Spielgeräte im Kiga - Sicherheit ?

Hallo,

bei einem Kindergarten, sind die Spielgeräte im Freien zum Teil nicht nur alt, sondern auch defekt und somit für die Kinder gefährlich.

Wer ist denn bei einem katholischen Kindergarten für die Überprüfung bzw. Sicherheit zuständig?

Die Kindergartenleitung ignoriert den Zustand. Wo und wie kann eine externe Überprüfung erfolgen? Macht dies der TÜV, die Gemeinde oder oder ?

Freue mich auf Ihre Hinweise!

Vielen Dank!

Hallo Joel,

für den Zustand der Spielgeräte ist grundsätzlich der Betreiber verantwortlich. Hier wäre es der Kindergarten oder sein Träger.

Die Prüfung muss durch einen Sachkundigen regelmässig erfolgen (Frag mich jetzt nicht nach den Rhytmen - die weiss ich leider nicht). Dieser Sachkundige kann ein Mitarbeiter der o.g. oder auch ein Beauftragtes Drittunternehmen sein. Hierbei wird überprüft ob die Spielgeräte standsicher sind und man ohne Risiko damit spielen kann (Durchrostung, morsches Holz, kaputte Seile). Der optische Zustand (z.B. abgeblätterte Farbe) ist hierbei kein Kriterium.

Hoffe ich kann Dir etwas weiterhelfen.

Charlie80

Hi,
du könntest dich an das Gewerbeaufsichtsamt wenden.
Auch wenn die für den Kindergarten vielleicht nicht direkt zuständig sind können sie dir sicher weiterhelfen.
Ein weiterer Ansprechpartner wäre die Gemeindeunfallversicherung. Diese Versicherung kommt für Unfälle im Kindergarten und Schulbereich auf und hat natürlich ein Interesse daran dass die Örtlichkeiten sicher sind.

viele Grüße
Susanne

PS
Am besten machst du Fotos von den kaputten Geräten und schickst sie gleich mit.
PPS
Wann war denn die letzte Begehung durch die Feuerwehr? Fluchwegsicherheit etc??
Und wurden die Auflagen der Feuerwehr erfüllt? Das wird nämlich auch gerne mal ignoriert.

Hallo

Wer ist denn bei einem katholischen Kindergarten für die
Überprüfung bzw. Sicherheit zuständig?

Wurde schon gesagt: Der KiGa-Träger, in dem Fall also wohl die kath. Kirche bzw. deren Vertreter.

Die Kindergartenleitung ignoriert den Zustand. Wo und wie kann
eine externe Überprüfung erfolgen? Macht dies der TÜV, die
Gemeinde oder oder ?

Der TÜV macht sowas. Die Prüffristen nach DIN EN 1176 sind dabei extrem kurz.
http://www.tuev-sued.de/akademie_de/seminare_technik…&:

Freue mich auf Ihre Hinweise!

Der Bischof würde sich auch über einen eingeschriebenen Brief mit einem kleinen Hinweis freuen. Bischöfe sind nämlich grundsätzlich nicht immun gegen Strafverfolgung wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung im Amt oder wegen Verletzung der Dienstaufsichtspflicht. Und Bischöfe können in der Regel mit einem einzigen Telefonanruf dafür sorgen, dass die KiGa-Leitung spurt.

Gruß
smalbop

Checkliste für Spielplätze
Hi,

hier findest Du eine Checkliste für sichere Spielplätze, die Du Punkt für Punkt durchgehen und an den entsprechenden Ansprechpartner weiterleiten kannst.

Wer das in diesem Fall ist, kann Dir z.B. die Elternitiative Sichere Spielplätze sagen. Infos und Kontakt: http://www.sicherer-spielplatz.de/

Viele Grüße
Stefanie

Guten Tag,

vielen vielen Dank für Eure Hinweise und Links!
Ihr habt mir sehr geholfen. Vielleicht lässt sich ja in den Sommerferien etwas bewegen.

Danke!
joel

Prüfintervalle werden durch EN 1176 geregelt:

  1. Sichtprüfung 1-2 Wochen durch geschultes Personal (Einweisung durch den Hersteller)

  2. operative Prüfung 1-3 Monate durch geschultes Personal (Einweisung durch den Hersteller)

  3. Hauptuntersuchung 1x im Jahr durch einen bestellten Sachkundigen (TÜV Prüfung)

Nicht taugliche Spielgeräte müssen bis zur Behebung einer Gefahr gesperrt, notfalls abgebaut werden.

Verantwortlich ist der Träger; im Falle der Mißachtung die Aufsicht führende Behörde.
Jede Stadt/Gemeinde hat einen Kinderspielplatzbeauftragten als Ansprechpartner.

weitere Info unter www.PaedaConsult.de