Spezielle Frage

Hallo!
Meine Frage ist sehr speziell und eigentlich etwas off topic, vielleicht kann mir aber trotzdem jemand helfen:
Auf den Schiffen welchen Landes ist ein bestimmtes Lied verboten, weil vor über 130 Jahren ein Ereignis passierte, das einen Toten forderte? Ich soll das Land und den Titel des Liedes herausfinden.Das Land ist entweder europäisch oder nordamerikanisch. Das Lied ist nicht deutsch, aber auch bei uns bekannt.
Anscheinend ist das Grundwissen für Segler, Motorbootfahrer etc.,das beim Schein abgefragt wird. Ich selbst habe aber leider überhaupt keine Ahnung und hoffe, ihr könnt mich aufklären…

Liebe Grüße, Dorli

Hi!

Meine Frage ist sehr speziell und eigentlich etwas off topic,
vielleicht kann mir aber trotzdem jemand helfen:
Auf den Schiffen welchen Landes ist ein bestimmtes Lied
verboten, weil vor über 130 Jahren ein Ereignis passierte, das
einen Toten forderte? Ich soll das Land und den Titel des
Liedes herausfinden.Das Land ist entweder europäisch oder
nordamerikanisch. Das Lied ist nicht deutsch, aber auch bei
uns bekannt.
Anscheinend ist das Grundwissen für Segler, Motorbootfahrer
etc.,das beim Schein abgefragt wird. Ich selbst habe aber
leider überhaupt keine Ahnung und hoffe, ihr könnt mich
aufklären…

Lass mich raten: Liechtensteiner Gebirgsmarine?

Ich weiß ja nicht, welchen Schein du gerade machst, aber in meiner Schein-Karriere (Grundschein, SBF Binnen, SBF See, SKS) habe ich diese Frage nicht ein einziges Mal gehört. Und schon gar nicht in einem Fragebogen gelesen.

Wer immer dir diese Frage gestellt hat - tritt ihm kräftig zwischen die Beine! :wink: Und zwar aus folgendem Grund:

Ein Lehrer soll seinen Schülern etwas beibringen und sie nicht Rätsel raten lassen (die Lehrauffassung deines Ausbilders ist m.E. äußerst fragwürdig).

Statt sich mit solchem Unfug zu befassen, sollten Wassersportschüler lieber in Vorfahrtsregeln, Betonnungen, Navigation und Wetterkunde geschult werden. Denn Unkenntnis in diesen Dingen kostet mehr Menschen auf dem Wasser Gesundheit oder gar das Leben als das Singen eines dubiosen Liedes.

Kurzum: ich halte deinen Ausbilder für fragwürdig.
Daher: Tritt ihn kräftig dorthin, wo es ihm am meisten weh tut!

Und danach frag ihn, warum er dir auch die Fragen stellt wie:

  • warum gehören Frauen nicht an Bord?
  • warum darf ein Schiff freitags nie auslaufen?
  • warum muss eine goldene Münze an den Mast genagelt werden (sehr interessant, insbesondere bei den heutigen Alu- oder Karbonmasten)?
  • warum darf an Bord nicht laut gepfiffen werden?
  • warum muss man einen Besen ins Wasser werfen?
  • warum ein Seemann nicht schwimmen können darf?

Das sind mindestens eben so wichtige Fragen wie die nach diesem Lied.

Grüße
Heinrich

Danke für deine tolle Antwort!
Du hast mir wirklich weiter geholfen… :wink:
Ich mache keine Ausbildung. War nicht die Rede davon. Diese Frage ist die Rätselfrage bei einem Wettbewerb. Es geht eben darum einen speziellen Sachverhalt herauszufinden. Und ein Hinweis war, dass das jeder Segler oder Motorbootfahrer eigentlich wissen müsste.
Wenn dem nicht so ist, kann man nix machen.
Muss ich eben weiter suchen…

Danke…
ach ja und übrigens würden mich auch die Antworten auf deine Fragen brennend interessieren, nicht weil’s von wirklicher Wichtigkeit ist, sondern nur so aus reiner weiblicher Neugier…

Liebe Grüße, Dorli

Hallo Doris,

es könnte sich um „Amazing Grace“ von John Newton *1725 +1807, Engländer handeln. John Newton war zunächst als - brutaler - Kapitän auf Sklavenschiffen zwischen England - Afrika - Amerika unterwegs, fand aber später zur Religion und hat sich sehr für die Abschaffung der Sklaverei engagiert, die dann tatsächlich kurz nach seinem Tod 1808 in England und 1833 in den Kolonien abgeschafft wurde. Nach seiner „Bekehrung“ hat er dieses Lied geschrieben.

Leider kann ich es Dir nicht definitv sagen, ob dieses Lied tatsächlich (mutmaßlich auf englischen Schiffen) verboten wurde, aber es scheint mir sehr gut zu passen. Vielleicht hilft Dir dieser Ansatz…

Gruß
Moritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Dorli,
ich habe keine Ahnung, obwohl ich eine Menge Unsinn abergläubischer Art an Bord erlebt und gehört habe.
Vielleicht ist es ja „Nearer My God to Thee“, das Lied das die Band auf der Titanic als letztes spielte?
Grüße
Eckard.

Dieses Ereignis ist aber nicht über 130 Jahre her und hat auch nicht einen Toten gefordert…

Trotzdem danke!

LG Dorli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Moritz!

Das scheint plausibel, ich kann es aber nicht mit diesem ominösen Ereignis (?) in Verbindung bringen. Ich bin ja schon sehr gespannt auf des Rätsels Lösung…

Danke, Dorli

Hi!

Danke für deine tolle Antwort!
Du hast mir wirklich weiter geholfen… :wink:

Sorry, falls ich mit meiner Antwort quer lag, aber ich reagiere ausgesprochen allergisch auf unsinnige Fragen im Rahmen einer Wassersportausbildung (so hatte ich deine Frage jedenfalls verstanden und nicht als allgemeine Rätselaufgabe).

Vor sieben Jahren habe ich in Griechenland einen völlig überforderten Einhandsegler von einer Felsküste wegschleppen dürfen, weil er schlicht zu blöd war, sich über Untiefen und Strömungen zu informieren.

Diesen Sommer war ich auf dem Stettiner Haff unterwegs und habe miterleben müssen, wie die Polen per Schiff und Hubschrauber nach der Besatzung einer gekenterten Yacht gesucht haben (von den 3 Besatzungsmitgliedern hat nur einer überlebt). Der Fehler hier: Fehleinschätzung des Wetters.

Und jedes Jahr begeben sich ungezählte SBF-See-Schein-Inhaber auf der Nordsee in höchste Lebensgefahr, weil sie zwar den Schein haben, aber keine Ahnung von Strom- und Tidenberechnung. Ein befreundeter Segler mit 30 Jahren Segelerfahrung auf allen Meeren der Welt sagt immer, der SBF See ist die staatliche Lizenz zum Selbstmord. Wenn auf dem Ijsselmeer oder dem Wattenmeer ein Seeunfall passiert, dann ist vermutlich in 9 von 10 Fällen ein deutscher Wassersportler beteiligt - wegen mangelhafter Ausbildung.

Deshalb finde ich solche Aussagen wie „Die Kenntnis dieses Liedes, das nicht an Bord eines Schiffes gesungen werden darf, weil es vor 130 Jahren einen Toten gegeben hat, ist Grundwissen für jeden Segler oder Motorbootfahrer“ einfach für völlig hirnrissig. Es ist _kein_ Grundwissen. Unter Grundwissen für Wassersportler verstehe ich etwas völlig anderes.

Sorry!

Grüße
Heinrich

Antworten

ach ja und übrigens würden mich auch die Antworten auf deine
Fragen brennend interessieren, nicht weil’s von wirklicher
Wichtigkeit ist, sondern nur so aus reiner weiblicher
Neugier…

alles seemännischer Aberglaube

  • warum gehören Frauen nicht an Bord?
    Frau an Bord, Glück geht fort

  • warum darf ein Schiff freitags nie auslaufen?
    Freitags in See stechen bringt Unglück

  • warum muss eine goldene Münze an den Mast genagelt werden (sehr interessant, insbesondere bei den heutigen Alu- oder Karbonmasten)?
    Ein Goldstück am Mast (oder auch ein Hufeisen) bringt der Reise Glück

  • warum darf an Bord nicht laut gepfiffen werden?
    Weil es den Klabautermann ärgert und ihn zu noch wilderen Streichen anhält. Außerdem soll Pfeifen an Bord Sturm heraufbeschwören

  • warum muss man einen Besen ins Wasser werfen?
    Es holt den Wind herbei, wenn Flaute ist

  • warum ein Seemann nicht schwimmen können darf?
    Es galt als Unglück, einen Schwimmer an Bord zu haben, denn die Seeleute waren der festen Auffassung, dass ein Schwimmer im Falle eines Schiffbruches nicht unbedingt um seines Lebens Willens daran interessiert ist, das Schiff zu retten

Grüße
Heinrich

Hallo!
Meine Frage ist sehr speziell und eigentlich etwas off topic,
vielleicht kann mir aber trotzdem jemand helfen:
Auf den Schiffen welchen Landes ist ein bestimmtes Lied
verboten, weil vor über 130 Jahren ein Ereignis passierte, das
einen Toten forderte? Ich soll das Land und den Titel des
Liedes herausfinden.Das Land ist entweder europäisch oder
nordamerikanisch. Das Lied ist nicht deutsch, aber auch bei
uns bekannt.

also ich hab beim lesen zuerst an „john maynard“ gedacht. aber das ist ja theodor fontane… somit irgendwie deutsch. und als lied kenne ich es im grunde auch nur von achim reichel, aber wer weiß schon, ob es nicht irgendwo sonst schonmal gesungen wurde und womöglich auf den great lakes verboten ist. :smile:

http://www.landshut.org/members/msagerer/f_gedicht06…

henner

Na klar hat es einen Toten gefordert! Es heißt ja nicht GENAU einen Toten, sondern ist bei solchen Rätseln als MINDESTENS einen Toten zu verstehen.

Daher auch der Zusammenhang mit meiner frühren Antwort… die Sklavenschiffe haben auch einen Toten (sogar sehr viele, aber eben mindestens einen) gefordert.

Gruß
Moritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Na klar hat es einen Toten gefordert! Es heißt ja nicht GENAU einen Toten!

Doch, es heißt GENAU einen Toten!

LG Dorli

  • warum gehören Frauen nicht an Bord?
    Frau an Bord, Glück geht fort

Das ist ja nur eine Redewendung, welchen Ursprung hat sie? Seltsam doch, weil Schiffe immer weiblich sind…?

  • warum darf ein Schiff freitags nie auslaufen?
    Freitags in See stechen bringt Unglück

Das ist auch nur so ein Spruch. Warum bringt es Unglück, muss doch einen Grund haben, dass man sowas sagt? (Hoffentlich nicht glaubt.)

Warte interessiert auf Deutungen.

-) Gruß,

Eva

Hi Eva,

zum Auslaufen Freitags kann ich mir nichts passendes ausdenken (ausser damals ohnehin weit verbreiteten Aberglauben), aber zu: >Frau an Bord ist Mord

Kannst du dir vorstellen, was da

spätestens nach 4 Wochen an Bord los gewesen wäre, wenn die
vielleicht 4 Frauen auf 100 Mann dabei gehabt hätten?
Klar kannst du! :wink:)

Gitt, wat du imma gleich denkst!

:wink: Eva

Des Rätsels Lösung
Da auf diese Frage keiner die richtige Antwort wusste (beim Preisausschreiben) war der Fragesteller so nett, mir die Lösung nach Ablauf der Einsendezeit zu mailen. Hier für alle Interessierten die Lösung des Rätsels:

Warum denn in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Das Lied heisst La Paloma, das Land ist Österreich. Ich habe 1996 auf dem Neusiedler See meinen A-Schein gemacht.
Das Lehrbuch, mit dem wir auf die Segelprüfung lernten, heisst “Segeln: Der neue Kurs, zielorientiert zum A-Schein³, von Peter Günzl. Und in der 13. Auflage von 1994 steht unter dem Titel “Verhalten an Bord³ …Auf österreichischen Schiffen ist überdies das Lied “La Paloma³ aus Pietät gegenüber Erzherzog Ferdinand Max / Kaiser Maximilian von Mexiko verboten.

Das Lied hiess im vorvorigen Jahrhundert das “Mexikanische Lied³ zur Zeit von Maximilian war es ein grosser Gassenhauer, wie man damals sagte. Max als Fan von Mexiko liebte dieses Lied. Er war auch ein Förderer der k.u.k… Marine. Als aber sein mexikanisches Abenteuer tragisch endete (er als Kaiser von Mexiko von der Regierung Juarez erschossen wurde), verbot die Admiralität den österreichischen Schiffskapellen diese Lied. Und irgendwie geistert dieses Verbot bis heute herum, obwohl ein Vergehen dagegen nie geahndet wurde. Es soll sich wegen dieses Anachronismus sogar einer besonderen Beliebtheit erfreuen…