Hallo Selorius,
das ist eine sehr gute und interessante Frage. Wer die richtige Antwort auf dieses Problem findet, und von keinem Hersteller (Microsoft, Aplle, Activision oder wie sie alle heißen) übern Tisch gezogen wird, kann bestimmt sehr reich werden.
Fagen wir erstmal einfach an. Ich denke, dass das jedem hier bewusst ist, aber ich erkläre es noch einmal. Wofür dieser Code?
–> Wie Selorius es schon geschrieben hat, sollte dieser Code zum Schutze des geistigen Wertes da sein. Jedeoch geht den Herstellern oftmals leider der geiste Wert am A**** vorbei. Es gibt für ihn etwas viel wichtigeres. GELD (sehr allgemein und oberflächlich gesehen, aber leider ist es so). Er will nicht, dass jeder, der kein Geld bezahlen will, sich das Programm aus dem Internet lädt und es ohne Probleme installieren kann. Dafür dient der Code, damit es solchen Leute möglichst „schwer“ gemacht wird.
Jetzt gibt es viele verschiedene Systeme, die die Hersteller schützen sollen. Ein sehr häufig genutzter Schutz ist folgender: Es werden verschiedene Codes, rein zufällig, erstellt. Sagen wir, es sind 50. Wahrscheinlich sind es mehr. Diese werden dann mit auf die Cd gebrannt oder besser: gepresst. Jetzt wird für jede Cd ein Inlay gedruckt, auf dem dann einer der Codes geschrieben wird.
Das große Problem ist, auf der CD sind (zwar verschlüsselt) alle Codes drauf, mit denen man das Programm freischalten kann. Wenn einer wirklich Ahnung hat, dann ist es für ihn auch kein Problem diese Codes herauszufinden und ins Internet, für jeden frei Zugänglich, zu setzen.
Jetzt ist natürlich die Frage, wiso macht man nicht für jede CD einen eigenen Code? Ganz einfach, das ist technisch nicht umsetzbar. Die CD’s werden gepresst und nicht gebrannt. Es ist nur mit vielviel höheren Aufwand (Geld und Arbeit) möglich auf jede CD etwas anderes zu schreiben, was dieses System ja erfordern würde.
Dazu gibt es nur eine alternative Möglichtkeit, die man zur Zeit immer mehr ausreift, aber noch nicht ausgereift genug ist. Das Internet. Zusätzlich zu dem eigentlichen Programm wird ein Programm installiert, was die Installation des eigentlichen Programmes blockiert, bis der Kunde den passenden Code, der auf dem Inlay steht, eingegeben hat. Das Programm kontolliert den Code per Abfrage auf einem Server des Herstellers und gibt dann gegebenfalls das Programm zur installation frei. Soweit keine schlechte Idee, nur auch Server sind irgendwann am Ende. Vorallem dann, wenn mehrere Tausend Kunden gleichzeitig das Programm freischalten wollen.
Apple hat soetwas ähnliches gemacht. Man musste das IPhone über einen T-Punkt bei Apple aktivieren lassen. Das Ende vom Lied: Eine 3tägige Wartezeit wegen Überlastung.
So das war mal eine „kurze“ Zusammenfassung, das ganze Thema ist sehr komplex und auch ich kann nicht versprechen, dass alles so ganz richtig ist, was ich hier jetzt geschrieben habe. Ich habe mir beste Mühe gegeben. Für eventuelle Nachfragen oder tiefere Erläuterungen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
Schöne Grüße, Frederik
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]