wie ihr auf dem Bild seht, sind die LED-Birnen einfach da, ohne mit etwas gedeckt zu sein. Dies führt dazu, dass die ganz krass blenden, sodass die Augen das einfach nicht vertragen. Die Tatsache, dass die matt sind, hilft nicht. Klar, das sind LED 5,7 Watt, könnte man 4 Watt nehmen, nur würden die sicherlich auch blenden, auch wenn nicht so krass. Dazu kommt noch das Problem, dass das die einzige Licht im Badezimmer, sodass wenn es dunkler ist, dann wird das ganze Badezimmer dementsprechend dunkler. Allerdings wäre es am wichtigsten, dass es nicht mehr blendet. Irgendwas, woman etwas reinsetzen könnte, um die Birnen zu decken gibt es da, wie ihr seht nicht.
Habt ihr vielleicht doch eine Empfehlung für mich?
Und für welche Lichtquelle war diese Spiegelbeleuchtung einst gedacht ?
Du wirst die ja nicht neu gekauft haben oder doch ?
Wenn das E-Sockel-Fassungen sind, dann versuche es doch erst einmal mit Glühlampen mit großen Mattglaskolben. Es gibt noch Anbieter mit (teuren) Restbeständen an Glühlampen, auch und gerade Speziallampen.
Man könnte ein feines Lochblech nehmen, möglichst weiß oder weiß ansprühen und das vor die Lampen als Lichtblende und Abschirmung gegen direkte Einsicht drapieren. Wie man das befestigt muss man vor Ort sehen und anpassen.
Übrigens, gerade bei Spiegeln kann man lichttechnisch viel falsch machen, weil es ja um mehr geht als Raumlicht. Man soll sein Gesicht gut erkennen für kosmetische Zwecke, es soll nicht blenden und die Hauttöne gut wiedergeben.
In der Regel macht das eine Lichtquelle von oben nicht, besser wäre links und rechts eine blendfreie Beleuchtung.
Hallo.
Die Angebotenen (von Dir) erreichen halt einen Blendschutz Richtung unten. Ich habe aber sehr den Eindruck, daß - für eine Person, die mindestens 1,575 m groß ist - auch Richtung vorne und hinten einer gemacht werden müßte. Da muß wohl zusätzlich zu den Kopfspiegeln etwas vielleicht gebaut werden.
Eine „Mattglühlampe“ sieht in Betrieb so aus, daß mittig ein unscharfer heller Fleck mit etwa einem Drittel des Durchmessers der Lampe ist und außenrum ist es dunkler. Kann sein, daß das angenehmer ist. Und Duck 313 schrieb von GROSSEN „Rundkolben“, die es allerdings bestimmt auch als LED gibt - verteilt es noch mal zusätzlich (auf einen größeren Bereich).
Ich rede auch nicht von matten Glühlampen, sondern von opalen Gläsern (wie Milchglas).
Handelsname z.B. Globe softone, (80 u. 120 mm Kugel, E 27 , ab 40 W)
Oder Softone mit einem klassischen Glaskolben 60 mm (Birnenform, aber opalisiert
Durch die innen im Glas liegende Opalisierung erreicht man eine gleichmäßige Lichtverteilung(Leuchtdichte) und eine Blendfreiheit.
Hi, ich habe einige mit der folgenden Bezeichnung gefunden: “Glühbirne 40W E27 Opal Soft White Glühlampe Glühbirnen Matt Glühlampen 40 Watt”
Sind es die richtigen?
Oder eher die?
“PHILIPS-LICHT Glühlampe 40W E27 SOFTONE, weiss SOFT NL”
Der Fehler liegt im Konzept.
Eine Spiegelbeleuchtung ist eigentlich dafür gedacht, das Gesicht des Hereinblickenden gut zu beleuchten. Das ist dann zu dunkel für eine Raumbeleuchtung.
Du hast nun so lichtstarke Lampen drin, dass der Raum gut beleuchtet wird - das muss dann blenden, wenn man direkt davor steht.
Ich sehe nur die Option, den vorhandenen, hohen Lichtstrom auf eine größere leuchten Fläche zu verteilen. Vielleicht passen größere, opale Lampen mit dem selben Lichtstrom? Stichwort: „Globe-Lampen“ - gibt es selbstverständlich als LED-Varianten! Achte aber auf den bei dir maximal möglichen Durchmesser.
Oder man findet eine opale Abdeckung, die die Lampen abdeckt. Dann würde sich auch der leuchtende Bereich vergrößern und die Leuchtdichte wäre geringer. Allerdings „klaut“ diese dann auch Lichtstrom.
Als Elektriker würde ich allerdings ganz anders verfahren:
Da würde ich in die Fassungen Lampen einsetzen, die für das Gesicht reichen.
Und ich würde eine LED-Leuchte oben auf den Spiegelschrank montieren und anschließen, die dann zusätzliches Licht zu den oberen Wänden und zur Decke wirft, so dass der Ganze Raum hell wird.