Hypothetischer Fall:
Eine Schule veranstaltet 2014 einen Spendenlauf, unter dem Motto, Spenden für die bedürftige Gruppe X im Dorf zu sammeln. Es war eine schulische, keine kirchliche Veranstaltung.
Es kamen für diesen Zweck 32.000,-€ zusammen. Bis 2018 wurden lediglich 3000,-€ in der Sache verwendet, das restliche Geld noch nicht. Seit 2014 ist die bedürftige Gruppe X auf nur noch 2 Personen im Ort geschrumpft.
Das Geld liegt inzwischen nicht bei der Schule, sondern auf dem Konto eines Bistums, angeblich weil die Schule keine Spendenquittungen ausstellen darf.
Die Schulleitung gibt die Verantwortung für die Verwendung des Geldes an eine Elterngruppe ab. Die lässt sich regelmäßig von ehrenamtlichen Gruppen Bedarfe vorsprechen, aber hält nichts für förderwürdig. Der Schulleiter vermutet persönliche Animositäten zwischen Elterngruppe und anderen ehrenamtlichen Gruppen.
Fragen:
- Darf das Geld bei einem Bistum liegen, wenn die Spender gespendet haben, im Glauben, es der Schule zu geben?
- Wer hat die Verantwortung für die Spendenverwendung?
- Dürfen die Empfänger 4 Jahre mit der Verwendung warten?
- Welche Wege gibt es, die Verwendung der Spenden einzufordern?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, auch für Links, wo man sich über restliche Fragen zu Spenden informieren kann.