Ich soll eine Samenflüssigkeitsprobe abgeben, da der Arzt einen Verdacht hat, dass da Bakterien nachgewiesen werden könnten. Er hat mir ein Rörchen gegeben, gesagt, dass ich abends masturbieren soll und das Röhrchen mit der Samenflüssigkeit bis zum Morgen im Kühlschrank aufbewahren soll und in die Praxis zu bringen. Im Internet habe ich aber ganz andere Hinweise gelesen, und zwar, dass die Samenflüssigkeit innerhalb von 30-60 Minuten ins Labor zugestellt werden soll und nicht gekühlt, sondern umgekehrt, und zwar eher ein bißchen gewärmt ( bis zur Körpertemperatur ). Noch besser sogar direkt im Labor zu masturbieren oder im schlimmsten Fall in einem speziellen Zimmer in der Praxis, das es da natürlich nicht gibt. Oder gelten diese Hinweise nur, wenn es um Kinderwunsch geht und um zu prüfen, ob es da Bakterien gibt, man so machen kann, wie der Arzt gesagt hat?
aber um eine Leukozitospermie ( oder einfach Leykozitenmenge ) auszuschlißen muß die Probe wie bei Kinderwunschpatienten abgegeben werden, oder?
Hi,
wenn deine Spermien auf ihre Befruchtungsfähigkeit untersucht werden, dann müssen sie selbstverständlich frisch und so agil wie möglich sein. Daher „frisch gezapft“ (sorry) und so warm wie möglich gehalten bis zur Untersuchung.
Bei der Untersuchung, die mit deiner Samenflüssigkeit durchgeführt werden soll, kommt es nicht auf die Knackigkeit der Spermien an. Daher ist es auch nicht so furchtbar wichtig, ob sie warm gehalten oder möglichst schnell untersucht werden. Wenn Proben (z.B. Urin- oder Stuhlpropben) bis zu Untersuchung über Nacht gelagert werden, stellt man sie auch in den Kühlschrank, damit sie sich möglichst nicht verändern. Hier gilt das gleiche.
MAch’s, wie der Arzt gesagt hat. Die wissen (hoffentlich), was sie tun. Und toitoitoi, dass man KEINE Bakterien findet!
Grüße
Barbara
Hallo!
Da der Arzt schauen will, ob in der Spermaflüssigkeit Bakterien vorhanden sein können, is es sogar wichtig, dass die Probe gekühlt wird (da die Untersuchung ja nicht gleich stattfinden kann).
Denn bei Zimmertemperatur vermehren sich möglicherweise vorhandene Bakterien sehr schnell (kommt natürlich auf Art der Bakt. und deren Generationszeit an) und verfälschen somit das Ergebnis.
Da Spermaflüssigkeit kein sterile (also frei von Bakterien) Flüssigkeit, jedenfalls nicht mehr wenn sie „ihren Weg nach draußen sucht“, ist, gibt es da sowieso harmlose Bakt. (Normalflora, die jeder Mensch braucht) und die können sich bei Nichtkühlung eben schnell vermehren und das eigentlich gesuchte Bakterium überlagern.
Deshalb kühlen!
Gruß, bluetiger
Spermiogramm auf Bakterien. Wie mache ich das?
Guten Tag,
reicht es, wenn ich sie bei 8 Grad lagere?
Ändert sich damit die Leukozitenmenge nicht?
Hi,
Temperatur scheint mir ok, Bakterien, so vorhanden, werden kaum weiter wachsen. Aber was meinst du mit Leukozyten? Das sind Blutzellen, und du hast doch hoffentlich neben Bakterien nicht auch noch Blut im Ejakulat? Oder habe ich jetzt was völlig falsch verstanden? Versteht wer, was er meint und kann helfen?
Grüße
Barbara
"Leukozyten – es sollten
Achso, ich habe mir die Quelle mal durchgelesen.
Also, die Leukozyten müssen nicht im Sperma vorhanden sein und wenn dann nur wenige.
Die Angabe der Leukozyten fällt unter die Rubrik „pathologische Werte“, d.h. krankhafte/krankmachende Werte.
Sprich ein paar Leukozyten können normal sein, zuviel sollten es dann doch nicht sein.
Die Kühlung hat eher einen positiven Einfluss auf die Leukos, bleiben dadurch relativ stabil, darum kühlt man ja auch Blutproben.
Ob die Leukos für deine Untersuchung überhaupt eine Rolle spielen sei dahin gestellt.
Im Zweifel immer den behandelden Arzt fragen.
Nein, Leukozyten können sich nicht vermehren, da sie keine teilungsfähigen Zellen sind.
Sie werden im Körper z.B. im roten Knochenmark als undefinierte Blutzellen gebildet, nach einiger Zeit ins periphere Blut abgegeben und dort reifen sie zu Leukozyten (3 Arten Granuloyten, 2 Arten von Lymphozyten und die Monozyten)heran (so ganz grob gesagt).