Hey,
ich habe eine Frage zu dem Umwandlungswärmendiagramm (die Temperatur ist gegen die Wärmemenge aufgetragen, wie ne Treppe wobei es bei den „Stufen“ zum schmelzen/verdampfen kommt).
Es gilt ja die Formel Q=c*m*T. Da m=1kg ist c doch die Steigung? Da die spezifische Wärmekapazität bei flüssig größer als bei fest ist, müsste doch dann die Steigung bei flüssig größer sein? aber warum wird dort die Gerade immer flacher gezeichnet (also ich meine in den ganzen Diagrammen die man im Internet findet)?
ich hoffe das ist jetzt nicht zu umständlich formuliert und irgendjemand von euch kann mir helfen 
vielen Dank im voraus!
Hay,
juhuu, in einigen Bundesländern geht scheinbar die Schule wieder an!
größer sein? aber warum wird dort die Gerade immer flacher
gezeichnet (also ich meine in den ganzen Diagrammen die man im
Internet findet)?
Warum bringst du kein Beispiel? Wenigstens ein einziges der „ganzen Diagramme die man im Internet findet“ würde genügen.
ich hoffe das ist jetzt nicht zu umständlich formuliert und
du hast nicht klar formuliert.
Es gilt ja die Formel Q=c*m*T. Da m=1kg ist c doch die
Steigung? Da die spezifische Wärmekapazität bei flüssig größer
Wenn du ein Diagramm meinst, auf dem „Q“ als Abzisse und „T“ als Ordinate aufgetragen ist, so stellt „c“ nicht die Steigung der eingezeichneten Kurve dar (dann ist die Steigung der Kurve der Kehrwert von „c“).
Gruß
Sven Glückspilz
Hey,
ich glaube du hast mir schon sehr geholfen 
http://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/neurop…
Ich meine das Diagramm auf Seite 4. Da hat mich der Satz der darunter steht verwirrt, aber klar die Steigung ist nicht c sondern 1/c. Ich hätte mir die Formel noch mal anschauen müssen. Dann ist es auch logisch, dass die Steigung bei flüssig geringer sein muss, da ja 1/4,2 kleiner als 1/2,1 ist.
Vielen vielen Dank!