Sperrdioden bei Kfz

hallo,

ich habe vor bei meinem auto zwischen fernlicht und abblendlicht eine diode zu schalten welche in richtung fernlicht sperrt und in richtung abblendlicht durchlässig ist. damit will ich bewirken das mein abblendlicht an bleibt wenn ich das fernlicht einschalte.mein problem ist jetzt das ich nicht weis welche diode sich dafür am besten eignet , kann mir jemand weiterhelfen ?

danke im voraus

Hi!
Müsstest Du Z-Dioden verwenden die den Strom und den Schaltstrom aushalten. Warum löst Du das Ganze nicht mittels Relais oder noch einfacher: überklemmen des Kabels für das Abblendlicht am Lenksäulenschalter.
Gruß mario

Eine 10A 30V wuerde gehen bei Fachhandel fuer electronic zu bekommen.

Danke, wollte nich soviel geld ausgeben

gibt es sowas bei conrad ? hab da gesucht aber da stehen beim strom immer mehrere werte und ich weiß jetzt nicht welchen wert ich beachten muss?

Eine 10A 30V wuerde gehen bei Fachhandel fuer electronic zu
bekommen.

Guten Tag,
bevor ich dazu einen Tipp abgebe folgende Frage:
Was für Scheinwerfer-Lampen werden benutzt ? Sind es 2-Fadenlampen in einem Glaszylinder ? Dann beurteile ich das Vorhaben als bedenklich, da doppelte Wärmeentwicklung entsteht !Weiterhin muß beachtet werden, das der Kabelquerschnitt für den doppelten Stromfluss ausreicht. Bitte diese Eckdaten noch angeben.

Christian Ecke

ne sind zwei getrennte scheinwerfer

O.K. dann den Strom ausrechnen und beim Elektronik-Handel eine Diode erwerben, die diesen Durchgangsstrom verträgt. Noch einen Tipp ! Unbedingt bei einer Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde erfragen ob ein Umbau auf doppelte Leuchtstärke zulässig ist. Im Schadensfall kann der Geschädigte vorbringen, geblendet geworden zu sein. Dann hat man schlechte Karten !

ne sind zwei getrennte scheinwerfer

Guten Tag,

dieses Vorhaben kann ich nur empfehlen, wenn 1. am Fahrzeug das Abblend- und das Fernlicht über jeweils ein Relais gesteuert wird und 2. wenn das Abblend- und das Fernlicht jeweils eine eigene Birne haben, also keine H4-Birnen verbaut sind.
Zu 1.: Wenn die Dioden direkt den Laststrom steuern müssen, dann müssen sie entsprechend ausgelegt sein und zudem gekühlt werden. Solche Bauteile sind aber in der Regel recht teuer. Bei einer Relaissteuerung kann man die Dioden in den Steuerkreis der Relais schalten. Dadurch werden die Bauteile deutlich billiger und müssen nicht gekühlt werden.
Zu 2.: Wenn bei einer H4-Lampe beide Glühfäden gleichzeitig brennen, wird´s der Birne zu warm und sie geht innerhalb kürzester Zeit kaputt. Die Folge wäre in diesem Fall, daß man etwa jede Woche die Birne tauschen müßte.
Eine Diode direkt vor der Glühbirne sollte wenigstens 6A verkraften.

Gruß, Erik.

Hallo,
die Diode sollte 5A können, aber ich würde ein wenig Reserve einbauen und die Diode von Conrad mit 20A nehme (Best.-Nr.: 168025 - 62 [Teilenummer: P6KE24CA]) da bist Du auf der sicheren Seite. Aber pass auf, der Strom kommt dann alles über das Fernlicht.
Die Kabel könnten zu schwach sein und warm werden (oder schmelzen). Ich würde da lieber zwei Relias einbauen, da brauchst Du dann keine Dioden.

Gruß
Alex

Ich rate Dir davon ab - je nach Fahrzeug kann es passieren das Du wichtige Bauteile beschädigst weil Du trotz ausgeschatetem Abblendlicht einen Rückstrom in Richtung Schalter fließen läßt.
Wenn bei Fernlicht das Abblendlicht abgeschaltet wird, hat sich der Fahrzeughersteller dazu bestimmt Gedanken gemacht und bewusst diese Schaltung gewählt. Also besser Finger weg …

Gruß Amis

Für Dioden im KFZ ist es eigentlich am wichtigsten, daß wenig Verluste entstehen. Bei Silizium Dioden sind 0,7V Sperrspannung zu überwinden. Bei 5A wären das dann 3,5 Watt Verlust, die Diode braucht eine starke Kühlung.
Bei Schottky-Dioden sind 0,15V bis 0,3V Sperrspannung zu überwinden. Bei 5A wären das dann nur noch 0,75Watt bis 1,5Watt Verlust.
Solche Schottky-Dioden für große Ströme sind teuer und bei den Distributoren nur in gewissen Mindeststückzahlen zu bekommen. Du kannst Dir aber so eine Schottky-Diode mit Kühlkörper aus einem alten
Computer-Netzteil ausbauen und verwenden.
Ich habe da schon mal einen Beitrag auf der Wagenburg-Seite verfasst,
http://www.wagenburg.de/smf/index.php?topic=318.0
wo ich das Rückstromrelais eines Gleichstromlichtmaschinenladereglers mit einer solchen Diode aus einem Computernetzteil ersetzt habe.
Im Bild oben ist der Aluminiumkühlkörper mit der Diode zu sehen
http://s2.up.picr.de/5428313.jpg
Mit diesem Bild kannst Du die Diode erkennen
und Dir selbst eine ausschlachten und einbauen.
Es sind zwei Dioden in einem Gehäuse, wie aufgedruckt.
Die Typische Maximalstromstärke ist bei 30A,
also für Deinen Zweck ausreichend.

Eine Warnung noch, wenn der Glühfaden fürs Abblendlicht
in ein und der selben „Birne“ ist und mit brennt, wird es zu heiß und die „Birne“ geht bald kaputt.

also,
so wie du es machen möchtest ist es der falsche weg.
bevor ich dir schreibe wie es richtig funktioniert brauche ich von dir weitere angaben.
sind deine scheinwerfer für abblendlicht und fernlicht getrennt ? ich meine damit leuchtet bei abblendlicht eine lampe und bei fernlicht eine andere ?
wenn nein hat sich dein umbauvorhaben erledigt, technisch nicht möglich, lampe wird zu heiss.
wenn ja, schreibe mir, dann kann ich dir weiterhelfen.
gruß, chris.

SKR20-1200 z.B. oder jede andere Diode mit 10-20A die Spannung kann man vernachlässigen da man eh keine für unter 12V finden wird also nur die Stromstärke A ist von Interesse. Beim großen Blauen C wird man da fündig.

MFG J.H

So wie es sich bei dir anhört, willst Du sozusagen direkt am Scheinwerfer eine Brücke über eine Diode installieren. Ich würde das lieber über ein Relais realisieren. Denn 1. Der Strom für Fern- und Abblendlicht würde bei dir dann nur über das Fernlichtkabel fließen. Dieses ist aber für eine doppelte Belastung nicht ausgelegt und würde sich unzulässig erwärmen, mit unabsehbaren Folgen. 2. würde der doppelte Strom auch über die Schaltkontakte in der Steuereinheit fließen, so dass diese dann irgendwann verbrannt sind, da sie für diese Belastung auch nicht ausgelegt sind.

Gruß

Hallo,

ich würde das ganze nicht über eine Sperrdiode realisieren sondern über handelsübliche Kfz-Relais. Allerdings solltest du eines nicht vergessen. Wenn du in einem Scheinwerfer beide Lichtvarianten gleichzeitig betreibst ist die Wärmeentwicklung schon nicht ohne.
Um Was für ein Auto handelt es sich den überhaubt und was für Scheinwerfer bzw welche Lichtart ist den Verbaut.

MFG

Ronny

Hallo R.T.

Hast du getrente Leuchten für Abblend- und Fernlicht
? Dann soltte es möglich sein, hast du aber Abblend- und Fernlicht in einer Lampe z. B. H4 lass es lieber sein, denn die Lampe könnte dann zu heiß werden. Mit Sperrdioden im Kfz habe ich keine praktischen Erfahrungen, bedenke aber, daß du 0,7 V Spannungsabfall hast und einen Strom pro Lampe von ca 5 A bei 55W.

Hallo RT,
Du brauchst auf alle Fälle eine Leistungsdiode. Ein Abblendlicht hat rund 60 W das sind bei 12 Volt 5 Ampere. Also müßtest Du mindestens eine Diode mit einer Leistung von 15 Ampere nehmen und diese dann auch noch gut kühlen. Würde ich so nicht machen.

  1. Der Leitungsquerschnitt von Deinem Fernlicht ist dafür zu dünn.
  2. Leistungsdioden werden meist auf einem Kühlkörper aufgeschraubt. Da hast Du dann offene 12 Volt im Motorraum zu liegen.

Ich würde das über ein Relais regeln, wie man es für Zusatzscheinwerfer nimmst. Dann steuerst Du das Relais mit dem Fernlicht. Abblendscheinwerfer an 87 und Dauerplus an Klemme 30 und gut ist.

Das klappt aber nur wenn Du getrennte Abblend- und Fernscheinwerfer hast. Eine H4 Lampe hält evtl. die Temperatur nicht aus wenn beide Wendeln glühen.

Ansonsten gefällt mir die Idee, werde mal bei meinem Auto schauen ob ich das realisieren kann.

Viel Erfolg!