Hallo alle miteinander!
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte gerne eine senkrecht linear geführte Masse von rund 3,5 Tonnen in drei verschiedenen Höhenpositionen (jeweils ca. 300 mm Abstand) möglichst spielfrei justieren. An dieser Masse greifen zusätzlich in jede Raumrichtung eine Kraft von 40kN und ein Moment von rund 80 kNm an.
Das ganze sollte relativ schnell und unkompliziert gehen, daher scheidet eine Schraubenverbindung schon mal aus.
Ich habe mich daher auf eine formschlüssige oder form- und kraftschlüssige Verbindung eingeschossen, komme aber so recht nicht weiter!
Als Hilfsenergie steht eine Hydraulikversorgung mit rund 200 bar zur Verfügung.
Für jegliche Ideenanstöße wäre ich sehr dankbar!!!
Beste Grüße,
Benny
Hallo Benny.
Ohne Detailkenntnisse (das ist leider hier eine unausrottbare Krankheit!!) kann man leider keine präzisen Angaben machen. Aber allgemein gesprochen fallen mir da natürlich sofort mehrere hydraulische ein- und ausfahrbare konische Bolzen ein. Sorgfältige Auslegung ist bei der Wahl der Konussteigung erforderlich. Der Reibungstangens muß groß genug sein zur leichten Lösung der Bolzen, und klein genug um ein selbständiges Lösen der Bolzen durch die Schwerekräfte bei Hydraulikausfall zu verhindern.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Benny,
Was heißt
…(ca. 300 mm Abstand) möglichst spielfrei …relativ schnell und unkompliziert…
Kommt eine Gewindespindel (oder auch zwei) mit Motorantrieb in Frage? Damit könnte man die Höhen Differenz recht genau enstellen wo man will und die „Absturzgefahr“ ist weitesthehend gebannt.
Gruß Detlef
Hi Alexander!
Vielen Dank schon mal für Deine Antwort. Ich hatte erst mal nicht allzu viele Daten gepostet, um möglichst lösungsneutrale Vorschläge zu bekommen, aber Du hast schon recht, ein wenig mehr Infos ist wohl nicht schlecht! Hier also noch einmal einige zusätzliche Angaben:
Es handelt sich um einen mobilen Reifenprüfstand, der auf einem umgebauten Containertrailer montiert werden soll. Diese Prüfstandseinheit hat eine Grundfläche von 1200 * 1000 mm und wird über ein Vierpunktlager mit 600mm Durchmesser in max. 1250 mm Abstand zum Boden mit der geplanten höhenverstellbaren Aufnahme des Hängers verbunden. Diese Aufnahme soll in drei Höhenpositionen arretiert werden, um verschiedene Prüfreifendurchmesser realisieren zu können (die schon erwähnten 3 Positionen im 300mm Abstand zueinander), und wird mittels zweier senkrechter Hydraulikzylinder angehoben und abgesenkt. Eine Führung der Arretierung im Trailer über einen Rollenkäfig ist ebenfalls vorgesehen.
Am Prüfrad werden Querkräfte in den Prüfstand von 40 kN in Fahrt- und Querrichtung eingebracht, der Anpressdruck des Prüfrades wird über einen gesonderten Zylinder aufgebracht und beträgt ebenfalls 40 kN max… Diese Kräfte müssen von der Arretierung in den Traileraufbau abgeleitet werden. Dabei soll sich diese Arretierungsaufnahme maximal 1,5 mm in jede Richtung bewegen dürfen.
Könnte denn eine Bolzenverbindung mit Druckzylindern die auftretenden Querkräfte sicher abfangen, ohne das eine große Deplatzierung der Aufnahme stattfindet? Ich denke da spontan an drei Bolzen, je 120° im Winkel zueinander, um ein statisch bestimmtes System zu bekommen. Alle drei drücken radial nach außen, somit würde der Prüfstand zentriert. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Zentrierung und könnte davon berichten?
Vielen Dank noch einmal,
Benny
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Detlef,
vielen Dank schon mal für Deine Antwort!
An einen Spindelantrieb mit vier Spindeln habe ich auch schon gedacht, allerdings könnten diese wohl die Querkräfte nicht abfangen und würden sich dann zu stark verbiegen. Daher wäre mit diesen Spindeln zwar der Hub möglich und auch eine Arretierung in Richtung Hochachse erreicht, allerdings müsste mal immer noch ein Verschieben in Fahrt- und Querrichtung verhindern.
Beste Grüße,
Benny
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]