Hallo
Ich muste heute ein sehr hartes Metall bohren. Bin leider nicht durchgekommen, weil meine Bohrer versagen. Jetzt will ich mal wissen was für Bohrer die besten bzw härtesten sind? Cobalt, Titan, …?
Gruß Hendrik
Hallo
Ich muste heute ein sehr hartes Metall bohren. Bin leider nicht durchgekommen, weil meine Bohrer versagen. Jetzt will ich mal wissen was für Bohrer die besten bzw härtesten sind? Cobalt, Titan, …?
Gruß Hendrik
Hallo
Ich muste heute ein sehr hartes Metall bohren.
und jetzt wissen alle ganz genau, was Du bohren wollest ???
-> „rein hartes Metall“ .
War es wirklich hart oder eher sehr zäh?
Dementsprechend bekommst Du nun alle verfügbaren Infos zum Bohren
„harter metalle“. Die paar Stunden Zeit nimmt sich natürlich
sofort jemand, um alle möglichen Technischen Infos in Buchform
hier darzustellen.
Gruß Uwi
Bin leider
nicht durchgekommen, weil meine Bohrer versagen. Jetzt will
ich mal wissen was für Bohrer die besten bzw härtesten sind?
Cobalt, Titan, …?
Aus Cobalt oder Titan werden Bohrer wohl nicht gemacht.
Titan ist z.B. nicht sehr „hart“.
Eher werden Bohrer aus Stahl gemacht
(davon gibts hunderte Legierungen).
Max. werden andere Stoffe als Legierungsstoffe oder zur
Oberflächenbeschichtung genutzt,um die Eigenschaften zu verbessern.
-> z.B. Diamantstaub zur Bearbeitung sehr harter Stoffe.
Ein Bohrer, die nur aus hrtem Mat. bestände, würde auch sehr leicht
abbrechen. Deshalb ist der Schaft eines Bohrers in der Regel aus
einem zähen Stahl gemacht und die die Schneiden werden gehärtet
oder beschichtet oder es werden Hartmetallschneiden angelötet
(z.B. wie bei Steinbohrern).
Der Anwendungsfall bestimmt, welcher Bohrer der „Beste“ ist.
Mit einem sehr harten Material z.B. zur Verarbeitung von Granit
kann man kaum Holz bohren und Alu oder Stahl schon garnicht.
Gruß Uwi
Material
Das Material muss wohl Federstahlt oder sowas. Ich wollte einen Sicherheitsstieft herausbohren, da er festgerostet ist.
Hallo,
also, wenn es ein Sicherheitsstift ist - d.h. der bei Überlastung abschert, ist es garantiert nix hochfestes oder gar gehärtetes.
(Bei der ollen Deckel war das Pertinax)
Als Mitnehmer könnte es aber auch ein Spannstift sein.
Das ist dann Federstahl - also eher zäh als hart.
Das muss ein guter HSSE-Bohrer schaffen. Aber nix vom Baumarkt.
Ganz wichtig: niedrige Drehzahl - bei einem 4er Bohrer so 400 - 500 Umdrehungen. (Niedrige Drehzahl hat übrigens noch nie geschadet)
Wenn es ein durchgehärteter Stift ist, vergiss es. Dann müsstest Du schon 3-5 Hartmetallbohrer opfern.
(Bohren mit der Handbohrmaschine vorausgesetzt)
Anders, wenn Du es in eine Tischbohrmaschine oder gar Fräsmaschine einspannen kannst.
Dann hast Du ganz gute Chancen, das mit einem über Mitte schneidenden Hartmetallfräser herauszu"bohren".
mit besseren Tipps kann ich leider nicht dienen
Viel Erfolg
Peter
Das Material muss wohl Federstahlt oder sowas. Ich wollte
einen Sicherheitsstieft herausbohren, da er festgerostet ist.
Hallo Uwi,
das ist doch noch ein Schüler.
(Und ich habe hier von Maschinenbaustudenten erheblich dümmere und faulere Anfragen gelesen.)
Viele Grüße
Peter
Hallo
Ich muste heute ein sehr hartes Metall bohren. Bin leider…
Hallo Hendrik
Harte Materialien wersden mit noch härteren Werkzeugen bearbeitet, wenn man als Härte den widerstand gegen das Eindringen von außen annimmt.
Diese Werkzeuge gibt es als Teilhart und Vollhart.
Teilhart kennst Du vom Steinbohrer, Schaft aus St 42, Schneiden aus Hartmetall.
Zu der höheren Härte gehören auch noch entsprechende Schnittwinkel, Drehzahlen und Kühlschmiermittel.
Bei deinem Stift ( möglicherweise ein Spannstift ca. HV 190) kannst Du mit einem GUTEN HSS-Bohrer, Drehzahlen um die 350 U/min und Schneidöl erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Für einmalige Anwendungen kann man auch einen Steinbohrer auf einem geeigneten Schleifbock umschleifen ( Schnittwinkel ca. 45°) und einsetzen.
Viel Erfolg
Rochus