Speicherausbau mit Heizung

Hallo,
ich möchte meinen Speicher ausbauen. Dazu sollen Heizkörper auf dem Speicher installiert werden. Der Aufbau des Hauses ist wie folgt:
EG (da steht die Heizanlage. Ölheizung 18 Kw)

  1. OG
  2. OG (Schlafzimmer)
    Speicher

Ich hatte nun 5 Heizungsbauer hier für einen Kostenvoranschlag. 3 sagten, sie wollen von der Heizung im Schlafzimmer nach oben gehen. Also Loch durch die Decke und sie sind auf dem Speicher. Die Rohre des Heizkörpers im Schlafzimmer haben einen Durchmesser von 1,5 cm.
Die anderen 2 wollen von unten, von der Heizanlage durch einen stillgelegten Kamin nach ganz oben auf den Speicher. Einer behauptet, es würde nicht funktionieren vom Heizkörper im Schlafzimmer ein Rohr hoch in den Speicher zu legen, da dann zu wenig Wärme im Speicher ankommt. Der Speicher würde wahrscheinlich kalt bleiben. Kann das stimmen? Täuschen sich die anderen 3 Heizungsbauer?

Danke und Grüße
Bozi

Hallo!

Du willst doch nicht nur 1 HK im Speicher haben wollen oder ?
Einen auf kurzem Weg könnte man wohl an den Schlafzimmer-HK anhängen.
Vielleicht mit anschließender Neueinstellung der Wasserströme.

Wenn Du oben mehr HK brauchst dann sollte man die mit eigenem Vor- und Rücklauf direkt aus dem Heizraum versorgen. Wenn man stillgelegten Schornstein (aber vorher abklären mit dem Schorni) zur Verfügung hat bietet es sich an dort die isolierten (!) Leitungen zu verlegen. Der Kaminzug muss dann aber auch auf dem Dach abgedeckt werden

MfG
duck313

Es sind 2 Räume. Ein 15 qm und ein 10 qm. Laut dem einen Angebot soll in den 15 qm Raum ein Heizkörper 160 x 50. In dem 10 qm Raum ein Heizkörper 120 x 60.

Was sind denn das für Maßangaben ?

Was kommt rein, Gliederheizkörper oder Kompaktheizkörper(Platten).

was soll denn 160 x 60 bedeuten ? 160 cm lang x 60 cm hoch ?

Heizkörper haben 3 Maße, wie eigentlich jeder Gegenstand.

Baulänge, Bauhöhe und Bautiefe.

Oder bei Glieder-HK, Bauhöhe, Bautiefe und Gliederzahl.

Wenn die Heizungsbauer vorschlagen, es geht mit dem Anschluss an die 15 mm Leitung des Schlafzimmers, dann werden sie wohl die Pumpenleistung erhöhen um die zusätzliche Wassermenge durch die (eigentlich) zu dünnen Leitungen zu schaffen. Das kann dann Ventilgeräusche verursachen

MfG
duck313

Im Kostenvoranschlag steht:
Heizkörper für den größeren Raum BH 50 ca. 1,60 m
Heizkörper für den 2. kleineren Raum BH 60 ca. 1,20 m
Mehr steht da nicht.

Na gut, dann werden es wohl Kompaktheizkörper sein, die dünnsten sind um die 5 cm tief.

Aber 160 und 120 cm lang ist schon recht groß. Man könnte fast denken Du willst den Speicher ohne Wärmedämmung nutzen :smile:

Und aus welchem Grund nimmt man zwei unterschiedliche Höhen ? Gibt’s dafür einen baulichen Grund, etwa ein besonders niedriges Fenster ? Oder unterschiedlich Drempel (Kniestock)höhe ?

Hallo,

bei isolierten Leitungen ist dringend darauf zu achten, dass keine Mäuse rankommen. Die nutzen das Isoliermaterial gern zum Nestbau. Und Mäuse wohnen an den seltsamsten Orten.

Geschieht das in einem unbeheizten Raum / Schacht kann man mit Pech nach ein paar Jahren alles wieder rausreißen. Zumindest, wenn man in einer Gegend wohnt, in der es im Winter schon mal ordentlich kalt wird.

Hatte das Problem schon.

Gruß, Paran

Ja, der eine kommt unter die Dachschräge, der muss niedriger sein.