Spiegel mit bestem Reflexionsverhalten

Guten Tag.

Ich suche einen Spiegel, der Licht reflekttiert, am besten mit einem Reflexionswert über 99,99%.
Gibt es solche Spiegel? Und wie berechne ich wie viel Licht verloren geht? Einfach 0,01% abziehen?

Danke schonmal!

Hallo,

Grundsätzlich der beste Spiegel ist ein Oberflächenspiegel, überall in optischen Systemen im Einsatz, wo die Abbildungsqualität kritisch ist. Besonders alubedampfte Spiegel sind dabei weitverbreitet. Details wie Prozentwerte kenne ich leider nicht, dürften sich aber finden lassen.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,
also ich habe bis vor kurzem in einer Firma gearbeitet, die Laseroptiken hergestellt hat. Und zwar im Infrarotbereich mit Leistungen von 6 kW.
Gab da anfangs mehrfach einen Knall.
Dann sind wir auf die Oberflächenspiegel umgestiegen und alles wurde unter Reinraumbedingung gemacht. Und erst als sie nach dem letzten putzen bei 99,98% lagen (obwohl „nur“ mit sichtbarem rot) ausgemessen waren, wurden die Geräte zusamengebaut.
Danach gabs keine Probleme mehr, außer, der Kunde hatte selbst gebsatelt.
cu
Zeuino

Moin,

Dann sind wir auf die Oberflächenspiegel umgestiegen und alles
wurde unter Reinraumbedingung gemacht.

waren das Dichroitischer Spiegel, oder Metallspiegel?

Gandalf

Moin,

Ich suche einen Spiegel, der Licht reflekttiert, am besten mit
einem Reflexionswert über 99,99%.

was soll der Spiegel reflektieren?
Einen möglichst breiten Teil des Spektrums?
Dann wird es sehr schwer.

Gibt es solche Spiegel?

Es gibt Dichroitischer Spiegel, die für einen recht engen Frequenzbereich als Spiegel wirken. Wenn es passt, wäre das ev. eine Möglichkeit.

Gandalf

Ich suche einen Spiegel, der Licht reflekttiert, am besten mit
einem Reflexionswert über 99,99%.
Gibt es solche Spiegel?

Hallo,

natürlich gibt es die - fang mal mit dem Wikipediaartikel über Totalreflexion an.

Gruss Reinhard

Moin,

wie schon zumindest impliziet gesagt, solltest Du das gewünschte Spektrum angeben, das reflektiert werden soll. Auch der Einsatzbereich, also Umweltbedingungen, Chemikalien usw. können ein Entscheidungkriterium sein.

Einen schönen ersten Advent, auch an die Mitleser.

Gruß Volker

Hallo,

Dann sind wir auf die Oberflächenspiegel umgestiegen und alles
wurde unter Reinraumbedingung gemacht.

waren das Dichroitischer Spiegel, oder Metallspiegel?

Das waren Metallspiegel.
Dichroitische hatten wir nur in einer einzigen Optik verbaut, die bei uns im Labor stand und weil sich ja IR-Strahlung mit blankem Auge verdammt schlecht fokussieren läßt =8o)

cu
Zeulino

Guten Tag,

der Spiegel soll bestenfalls von einer Leutchdiode beleuchtet werden. Farbe ist ersteinmal egal, am liebsten natürlich weiß. Aber ich habe mich schon etwas eingelesen, und ein bestimmtes Spektrum wäre natürlich besser oder? Sprich rot, oder blau etc…

Oder anders gefragt: Welches sichtbare Licht wird am besten von Spiegel XY reflektiert?

Ein weiterer Aspekt ist die Formbarkeit des Spiegels. Kann man bestimmte Spiegel nur plan herstellen oder sind Wölbungen möglich?

Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Hat mir schon sehr geholfen!

Die Verluster ergeben sich aus der Oberfläche. Teile des Lichts werden so oft gebrochen, dass sie nicht zurück kommen.
Die Oberfläche müsste extrem glatt sein.
Eine Gitterstruktur des Matrials wie beim Metallgitter (kubisch) mit Reflektionsfläche in Richtung der Gitterfläche wäre optimal. Kristaline Stoffe bekommt man meist nicht so glatt. Bei IR sollte die Wärmeleitfähigkeit gering sein da es ja nichts anderes als Wärmestrahlung ist.