Speichertest

Ich nutze einen AMD 64 Athlon mit dem Betriebssystem Linux (Ubuntu 6.10). Vor dem starten der Ubuntu Installation bestand die Möglichkeit den Speicher zu testen. Das benutzte Speichertestprogramm schrieb gewisse Werte und laß diese wieder aus. Diesen Test wiederholte ich bereits mehrmals. Auffällig war, daß die Speicherfehler in unterschiedlicher Häufigkeit und nicht immer an den gleichen Speicheradressen vorkam. Somit bin ich skeptisch, ob der Speicher wirklich substantiell Fehler hat oder ob das Speichertestprogramm in der 1GB Adressierung durcheinander kommt. Evtl. kann/muß man auch die Biostaktung ändern.? Gibt es ein weiteres zuverlässiges Speichertestprogramm zum download?

Soeben zog ich mir das Ubuntu ISO-File erneut herunter. Dann erstellte ich mit MD5SUM die Checksumme vom ISO-File. Das Überprüfen der Checksumme war erfolglos. Möglicherweise ein weiterer Indiz für einen Speicherfehler. Oder gibt es eine andere Erklärung?

Wie kann ich einen verifizierten Internetdownload realisieren und unter Linux eine ebenfalls verifizierte CD/DVD erstellen?

Trotz diverse Testfehler beim Speicher und der gebrannten CD bekam ich Linux zur Installation. Hin und wieder stürzt es ab, weshalb ich es jetzt richtig installieren möchte.

Danke

Hallo,

(Ubuntu 6.10). Vor dem starten der Ubuntu Installation bestand
die Möglichkeit den Speicher zu testen.

War das memtest86?

Das benutzte
Speichertestprogramm schrieb gewisse Werte und laß diese
wieder aus. Diesen Test wiederholte ich bereits mehrmals.
Auffällig war, daß die Speicherfehler in unterschiedlicher
Häufigkeit und nicht immer an den gleichen Speicheradressen
vorkam. Somit bin ich skeptisch, ob der Speicher wirklich
substantiell Fehler hat oder ob das Speichertestprogramm in
der 1GB Adressierung durcheinander kommt.

das kann man dir nicht beantworten, wenn man nicht weiß, welches Programm du einsetzt. Wenn es memtest86 ist: das gilt als sehr zuverlässig, auch auf 64bit-Systemen. Nicht jedoch bei übertakteten CPUs.

Soeben zog ich mir das Ubuntu ISO-File erneut herunter. Dann
erstellte ich mit MD5SUM die Checksumme vom ISO-File. Das
Überprüfen der Checksumme war erfolglos. Möglicherweise ein
weiterer Indiz für einen Speicherfehler. Oder gibt es eine
andere Erklärung?

Übertragunsfehler wäre auch möglich. Aber Speicherfehler ist schon gar nicht so unwahrscheinlich.

Wie kann ich einen verifizierten Internetdownload realisieren
und unter Linux eine ebenfalls verifizierte CD/DVD erstellen?

Von einem anderen Rechner aus.
ISO herunterladen, md5 überprüfen.
Auf CD brennen, per dd das ISO von der CD auslesen und davon die md5sum bilden, wieder vergleichen.

Trotz diverse Testfehler beim Speicher und der gebrannten CD
bekam ich Linux zur Installation. Hin und wieder stürzt es ab,
weshalb ich es jetzt richtig installieren möchte.

Ich empfehle funktionierende Hardware :wink:

Grüße,
Moritz