Spezifisches W-Lan Problem in England

Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Ich lebe zur Zeit in England (beruflich) un bin in einer Art Ferienwohnung untergebracht. Auf dem Gelände befinden sich 3 kleine Häuschen, eines davon ist mit einem W-Lan Modem ausgestattet. Der Anbieter ist BT. Ich kann von meinem Wohnzimmerfenster aus das Modem im Nachbarhaus sehen (5-7m entfernt), habe auch Empfang und Zugriff.

Laut Speedtest ist es eine 6000er Leitung. Alles kein Problem, solange niemand anders das W-Lan mitbenutzt. Wenn sich jemand anders mit einloggt, wird die Leistung die ich nutzen kann SEHR schlecht. Teilweise reicht es nichtmal mehr zum normalen Skypen, das kann nicht an der Kapazität der 6000er Leitung liegen. Da ich noch eine ganze Weile hier sein werde und mir der Internetzugriff sehr wichtig ist, suche ich nach einer Lösung für dieses Problem. Wenn im Sommer mal alle 3 Häuser besetzt sind, habe ich ja dann garkeinen Zugriff mehr.
Solange ich alleine im W-Lan bin, ist alles ok.

Ich kann momentan (solange niemand dort wohnt) noch physisch auf das Modem zugreifen. Es ist ein verschlüsseltes W-Lan welches momentan von 2 Personen genutzt wird.

Jemand ne Idee wie ich eine dauerhaft stabile Verbindung garantieren kann ? (zur Not würde ich auch ein paar € investieren)

Hab schon an dieses Steckdosen-System gedacht, aber ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung ob das funktioniert, da es ja getrennte kleine Häuschen sind, wenn auch auf dem selben Grundstück.

Gibt es ein System mit dem man eine normale DVB-T Dachantenne nutzen kann ? Oder kann man diese vielleicht sogar nutzen um W-Lan irgendwie empfangen zu können ???

Würde ein Repeater in meinem Wohnzimmer mir evtl. weiterhelfen ?

Danke schonmal !

Selber Hallo,

Es ist nahezu belanglos mit welcher Geschwindigkeit das WLAN die Daten mit der BT austauscht. Die relevanten Daten sind die WLAN-Geschwindigkeiten mit der sich die Nutzer über Funk bzw Kabel einwählen.
Kabel hat vorang, da wird das Meiste abgezapft und wenn man nur mit 54Mbit ans LAN geht und sich ein zweiter einwählt, na dann geht es halt durch zwei - die WLAN Bandbreite ist dann eben etwas niedrigen. Im schlimmsten Falle hat man dann echte 27Mbit oder noch weniger.

Kabel wäre natürlch die optimale Lösung, aber ein zweiter aktiver Funkkanal bzw 300MBit würde mehr bringen. Ein Repeater ist nichts weiter als ein Verstärker, der wird die dumpfen Tone (langsam)nur lauter machen.

Grüße aus dem Norden

Dieter

Hi,

das Stichwort lautet „Quality of Service“ oder kurz „QoS“.
Jeder Router läuft standardmäßig nach dem Prinzip „Das Datenpaket, das zuerst kommt wird zuerst bedient“. Oder auch „Auf gut Glück“.

Falls der Router QoS unterstützt dieses aktivieren und zwar so, dass jede IP auf der Benutzerseite(die 3 Häuschen) gleich bedient wird.

Wahrscheinlich unterstützt der Router dies aber gar nicht. Also einen Router organisieren, der es kann.
Kurze google Suche hat den ergeben:„Linksys WRT54GL“.
Wobei ich zugeben muss, so etwas mit einem kleinen Router noch nie gemacht zu haben, sondern nur in Firmennetzen und da benutzt man ganz andere Geräte.

Aber vielleicht habe ich einen Denkanstoß gegeben und Du kannst nun selbstständig weiter suchen.

MFG

Super vielen Dank.
Sind schonmal anhaltspunkte die ich gleich erforschen werde.
Werd mir gleich mal Zugriff aufs Modem besorgen und die Einstellungen checken !