabelschlüssel reichen, oder gibts da spezielleres Werkzeug?

vorsicht! mit den gabelschlüsseln öffnest du nur die lagerung der nabe. in der regel benötigt man eine spezielle vielzahn-nuss und mindestens eine kettenpeitsche, aber da kommt es eben aufs modell an.

Uje, das heißt ich muss die ausbauen und dort hinbringen.

um korrekt zu messen, wird dir vermutlich nichts anderes übrig bleiben. insbesondere bei einfachen u-profil-felgen darf die speiche in der felge nicht über den nippel rausschauen, sonst perforiert das dann ständig den schlauch.

Danke
Hansi

grüße
crazyeddie

Hi!

Ich war heute mal beim Intersport, dort kostet 1x Zentrieren € 7,-- und eine neue Speiche € 0,79, wenn die paar Speichen auch gewechselt werden hat er € 12,-- für die Arbeitszeit (incl. Zentrieren) geschätzt. Zusammen mit dem Material würde das also unter € 20,-- kosten. Ich werd mein Radl dort hinbringen, bevor ich mir für das eine Mal extra Werkzeug kaufe. Ich hoffe dass ich zuschauen kann, dann kann ichs beim nächsten Mal selber machen.

Danke jedenfalls nochmal für deine Erklärungen!

Bye
Hansi