Hallo Kernig,
Ich habe ein massives Problem damit, wenn mein Sohn absichtlich Spielzeug zerstört. Das sind doch Werte, die da vernichtet werden. Ich würde ihm recht deutlich erklären, dass das so nicht geht. Würde ihn fragen, was er davon hielte, wenn er jemandem etwas schenkt und der das dann absichtlich kaputt macht. Und ob er demjenigen gerne wieder einmal etwas schenken würde.
wie oft… auch zu zeigen, wie aufwändig es ist, Fahrzeuge wieder herzustellen (das war ein großes wunderschönes Löschfahrzeug… er hat auch geholfen und war dann wieder froh, dass es alle Räder etc hatte… eine Woche später: „wieder reparieren! … büddeee…“
Die Konsequenz würde ich ihm genau ein einziges Mal androhen und dann durchführen: Beim nächsten absichtlich zerstörten Auto werden alle Fahrzeuge in Sicherheit gebracht (konfisziert in einer Kiste unerreichbar verstaut).
Nein… das sind seine…
Nach ein paar Tagen oder einer Woche gibt es versuchsweise einzelne Exemplare zurück, im Laufe der Zeit (wenn das geklappt hat), die anderen auch wieder. Bei einem „Rückfall“: Das Ganze von vorn, ohne Androhung, sondern sofort. Ich bin mir ziemlich sicher: Das kapiert jeder 3jährige. Wenn nicht, würde ich annehmen, dass da doch noch was anderes dahinter steckt und mir Hilfe holen.
Das ist das mit dem „mein und Dein“ … das hat er schon kapiert. Deswegen werden auch die vom Kindergarten i.d.R. verschont (also keine Auffälligkeiten von dort)
Was mich interes siert: Macht er nur Autos kaputt oder auch andere Spielsachen?
ähh, ja, aber dann die von der Schwester. Das aber als Reaktion von Ungerechtigkeiten dieser. Mittlerweile aber im Griff.
Woher bekommt er eigentlich Nachschub?
OMA
Ganz ehrlich: Versteh ich nicht. Ich hätte dafür ein Schulterzucken übrig und eine sachliche Erklärung: Dass Dinge, die er kaputt macht eben in der Mülltonne landen.
Leute in Deiner Umgebung würden meinen, Du hättest ein „Zuckproblem“… tagelang! Und von mir immer die selbe Laier: es war kaputt, Verletzungsgefahr, unmöglich, es zu reparieren, Schrott, aus Ende vorbei…
Es war halt seins 
Hm, habe da keinen Überblick, nur einen recht aktiven Sohn. Und Bücher hat er nie zerfetzt, auch keine Kissen. Weder aus Interesse noch aus anderen Gründen. Klar geht mal was kaputt, aber absichtlich - eigentlich so gut wie nie.
Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind es geliebt hatte, etwas zu zerschneiden. Vorhänge, Papier, Tischdecken… es war ein Genuß für mich… Wenn ich zusehe, wie er Papier zerreißt (mittlerweile darf er sich an dem Altpapierkarton genüsslich tun) war es zwar Absicht - aber nicht um des Zerstörens willen…
Genau wie das Kissen: es fing mit einer Feder an, die gpiekst hatte… die hatten wir am Abend „gezogen“ … am nächsten Morgen war dann Federlesen angesagt… Pech gehabt - denke aber, es war ein riesen Spaß für ihn…
Vielleicht solltest Du deutlicher reagieren und mal handeln statt zu reden.
Das verstehe ich nun nicht und hoffe, dass ich es flasch verstanden habe
LG
Ce