Speicherung mit Schamotte ode Magnethermsteinen

Hallo Experte,

wir möchten einen Spartherm Kamineinsatz verbauen lassen.
Die erzeugte Wärme soll auch gespeichert werden, damit nachdem das Holz im Kamineinsatz ausgebrannt ist, die Wärme weiterhin abgegeben wird.
Die uns vorliegenden Angbeote unterscheiden sich im Material: Schamotteummauerung oder Verwendung von Magnethermsteinen/Magnethermplatten.

Wie unterscheiden sich die Materialien bezüglich der Wärmespeicherung oder gibt es einen anderen relevanten Unterschied?

Vielen Dank

Hallo dod,
wichtig ist für alle Energiesparer. Energie kann man nicht erzeugen, sondern nur umwandeln. Also egal welchen Stein man nimmt, ist es von der Wirtschaftlichkeit gleich. Entweder nimmt er langsam Wärme auf dann gibt sie auch langsam und länger wieder ab. Es dauert also länger bis die Wärme im Raum ankommt, da sie vorher von den Steinen gefressen werden. Ein schneller Stein ist eher aufgeheizt und der Raum wird schneller warm, aber hält nicht so lange an. Es kommt drauf an was man erreichen möchte. Holz spart man nicht.Also lieber langsam den Raum erwärmen und dafür später länger Wärme genießen ohne Holz nach zu legen, oder halt schneller das Zimmer erwärmen…
Je größer das Stein Volumen um so länger gibt er wärme ab. Wichtig beim nachheizen ist, das die Klappe vom Zug geschlossen wird, damit die Wärme nicht durch den Schornstein entweicht.
Gruß

Danke für die Info - Für mich ist aber leider noch nicht klar geworden welcher Steintyp welches Verhalten hat.
Langsam aufwärmen - längere Wärmeabgabe = ? Schamotte oder Magnettherm?

Da ich persönlich diese Magnetherm Steine noch in Betrieb erlebt habe, kann ich nicht sagen ob sie zu den „Schnellen oder Langsamen“ gehören.
Gruß

Danke für die Info - Für mich ist aber leider noch nicht klar
geworden welcher Steintyp welches Verhalten hat.
Langsam aufwärmen - längere Wärmeabgabe = ? Schamotte oder
Magnettherm?