Speicherheizung einstellen aber wie?

Hallo Zusammen, in meinem geerbten Wochenendhaus habe ich eine Nachtspeicherheizung. Leider fehlt hier die Bedienungsanleitung und fragen kann ich die Vorbesitzer nun auch nicht mehr. Mit dem Thermostat und den Lüfter sowie die Einstellung der Laufzeit komme ich klar. Nur was bedeuten die Rädchen für Tag von 1 - 7 und für Nacht 1-7 an der aufladeautomatik ZTE 4/70 von schlüter im sicherungskasten? Und warum eigenentlich überhaubt eine Einstellung für Laufzeit, wenn doch der Energieversorger zu Beginn und zum Ende der Niedrigtarifzeit ein Signal sendet? Vielen Dank schon mal vorab für ein paar Tipps / infos.

Hallo Zusammen, in meinem geerbten Wochenendhaus habe ich
eine Nachtspeicherheizung.

Ich hoffe, dass dir die damit verbundenen Kosten bewusst sind und dass du über einen Tausch nachdenkst.

Leider fehlt hier die
Bedienungsanleitung und fragen kann ich die Vorbesitzer nun
auch nicht mehr. Mit dem Thermostat und den Lüfter sowie die
Einstellung der Laufzeit komme ich klar.

Einstellung der Laufzeit???
Wo und womit?

Nur was bedeuten die
Rädchen für Tag von 1 - 7 und für Nacht 1-7 an der
aufladeautomatik ZTE 4/70 von schlüter im sicherungskasten?

Aha, ein Zeitglied.

Hast du Zeit? Dann weiterlesen.

Du hast vermutlich eine Rückwärtssteuerung. Diese sorgt dafür, dass die Speicher nicht zu Beginn der Ladefreigabe (z.B. 21 Uhr) anfangen mit dem Laden (und dann die Endtemperatur z.B. um 3 Uhr morgens erreichen und abschalte, was ja blöd wäre, da man dann bestimmt nicht die maximale Temperatur benötigt), sondern dass sie später laden.

Die Heizung weiß:
Außen ist es 7°C. Ich will also im Speicherkern 95°C erreichen. Aktuell habe ich noch 45°C. Ich muss also 4h laden. Die Ladefreigabe habe ich vor 4h bekommen, 6h dauert sie noch an. Also muss ich in 2h anfangen, damit ich am Ende der Ladefreigabe fertig bin.

Das läuft aber alles analog und ohne Intelligenz!

Zudem kann der Nutzer über die Regler 1-7 bestimmen, wie steil die Heizkurve ist. Also simpler gesagt: Soll stärker oder schwächer geheizt werden. Dies kann getrennt für die Nachtladung und die Tagladung erfolgen.

Die Tagladung erfolgt je nach örtlichem Tarif z.B. für 2h um die Mittagszeit, plus dann z.B. 10h in der Nacht.
Tagsüber zahlst du vielleicht 24ct/kWh, nachts 18ct/kWh.
Viele Leute laden daher tagsüber gar nicht ihre Heizung.
Dazu findet man oft einen Wahlschalter in der Verteilung, der z.B. so beschriftet sein könnte:
Tag und Nacht - 0 - Nacht

Das Zeitglied ist nur einmal einzustellen. Es sollte die seit der letzten Freigabe abgelaufene Zeit anzeigen.
Wenn man also um 21 Uhr (Beispiel! Lokalen Versorger anfragen!) die Nachtladung hat, es gerade 10 Uhr morgens ist, dann sollte das Zeitglied 13 Stunden anzeigen. Wenn nicht, dann korrigieren.

Bitte beachte:
Optimal wäre die Heizung eingestellt, wenn sie am Abend kaum noch Wärme hat. Dann hast du in der Nacht exakt soviel Energie gekauft, wie du am nächsten Tag brauchtest.
Kaufst du zuviel Energie ein, dann sind die Heizungen unnötig heiß, verlieren dadurch mehr unkontrollierbare Wärme am Tag (und wärmen dann den Raum, obwohl du ihn erst am Abend nutzen willst).

Eine nicht auszurottende Unsitte ist es, die Gerät so extrem zu überladen, dass die Wohnung auch ohne Einsatz der Gebläse, also alleine durch die unkontrollierten Wärmeverluste der Heizkörper, warm ist. Dann hat man morgens 25°C, mittags 22°C, abends 20°C. Oder so ähnlich.
Also morgens Fenster auf, tagsüber (wenn man vielleicht gar nicht zu Hause ist) muckelig warm, abends gerade noch angenehm.
Das ist natürlich absolut unwirtschaftlich.

Und warum eigenentlich überhaubt eine Einstellung für
Laufzeit, wenn doch der Energieversorger zu Beginn und zum
Ende der Niedrigtarifzeit ein Signal sendet?

Genauer sendet er zwei Signale:

  1. Ladefreigabe. Das ist die Erlaubnis zum Heizen, unabhängig vom Tarif. Da gibt es z.B. das 8+2+2 Modell. Das wären 2h am Mittag (teuer), 2h am Abend (preiswerter) und 8h in der tiefen Nacht (auch preiswert).
    Oder 10+2 Modell: 10h nachts, 2h mittags.

  2. Tarif. Damit wird am Zähler das Zählwerk gewählt. Entweder wird im NT (Nebentarif, preiswert) gezählt, oder im HT (Haupttarif).

Ich rate dir, die Anlage mal von jemandem, der sich auskennt (die sterben langsam aus) prüfen und dir erklären zu lassen.

Hallo XTROM, wow, dass war eine sehr nette, genaue Antwort. Das hilft mir etwas die Technik der Speicherheizung zu verstehen.
Die Laufzeit stelle ich mit einem Rädchen ein. Also, NT beginnt ab 22 Uhr. Ist es morgens 10 Uhr würde ich das Rädchen auf 12 stellen. also 12 stunden sind rum seit 22 Uhr. Würde das so stimmen? Was mich aber etwas durcheinander bringt ist die Tatsache, dass am nächsten Tag die Laufzeit eine andere anzeigt, die ich eigentlich einstellen würde. Kann also am nächsten Tag um 10 Uhr morgens nicht auf 12 stehen sondern etwas ganz anderes ?? Schwierig schwierig. Ich zahle für den Tagstrom 6 - 22 Uhr 22,14 Cent, für den Nachtstrom 21,13 Cent. Ist mir also fast egal ehrlich gesagt mit der Laufzeit oder verstehe ich da auch etwas falsch. Man, ich dachte das ist eine Heizung die sich auflädt ab dem 1. Signal, wenn voll ist abstellt. Aber da hängt ja voll Technik dahinter :smile:) Meine Einstellung ist am Tagrädchen 1 (niedrigeren Wert gibt es nicht) und am Nachträdchen so 3. Ein Bild des Ladegerätes habe ich. Kann das aber hier nicht laden. Schade

Die Laufzeit stelle ich mit einem Rädchen ein. Also, NT
beginnt ab 22 Uhr. Ist es morgens 10 Uhr würde ich das Rädchen
auf 12 stellen. also 12 stunden sind rum seit 22 Uhr. Würde
das so stimmen? Was mich aber etwas durcheinander bringt ist
die Tatsache, dass am nächsten Tag die Laufzeit eine andere
anzeigt, die ich eigentlich einstellen würde.

Das wundert mich auch. Entweder Steuerung defekt oder die Ladefreigabe beginnt eben nicht ab 22 Uhr. Unterscheide Ladefreigabe und Tarifumschaltung!

Ich zahle für den
Tagstrom 6 - 22 Uhr 22,14 Cent, für den Nachtstrom 21,13 Cent.

Wie, was? Nur 1,01ct Unterschied? Das ist absoult ungewöhnlich!

Mann, ich dachte das ist
eine Heizung die sich auflädt ab dem 1. Signal, wenn voll ist
abstellt.

Das wäre die veraltete „Vorwärtssteuerung“.
Die kommt ohne Zeitglied aus.
Und bringt halt die in meiner vorigen Antwort genannten Nachteile.

Aber da hängt ja voll Technik dahinter :smile:) Meine
Einstellung ist am Tagrädchen 1 (niedrigeren Wert gibt es
nicht) und am Nachträdchen so 3. Ein Bild des Ladegerätes habe
ich. Kann das aber hier nicht laden.

FAQ:2606 bitte beachten, da steht, wie es geht.