Spieltheorie Anwendung

Guten Abend,
ich muss eine Facharbeit in Mathematik schreiben und habe mir als Thema die Spieltheorie ausgesucht, da ich es gut finde, dass man sie so vielfältig anwenden kann.
Die ganzen Sachen sind einfach zu verstehen, aber leider muss ich die Theorie anhand einer Situation anwenden. Bis jetzt habe ich nur ziemlich einfache Situationen gefunden. Beispielsweise das Gefangenendilemma oder das Ultimatumspiel. Aber diese Anwendung soll einen großen Teil der Facharbeit einnehmen ( ca. 5 Seiten ). Und ich wüsste nicht was ich über eine solche Situation 5 Seiten schreiben sollte.
Ich wäre sehr dankbar wenn sie mir Tipps geben könnten oder vielleicht sogar einen Vorschlag bzw. eine Anregung zu so einer Anwendung.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Psychologie

Beispielsweise das Gefangenendilemma oder das Ultimatumspiel.

Die Anwendung findet sich in diesen beiden Fachdisziplinen. Aber über den Standard hinausgehende Beispiele habe ich noch nicht gefunden. Im Buch „Gewalt“ von Steven Pinker hat es die Standards mit Querverweisen. Vielleicht findest du dort weiterführende Literatur.

Nichtsdestotrotz wäre eine Fachbibiliothek für Kognitionspsychologie & Evolutionspsychologie für dich am hilfreichsten.

Und sicher auch, den Betrag in das Brett „Psychologie“ verschieben zu lassen.

Gruß

Stefan

Hallo,

Lies doch mal hier rein, ich fand’s sehr spannend:

http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pdffil…

Gruß

Anwar

Hallo,

  1. Gefangenendilemma mit N Spielern und k Runden.

  2. Die Spieler wissen nicht, wie groß k ist.

  3. Die Spieler wissen nur teilweise, wie vorher gespielt wurde.

Ich denke, diese Probleme sollten für fünf Seiten genügend Stoff bieten.

Grüße

Cfg

Die Frage ist, was als eine „Anwendung“ angesehen werden kann - soll es lediglich eine fiktive bzw. spielerische Situation behandeln oder eine Situation mit realem Nutzen?

Für die Behandlung einer spielerischen Situation würde ich eine Analyse des regeltechnisch recht einfachen, aber spieltheoretisch sehr komplexen Pen-and-Paper-Spiels „Footsteps“ empfehlen:
(http://www.cte.bilkent.edu.tr/~cte206/Footsteps_1.pdf)

Eine reale volkswirtschaftliche Anwendung betrifft Oligopole (http://de.wikipedia.org/wiki/Oligopol), von denen sich einige mit bestimmten Randbedingungen mathematisch deterministisch beschreiben lassen, z.B. das Cournot-Oligopol.