Speichenbruch-Serie

N’Abend,

neulich auf einer Tour musste ich feststellen, dass vom Hinterrad meiner Trekking-Sau eine Speiche gebrochen war, was mir erst dadurch auffiel, dass sich schon ein ziemlicher Seiten-/Höhenschlag ausgebildet hatte.

Daraufhin schlug ich sofort den kürzesten Weg zum nächsten Bahnhof ein. Zu Hause fuhr ich dann nur noch die 2 km vom Hbf aus.

Also Speiche wechseln + Felge zentrieren gelassen, beim Händler meines Vertrauens. Seitdem bin ich gestern und heute die ersten 50 km wieder gefahren und musste vorhin feststellen, dass schon wieder eine Speiche durch ist.

Sollte ich also am besten gleich alle Speichen erneuern lassen? Oder ist es unwahrscheinlich, dass die Mehrbelastung während der Fahrerei mit einer gebrochenen die restlichen so stark schädigt, dass sie auch alle einen weg haben?

Ich habe leider keine Markierung an der gewechselten. Kann man das so vermurksen, dass die neue Speiche gleich wieder durch ist?

Eh ich morgen wieder zum Händler steuere, wäre ich froh über ein paar Meinungen von euch!

Gute Nacht erstmal,
Marius

Hallo,

es ist schon ratsam, neben der gebrochenen Speiche auch die beiden links und rechts auch der gleichen Seite zu ersetzen. Wie stark andere Speichen geschädigt sind, kann man aber kaum vorhersagen. Ich würde es jetzt noch mal mit 3 neuen Speichen versuchen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, musst Du aber alle ersetzen.

Gruß: Uli

Moin,

es ist schon ratsam, …
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, musst Du
aber alle ersetzen.

Nimm doch gleich verstärkte Speichen z.B. Sapim Strong.
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html

Gruß: Uli

mfg
W.

Nimm doch gleich verstärkte Speichen z.B. Sapim Strong.
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html

Daran habe ich auch schon gedacht, aber passen die auch in die normalen Aufnahmelöcher der Nabe?

MfG,
Marius

Moin Moin,
Ja.
F.G.

Huhu,

Ich habe die gewechselte Speiche doch identifizieren können. Die neuerlich gebrochene ist keine benachbarte der ersten gebrochenen, sondern ganze drei Speichen weiter!

Ich war eben bei der Werkstatt und die Herren meinten, die Speichen fühlen sich noch gut an und sähen gut aus, eine komplette Neueinspeichung sei unsinnig und man wolle nochmals versuchen, die eine zu ersetzen und alle anderen ebenfalls zu lockern, um sie dann komplett rundum neu anzuziehen und zu zentrieren. Etwas skeptisch darüber, ob das so schlau und sinnbringend ist, warte ich nun der Dinge die da kommen.

MfG,
Marius

Hallo

Ich war eben bei der Werkstatt und die Herren meinten, die
Speichen fühlen sich noch gut an und sähen gut aus, eine
komplette Neueinspeichung sei unsinnig und man wolle nochmals
versuchen, die eine zu ersetzen und alle anderen ebenfalls zu
lockern, um sie dann komplett rundum neu anzuziehen und zu
zentrieren. Etwas skeptisch darüber, ob das so schlau und
sinnbringend ist, warte ich nun der Dinge die da kommen.

Leider schreibst du nicht wievile km du mit diesen Speichen bereits gefahren bist. Speichen sind Verschleissteile, genau wie Reifen oder Bremsen. Nur den Speichen sieht man es nicht an wenn sie müde geworden. Wenn Speichen reissen ist das ein erstes Anzeichen dafür, wenn keine anderen Ursachen wie falsche Spannung oder Beschädigungen durch eine in die Speichen geratene Kette vorhanden sind. Speichen müssen ständige Lastwechsel aushalten, je dicker die Speiche umso mehr wird das Speichenknie be/entlastet. Meist reissen die Speichen an der Ritzelseite weil dort die Speichen steiler stehen und stärker gespannt sind. Hochwertige konifizierte Speichen sind ihr Geld allemal wert.

Eine Neueinspeichung macht aber nur in Verbindung mit einer neuen Felge Sinn, und bei einer hochwertigen Nabe.

Gruß vonsales

1 Like

Hallo vonsales,

Leider schreibst du nicht wievile km du mit diesen Speichen
bereits gefahren bist.

Also jetzt nicht mit der defekten Speiche, sondern insgesamt mit dem Rad? Das kann ich kaum auch nur schätzen. Ich habe mehrmals den Fahrradcomputer wechseln müssen und den km-Stand nicht übernommen. Aber ich bin mir sicher, mit dem Fahrrad, das ich davor besaß, bis zu dessen Diebstahl mehr km gefahren zu sein - ohne ein Speichenproblem.

Mit dem jetzigen schätze ich irgendwas zwischen 5.000 und 10.000 km. Kann mich aber auch arg verschätzen. Also eigentlich sind noch alle Teile seit dem Auslieferungszustand original dran, mal vom aufgerüsteten Scheinwerfer und Rücklicht abgesehen. Selbst die Magura-Hydraulikfelgenbrems-Beläge sind noch die ersten und man sieht ihnen fast nichts an. Bei meinem anderen Fahrrad mit V-Bremsen bin ich da mehrmals im Jahr mit Wechseln beschäftigt… Kann aber auch am vornehmlichen Langstreckeneinsatz außerhalb der Stadt liegen. Lediglich die Reifen sind bald fällig, getauscht zu werden (Hinten ist mittig das Profil nur noch erahnbar). Und ich hatte mit dem guten Stück noch nie einen Platten, trotz normaler Schwalbe-Reifen ohne Unplattbarkeit - demzufolge sind noch die ersten Schläuche drin. Ich kann echt nur staunen, was die für Qualität haben. Sonst habe ich immer nur Schläuche kennen lernen dürfen, die früher oder später auch ohne Einwirkung von lochfressenden Störenfrieden undicht wurden.

Meist reissen die Speichen an der Ritzelseite weil dort die Speichen steiler
stehen und stärker gespannt sind.

Die erste Speiche riss auf der Seite, die aktuelle allerdings auf der anderen…

Eine Neueinspeichung macht aber nur in Verbindung mit einer neuen Felge Sinn, :und bei einer hochwertigen Nabe.

Aber die Felgen sind noch fast neuwertig. Ich glaube nicht, dass da ein Neukauf wirtschaftlich Sinn macht.

MfG,
Marius

Moin Moin,
Du brauchst keine neue Felge!!. Was Du brauchst,ist eine Werkstatt,die das vernünftig macht.
Meist wird die neue Speiche,bei eingebautem Rad,einfach nur reingesetzt,dann wird hier und da ein bisschen nachgespannt und gut is. Wenns ordentlich werden soll,muss das Rad ausgebaut werden,in den Zentierständer gesetzt,alle Speichen gelöst und neu zentriert werden.
Hierbei kann dann auch gleich geprüft werden, ob die anderen Speichen und Felge noch gut sind.
Aber wer soll das bezahlen? nur wegen 1 Speiche?
Meist wird den Leuten dann gleich ein neues Hinterrad „aufgeschwatzt“.
F.G.

Hallo,

Hierbei kann dann auch gleich geprüft werden, ob die anderen
Speichen und Felge noch gut sind.
Aber wer soll das bezahlen? nur wegen 1 Speiche?
Meist wird den Leuten dann gleich ein neues Hinterrad
„aufgeschwatzt“.

Man sollte das aber auch aus Sicht des Mechanikers sehen. Der will ja gute Arbeit abliefern, das Rad soll ja nicht nächste Woche schon wieder in der Werkstatt sein. Der Mechaniker kann zwar das Laufrad wieder 100%ig zentrieren, auch die Speichenspannung kontrollieren, er kann aber nie wissen ob die Speichen geschädigt sind oder eben das Lebensende erreicht haben.

Ein guter Mechaniker wird spätestens bei erneutem Reissen einer Speiche ein neues Laufrad empfehlen, das ist durchaus wirtschaftlich und sinnvoll.

Gruß vonsales

Hallo Marius
ein guter Diskussionsgrund.
Also:
Speichen können nie entzweien. Sie vertragen -je nach Qualität- 200 bis 500 % Überlast.
Dafür gibt es aber Bedingungen.

  1. Das gilt nur bei grade laufenden Rad. In Kurven geht der Wert herunter; also bei Schräglage!!!
    Wenn ich die Belastbarkeit unter 100% bringen möchte ist es eigentlich ganz einfach:
    Den Wiegeschritt fahren. U.a. steht in meiner Betriebsanleitung das der untersagt ist. Gut, vielleicht auch wegen der Lager des Federungssystems…

  2. Speichen brechen nie: D.h. sie werden durch Zug reissen.
    D.h.: Die Speichen müssen nicht stramm eingesetzt sein. Wo können sie dann nachgeben??
    Also etwas locker sollten sie sein. Dies heißt aber, das durch rauhes fahren das Rad von Zeit zu Zeit neu ausgewuchtet werden muß, je nach Fahrweise.
    Suche dir also die Kosten aus: Radwartung oder neue Speichen.
    Viel Erfog und eine weitere hitzige Debatte
    Werner

‚Auflösung‘
Hallo!

Ich habe heute mein neues Hinterrad abholen dürfen. Der Grund für die Speichenbrüche war wohl, dass die ‚alte‘ Felge unter zu hoher mechanischer Spannung stand, sodass die Felgennaht zu reißen anfing. Jetzt weiß ich auch, warum dort der Lack etwas angepletzt war. Dass ohne Überlastung oder übermäßigen Verschleiß bei einer hochwertigen Felge solch ein Querriss auftreten kann, hatte ich nicht in Erwägung gezogen und dementsprechend auch gar nicht näher diese Stelle betrachtet.

MfG
Marius

Danke für die Info.

mfg
W.