Hallo liebe Experten!
Der Speicher soll ausgebaut werden. Die Dachpfannen sind sichtbar. Es gibt keinerlei Wärmedämmung oder Windschutzfolie. Die Sparren sind 200 mm dick. Der Raum soll als Schlafzimmer dienen. Wie gehe ich beim Dachbodenausbau vor? Danke für ihre Hilfe.
Hallo.
Von Anfang an bis Ende !Oder machen Sie eine lehre als Zimmermann !!
Gruß.
Gruß.
Hallo,
zwischen die Sparren, unter der Lattung worauf die Ziegel liegen, Folie tackern. Im Baumarkt die entsprechende verlangen, muss ziemlich robust sein. Im Baumarkt die richtige Dämmung aussuchen und nach Anweisung zwischen den Sparren verlegen. Danach wieder Folie als Dampfsperre und zum Schluss die dicken Rigipsplatten, doppelt mit versetzten Fugen, aufschrauben.
Viel Spass.
Lassen Sie zunächst, wo gewünscht, Dachfenster einbauen (Wärmeschutz-Glasfläche zus. ca. 1/5 der Grundfläche SZ). Das sollte ein Bauzimmerer machen, weil bestimmt Wechsel zwischen den Sparren eingebaut werden, und das Ganze rundum fachgerecht abgedichtet werden muß. Zur Verdunkelung und gegen zu starke Sonneneinstrahlung wäre die Anbringung einer lichtdichten Außenbeschattung oder einer Außen-Jalousie angebracht.
Da Sie wohl nicht die Pfannen abnehmen wollen, schrauben Sie zunächst G+H top-Folie U-förmig (breiterer Teil zu den Pfannen, unten beginnend mit Überlappung von 20 cm zum First) mit zu den Sparren bündig verlaufenden Latten 24/48 mm von innen/unten gegen die Dachlatten. Jetzt haben Sie also auf simple weise für die Zwischen-Sparrendämmung ein diffusionsoffenes „Dach“ gegen die äußeren Witterungseinflüße (Flugschnee, Regen) installiert. Nun drücken Sie zwischen die Sparren SEHR stramm geschnittene Streifen von 180 mm starken Phenolharz-Dämmplatten (Lamda-Wert = 0,22; z.B. >Knauf PF Slimtherm 022
Hallo Grotesk79,
Zunächst ist zu prüfen, ob das Dach von Ziegelseite her dicht ist.
Wenn das der Fall ist kann man vielleicht auf eine Neueindeckung verzichten, wobei ein Foliendach sicher seine Vorteile hat.
Danach mit Isotop-Folie zwischen die Sparren (event. mit Randlatte)möglichst dicht einbauen.
Dann mit Dämmstoff 200mm füllen.
Von innen dann entweder PE-Folie oder OSB N*F 12-15mm einbauen.
Sicherer ist wenn man dem Fachbetrieb Fotos zusendet damit man genau sehen kann was alles notwendig ist.
beste Grüße
Lothar Betz
www.betz-holzbau.info
www.verbundelement-kg.de
oder in Google unter
„zellstoffverbundelement“ nachschauen.
Hallo. Normalerweise gehören die Dachpfannen abgedeckt und das Dach zugeschalt mit Bretter( Staubfrei machen)dann mit Steinwolle oder anderes Material in voller Sparrendicke dämmen. Lass dir das von einem Zimmermann zeigen oder machen denn der weiß was für Material am Besten ist. Wenn das nicht fachmännisch gemacht wird hast du keine Freude an deinem Dachboden. Ist bloß ein guter Rat! Gruß
sinnvoll wäre das dach abzudecken latten ab dann folie drauf neue latten drauf pfannen wieder drauf! dann musste innen 200 mm klemmfils (sieht aus wie glaswolle) holen und zwischen die sparren schneiden, (immer 1-2 cm länger schneiden wie du gemessen hast) dann dampfsperre drunter ( folie innen ) wichtig: an den wandseiten dicht verkleben, dann machste latten drunter und dann kannste machen was du willst wenn du das genauso machst wirst du merken das es im sommer nicht so heiß und im winter nicht so kalt wird, und du hast 20 jahre ruhe…viel erfolg, mit 1-2 kumpels kann man das locker selber machen, schwierigkeítsgrad von 1-5 ne 1,5 wenn noch was wissen willst frag nach, ich antworte immer…
Guten Tag,
du stellst eine einfache uns auch schwierige Frage, deren Antwort von vielen Faktoren abhängig ist. Das kann nicht in 3 Sätzen beantwortet werden. Google doch einfach unter Dachbodenausbau und du findest eine Menge Ratschläge und Ideen. Baumärkte haben immer kleine Broschüren für erste Anregungen und letztendlich kannst du dir auch ein Buch zu diesem Thema ausleihen oder direkt kaufen, dessen Investition sich bestimmt lohnt.
gv
hi
Folie (Dampfbremse)Isolierung,Folie.
G.hans
Hallo,
leider kann ich Dir diese Frage nicht beantworten.
MfG Kurt
Siehe oben!
Lieber Grotesk!
Liebe Grotes?
Mit Dachpfannen meinst du vermutlich die Ziegelsteine die das Dach eindecken?
Wenn das so ist, dann wäre meine Empfehlung, dass zuerst eine Holz-Außenschalung zwischen die Dachsparren eingebaut wird, um die heiße bzw. kalte Luft zwischen den Dach-Ziegeln und dieser Holz-Schalung abziehen zu lassen bevor sie an die Dämmung herankommen kann.
Die beste aber auch aufwändigste Maßnahme wäre es natürlich, wenn das Dach abgedeckt wird, die Dachlatten entfernt werden und auf die Sparren eine sogenannte Kaltdach-Schalung aufgezimmert wird. Auf diese Schalung kommt dann eine Dampf-Bremsfolie und schließlich wieder die Dachlatten und die Dachziegel.
Nachdem der Aufwand aber relativ hoch ist denke ich, dass eine zwischen den Sparren eingebrachte (auf Leisten verschraubte) Schalung die sinnvollere Erstmaßnahme sein wird.
Dann wird zwischen den Sparren in der verbleibenden Stärke Dämm-Material eingebracht. Die günstigste Variante ist meines Wissens Mineralwolle oder Glaswolle. Aber je nach Lust und Geldbeutel gibt es noch viele andere Materialien, die sich dafür eignen.
Nachdem die Dämmung fest zwischen den Sparren sitzt kommt eine Dampf-Sperre auf die Sparren getackert. Die einzelnen Bahnen sind auch zueinander zu vergkleben. Eine paralell mit den Sparren aufgeschraubte Leiste fixiert diese Dampf-Sperre und schafft einen Raum zwischen der Dämmung und der zum Schluß aufzubringenden Raum-Schalung (Hinterlüftung). Die Raumschalung kann nun als Voll-Holzplatte, Rigipsplatte oder auch mit Nut-Feder-Brettern erfolgen.
Vorsicht bei der Elektro-Installation. Die Mauerdosen verletzen leicht die Dampf-Bremse. Dadurch ist der Wirkeffekt aber dann nicht mehr gegeben.
Abschließend wird in den Ecken eine Kant-Leiste zur Verschönerung angebracht.
Mein Tipp:
In den Baumärkten (z.B. BAUMAX) gibt es kleine Anleitungsbroschüren und oft auch Beispiel-Aufbauten an denen man sich ganz gut ein Bild von diesem Vorhaben machen kann.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Unterspannbahn einbauen
Zwischensparen Dämmung einbauen
Dampfbremse einbauen
oder
Aufsparendämmung einbauen