Für Dioden im KFZ ist es eigentlich am wichtigsten, daß wenig Verluste entstehen. Bei Silizium Dioden sind 0,7V Sperrspannung zu überwinden. Bei 5A wären das dann 3,5 Watt Verlust, die Diode braucht eine starke Kühlung.
Bei Schottky-Dioden sind 0,15V bis 0,3V Sperrspannung zu überwinden. Bei 5A wären das dann nur noch 0,75Watt bis 1,5Watt Verlust.
Solche Schottky-Dioden für große Ströme sind teuer und bei den Distributoren nur in gewissen Mindeststückzahlen zu bekommen. Du kannst Dir aber so eine Schottky-Diode mit Kühlkörper aus einem alten
Computer-Netzteil ausbauen und verwenden.
Ich habe da schon mal einen Beitrag auf der Wagenburg-Seite verfasst,
http://www.wagenburg.de/smf/index.php?topic=318.0
wo ich das Rückstromrelais eines Gleichstromlichtmaschinenladereglers mit einer solchen Diode aus einem Computernetzteil ersetzt habe.
Im Bild oben ist der Aluminiumkühlkörper mit der Diode zu sehen
http://s2.up.picr.de/5428313.jpg
Mit diesem Bild kannst Du die Diode erkennen
und Dir selbst eine ausschlachten und einbauen.
Es sind zwei Dioden in einem Gehäuse, wie aufgedruckt.
Die Typische Maximalstromstärke ist bei 30A,
also für Deinen Zweck ausreichend.
Eine Warnung noch, wenn der Glühfaden fürs Abblendlicht
in ein und der selben „Birne“ ist und mit brennt, wird es zu heiß und die „Birne“ geht bald kaputt.