Spiegelteleskop Maginon ?

Hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Spiegelteleskop XR 700 von Maginon gemacht ? Ist z.Zt. bei Quelle für 69 ? im Angebot. Mit 700mm Brennweite und max.Vergrößerung von 175x. Kann man da beruhigt zuschlagen ?

Hallo,

Hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Spiegelteleskop XR 700
von Maginon gemacht ? Ist z.Zt. bei Quelle für 69 ? im
Angebot. Mit 700mm Brennweite und max.Vergrößerung von 175x.
Kann man da beruhigt zuschlagen ?

Das ist stark davon abhängig, was du davon erwartest und was du haben willst.
Ich kenn zwar dieses Teleskop speziell gerade nicht, aber ich will mal soviel sagen: Das Teil ist sicher kein „gutes“ Teleskop. Es ist eben preislich billig. Aber was nützt ein billiges Teleskop, wenn es nichts taugt?

Außerdem ist das Angebot total unseriös:
a) Es ist nicht mal die Öffnung angegeben (das wichtigste Kriterium eigentlich) sondern nur die Brennweite. Ich kann nur spekulieren, aber üblicherweise hat ein 700mm Reflektor etwa 76mm Öffnung.
b) Eine Vergrößerung von 175x anzugeben, ist totaler Schwachsinn. Die maximal sinnvolle Vergrößerung mit diesem Teleskop ist in etwa 100x
c) Bei den Okularen steht weder dabei wieviele Linsen die haben, noch welcher Typ sie sind
d) Beim Okularauszug steht nicht dabei, wie groß er ist. Wenn du Pech hast, dann ist das Ding nur ein 1" Auszug, und damit eigentlich fürn Arsch.

Bei den Informationen, die sich auf der Quelle-Seite finden lassen, kaufst du die Katze im Sack. Am Schluss kriegst du - wie so oft bei Kaufhaus-Teleskopen - noch Plastik-Okulare, ein wackliges Gestell usw usf…
Also wenn du mehr Infos zum Teleskop hast, dann kann ich dir vielleicht mehr sagen. Aber das Angebot ist total unseriös. Bei einem richtigen Teleskop-Händler kriegst du zum gleichen Preis besseres Gerät, und der sagt dir auch wirklich, was Sache ist.

Bei Fragen, einfach fragen :wink:

mfg
deconstruct

Hallo decoconstruct !

Vielen dank für Deine Antwort. Ich habe mir aber genau dieses Teleskop gekauft und muß natürlich sagen daß die Angaben bei Quelle wirklich sehr spärlich waren. Aber ich dachte mir,ausprobieren kann ich es ja mal. Also wie Du bereits vermutet hast hat das Teleskop eine Öffnung von 76 mm. Mitgeliefert sind 3 Okulare (4mm,12,5mm,20mm) eine 1,5fach Umkehrlinse. Es ist allerdings ein sehr stabiles Holzstativ. Sicher muß ich Dir recht geben wenn Du sagst daß die angegebene Vergrößerung total übertrieben ist und sicher nur unter optimalsten Bedingungen zu nutzen ist. (Ähnlich wie bei den „Aldi-Refraktoren“ mit bis zu 500facher Vergrößerung. Jetzt aber noch eine Frage: Was ist eigentlich im allg. von Teleskopen mit der angegebenen Leistung zu halten wenn man so wie ich absoluter Beginner ist und nicht gleich neue Planeten entdecken will sondern einfach mal so den Mond oder Mars von einer anderen seite sehen möchte. Was ist eigentlich so realistisch bei Optimalbedingungen. Sind z.B. Objekte wie z.B. die ISS oder Sternennebel auch schon durchaus mit dieser Leistung machbar ??

Hallo,

Vielen dank für Deine Antwort. Ich habe mir aber genau dieses
Teleskop gekauft und muß natürlich sagen daß die Angaben bei
Quelle wirklich sehr spärlich waren. Aber ich dachte
mir,ausprobieren kann ich es ja mal.

Wenn’s dir das Geld wert ist, spricht dem ja auch nichts dagegen.

Sicher muß ich Dir recht geben wenn Du sagst daß die
angegebene Vergrößerung total übertrieben ist und sicher nur
unter optimalsten Bedingungen zu nutzen ist.

Die optischen Bedingungen werden nie so gut sein, dass eine Vergrößerung von 175x hier Sinn macht. Als Faustregel kannst du in etwa sagen, dass die maximalst sinnvolle Vergrößerung die Öffnung in mm * 1.5 bei einem Spiegel-Teleskop ist. Das wäre in deinem Fall also 114-fache Vergrößerung.
Alles was darüber hinaus geht, macht deshalb keinen Sinn, weil es das theoretische Lichtsammelvermögen des Teleskops überschreitet, d.h. du kannst zwar gerne auf 175x vergrößeren, aber das Bild wird diffuss und dunkel, es bringt also nichts.
Die max. sinnvolle Vergrößerung, wird dann aber auch noch durch andere Dinge beeinträchtigt, z.B. die Qualität der Okulare. Billige Okulare verschlucken oftmals einen erheblichen Teil des Lichts und bringen bei großen Vergrößerungen Unschärfe ins Spiel.

Jetzt aber noch eine Frage: Was ist eigentlich im allg. von
Teleskopen mit der angegebenen Leistung zu halten wenn man so
wie ich absoluter Beginner ist und nicht gleich neue Planeten
entdecken will sondern einfach mal so den Mond oder Mars von
einer anderen seite sehen möchte.

Also der Mond ist damit natürlich ein absolut lohnendes Objekt. Auch damit kannst du die verschiedenen Krater, Maare und Oberflächenstrukturen wunderbar erkennen. Auch die Mondfinsternis ist damit ein schöner Anblick.

Beim Mars…tja, da wirst du nicht soviel sehen. Der Mars ist soweit weg, dass du ihn vermutlich nur als winzigst kleinen roten Kreis sehen wirst. Oberflächenstrukturen o.ä. kannst du dabei wohl nicht viele erkennen (falls überhaupt). Auch brauchst du für den Mars ein wirklich gutes Seeing, also ruhige Luft, sternklare Nacht usw…

Was ist eigentlich so
realistisch bei Optimalbedingungen. Sind z.B. Objekte wie z.B.
die ISS

Die ISS ist zwar sichtbar, wenn sie denn über uns hinwegfliegt. Allerdings nur als sich schnell bewegender heller Punkt. Details kannst du dort nicht erkennen. Man kann sie übrigens auch mit dem Auge erkennen.

oder Sternennebel auch schon durchaus mit dieser
Leistung machbar ??

Nebelgebiete sind damit natürlich machbar. Gerade jetzt noch z.B. der Orion-Nebel, Andromeda kann man damit noch relativ gut sehen. Wunderbar sind auch die Plejaden. Diese großen Nebelgebiete sind sehr großflächige Gebiete, da braucht man nicht viel vergrößern.

Natürlich ist das Lichtsammelvermögen von einem 76mm Reflektor jetzt nicht soo groß, dass du da Bilder wie von Hubble erwarten kannst. Aber man kann doch sehen, dass unser Himmel etwas besonderes ist.

mfg
deconstruct

Vielen Dank für Deine umfangreichen Auskünfte. Ich habe den Eindruck daß Du wirklich Fachwissen besitzt. Ich werde jetzt natürlich mein Teleskop auf Herz und Nieren testen und wenn mir dieses „Hobby“ gefällt wird es vielleicht nicht mein letztes Teleskop sein. Darf ich , falls ich hin und wieder mal eine Frage habe mich einfach wieder an Dich wenden ?

mfg und nochmals vielen Dank !
Henry

Hi henry
Das 4 mm Objektiv kannst Du eh vergessen…(Totvergrösserung)
Und die Umkehrlinse gehört gleich in die Tonne, meist ist das nur eine einzige Linse, die das Bild total unscharf macht.

Aber zum „Reinkommen“ ist das sicherlich ein geeignetes Gerät.

Schöne Objekte sind natürlich Mond (eventuell mit einem schwachen Graufilter) Jupiter mit seinen Monden, Saturn mit dem Ring, die Phasen der Venus, (alle derzeit sichtbar) Offene Sternhaufen, die grossen Kugelsternhaufen, weiter auseinander stehende Doppelsterne, Andromenda… Orion-Nebel…

Du musst damit Rechnen dass die Montierung relativ hippelig ist (die Kosten eigentlich mehr wie das Teleskop selber).

Eventuell solltest Du dir mal überlegen, im Fachhandel qualitativ bessere Objektive zu besorgen.

Wenn Du von dem Gerät nicht zuviel erwartest, kann es dir wirklich viel Spass bereiten. Insbesondere wenn Du es mal mit in den Urlaub nimmst, in eine Gegend, wo es noch richtig dunkel wird… also aus der Großstadt weit raus…

Ansonsten kannst Du mal hier weitere Infos bekommen:
http://www.astronomie.de
http://www.heavens-above.com

Und im Buchhandel gibt es noch Kalender für Sternenfreunde oder ähnliches…

Grüssle
und clear Sky
Mike

Hallo,

Vielen Dank für Deine umfangreichen Auskünfte. Ich habe den
Eindruck daß Du wirklich Fachwissen besitzt. Ich werde jetzt
natürlich mein Teleskop auf Herz und Nieren testen und wenn
mir dieses „Hobby“ gefällt wird es vielleicht nicht mein
letztes Teleskop sein.

Jeder fängt mal klein an :wink: Ein gewisses Interesse an Astronomie sollte natürlich nie fehlen, wenns ein richtiges Hobby werden soll.

Darf ich , falls ich hin und wieder mal
eine Frage habe mich einfach wieder an Dich wenden ?

Dafür ist das Forum ja da. Kannst auch gerne per eMail fragen.

mfg
deconstruct

Hallo,

hier noch ein paar Links zum stöbern:

Hier siehst du, was du von verschiedenen Teleskopen an ausgesuchten Objekten erwarten kannst (wenn die Sichtbedingungen gut sind):
http://www.dnsolutions.at/binoviewer/index.html?abbe…
http://www.dnsolutions.at/binoviewer/index.html?abbe…

Sehr gute Einsteiger-Tipps (alles übers Teleskop, Handhabung, Beobachtung, was muss ich beachten, usw…):
http://www.astronomie.de/einsteiger/index.htm
http://home.t-online.de/home/Dr.Strickling/astro.htm

mfg
deconstruct

Vielen Dank für die Links ! Die haben mir schon sehr weitergeholfen !