Hallo Kotolom,
hier ein Zitat von der Microsoft Page:
„Bei einem VPN wird ein „Tunnel“ über das Internet oder ein anderes öffentliches Netzwerk hergestellt, wobei dieselbe Sicherheit und dieselben Funktionen wie bei einem privaten Netzwerk zur Verfügung stehen. Die Datenübertragung erfolgt über das öffentliche Netzwerk mithilfe von dessen Routing-Infrastruktur. Bei diesem Vorgang hat der Benutzer den Eindruck, als würden die Daten über eine speziell zu diesem Zweck eingerichtete („dedizierte“) private Verbindung gesendet.“
Der Router spielt insofern eine Rolle, als dass er diese Verbindungsinformationen (beim Aufbau & auch später) weiterleiten muss. Bitte überprüfen Sie als erstes ob die benötigten Ports in Ihrer Routerkonfiguration geöffnet sind.
Ein weiteres Zitat:
„Der VPN-Server muss IP-Adressen bereitstellen können, damit diese während der IPCP-Aushandlungsphase (IP Control Protocol) des Verbindungsvorgangs sowohl der virtuellen Schnittstelle des VPN-Servers als auch den VPN-Clients zugewiesen werden können. Die dem VPN-Client zugewiesene IP-Adresse wird der virtuellen Schnittstelle des VPN-Clients zugewiesen.“
Wie Sie in Ihrer Frage geschrieben haben, wählt sich ein Kollege von Ihnen in das VPN ein.
Was mich zu der Frage führt ob Sie/Ihr Rechner auf dem VPN-Server als Client authentifiziert/eingerichtet sind/ist (für die oben genannte IP-Adressen-Vergabe)?
Grüße
Erdling