Speicherchip für Digicam mit Virus ?

Hi

Ein Kunde hat in einem Supermarkt einen Speicherchip für Digicams gekauft .Er wurde eingesetzt und fleißig mit Bildern belegt .
Beim Bilderservice sollten die Bilder ausgelesen und Abzüge gemacht werden .Dort wurde ihm mitgeteilt ,dass auf dem Chip ein Virus sei .
Ein zweiter Besuch ,bei einem anderen Bilderdienst ,brachte die gleiche Info .

Frage :

a.) Kann es sein ,dass der Chip mit einem Virus verseucht war ,als er das Werk verlassen hat ?

b.) Der Virus-Checker beim Bilderservice springt auf einen Dateninhalt des Speicherchips an .( Ich gehe davon aus ,das sich auf leeren Chips Daten befinden ,die den Chip steuern.)

Mehr Infos habe ich leider nicht .

Gruß Nino

a.) Kann es sein ,dass der Chip mit einem Virus verseucht war
,als er das Werk verlassen hat ?

b.) Der Virus-Checker beim Bilderservice springt auf einen
Dateninhalt des Speicherchips an .( Ich gehe davon aus ,das
sich auf leeren Chips Daten befinden ,die den Chip steuern.)

Natürlich kann man auf einem Speicherchip auch Viren unterbringen, dass setzt aber fast schon Absicht voraus. Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich die Möglichkeit, dass ein Photo zufällig eine Bytefolge enthält, die von einem Scanner als viral erkannt wird. Grundsätzlich würde ich auf derartige Behauptungen ohne eigene Prüfung keinen Pfifferling geben.

Gruss
Schorsch

Hallo Nino,

Ein Kunde hat in einem Supermarkt einen Speicherchip für
Digicams gekauft .Er wurde eingesetzt und fleißig mit Bildern
belegt .
Beim Bilderservice sollten die Bilder ausgelesen und Abzüge
gemacht werden .Dort wurde ihm mitgeteilt ,dass auf dem Chip
ein Virus sei .
Ein zweiter Besuch ,bei einem anderen Bilderdienst ,brachte
die gleiche Info .

Frage :

a.) Kann es sein ,dass der Chip mit einem Virus verseucht war
,als er das Werk verlassen hat ?

JA.

b.) Der Virus-Checker beim Bilderservice springt auf einen
Dateninhalt des Speicherchips an .( Ich gehe davon aus ,das
sich auf leeren Chips Daten befinden ,die den Chip steuern.)

  1. Damit der Speicher als Datenträger von einem PC erkannt werden kann, benötigt er wie eine Diskette oder Festpülatte einen Boot-Sektor. Hier kann sich theoretisch ein Bootsektor-Virus eingeschlichen haben. Dies kann theoretisch beim Hersteller passiert sein, es kann aber auch sein, dass dieser Speicher schon einmal an einem verseuchten PC angeschlossen wurde.

  2. Wie Schorsch schon schrieb könnte es Zufall sein, allerdings stellt sich die Frage wieso der Virenscanner Bildinhalte testet ??

  3. War der „Andere Bilderdienst“ wirklich ein anderes Labor oder nur ein anderes Geschäft, welche den Speicher in das gleiche Labor geschickt hat ??

Grundsätzlich würde ich den Speicher mal an einem PC anschliessen (Kartenleser) und einen aktuellen Virenscanner drüberlaufen lassen.

MfG Peter(TOO)

Hi

Recht schönen Dank und ich werde das so weitergeben .

Gruß Nino