Speicher-Probleme mit VM Ware auf Debian 5?

Guten Tag

System (Selbst-Bau-PC):

  • Intel C2Q Q9650 4x3.0GHz 2x6MB Cache

  • Corsair TWIN2X4096-6400C5, 4x2GB, DDR2-800, CL5

  • Western Digital Caviar Blue, 7200rpm, 16MB, 2x500GB, SATA-II

  • Club3D 8400GS, PCI-E, 512MB GDDR2, passiv, low profile

  • Asus P5QL PRO, Intel P43, Socket 775, 1333FSB

  • Debian 5

  • VMware-Workstation-6.5.2-156735.x86_64[1]

Problembeschreibung:

  • Nach dem Aufstarten von Debian ist 350 MB RAM belegt (jeweils gemäss $top).

  • Starte ich nun die VW Workstation sind 450 MB RAM belegt.

  • Starte ich die Windows 2003 Server VM (1.8 GB RAM parametriert) sind 3 GB RAM belegt.

  • Fahre ich die Windows 2003 Server VM wieder runter und beende die VM Workstation, sind immer noch 1.7 GB RAM belegt.

  • Das Ganze kummuliert sich bei mehrmaligem Rauf/Runterfahren der Windows 2003 Server VM … :frowning:

Fragen:

Mit $ps –ax | grep vm habe ich jeweils vor und nach dem rauf/runter fahren der Windows 2003 Server VM kontrolliert, ob noch irgendwelche VM Prozesse aktiv sind. Aber es sind nur die aktiv, welche vorher schon aktiv waren (VM Network etc.)

  • Ist das primär ein Debian-Problem oder VM Ware Problem?

  • Gibt es einen Linux- Befehl, mit dem ich nicht mehr freigegebenen Speicher erkennen und freigeben kann?

  • Hat jemand von Euch ein paar gute Tips betreffend Optimierung (Geschwindigkeit, Speicher) mit Windows VM’s unter Linux?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus

Olli

Moien

  • Nach dem Aufstarten von Debian ist 350 MB RAM belegt
    (jeweils gemäss $top).

Nimm „free“ (also das Tool auf Console)

 total used free shared buffers cached
Mem: 1552664 1361780 190884 0 91584 677872
-/+ buffers/cache: 592324 **960340**
Swap: 0 0 0

Und zwar den fetten Wert. Ist es immernoch so seltsam?

cu

Hallo pumpkin

Huch - da staun der Leihe …?

Was bedeutet das nun? Alles halb so wild, weil cache und buffers gefüllt?

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Olli

~$ free
 total used free shared buffers cached
Mem: 8200300 8153208 47092 0 23648 7463916
-/+ buffers/cache: 665644 7534656
Swap: 8385920 816 8385104

~$ top
top - 17:48:57 up 1:51, 2 users, load average: 1.35, 2.12, 2.57
Tasks: 133 total, 1 running, 132 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 2.3%us, 23.2%sy, 0.0%ni, 73.2%id, 0.3%wa, 0.4%hi, 0.6%si, 0.0%st
Mem: 8200300k total, 8151332k used, 48968k free, 26212k buffers
Swap: 8385920k total, 816k used, 8385104k free, 7447892k cached

Moien

Huch - da staun der Leihe …?

Laie? von der Leyen? Buchausleihe?

Was bedeutet das nun? Alles halb so wild, weil cache und
buffers gefüllt?

Genau. Linux (windows und alles andere was halbwegs ordentlich läuft) speichert alles was von der Platte gelesen wird im RAM zwischen. Bis der RAM voll ist. Dann werden die gecachten Sachen verworfen. Das ganze dient dem Speedup und ist normal.

Nur Windows zeigt es nicht so direkt an.

cu

Nachtrag
Moien

~$ free
total used free shared buffers
cached
Mem: 8200300 8153208 47092 0 23648
7463916
-/+ buffers/cache: 665644 7534656
Swap: 8385920 816 8385104

Da steht im Klartext: 665.644 kB RAM werden durch Programme belegt, 7.534.656 sind derzeit „frei“ verfügbar. Frei im Sinne von: es sind keine wichtigen Daten drin, der RAM kann sehr schnell wieder frei gegeben werden.

Dem System geht es gut, da ist alles OK.

cu

Ciao pumpkin

[X] Laie? [] von der Leyen? [] Buchausleihe?

… definitiv nicht die Ursula … :wink:

Vielen Dank für Deine Antworten, jetzt ist alles klar. Ich dachte schon, das 64-Bit OS mache irgendwelche Probleme.

Grüsse, Oli