hai
ich hab an meinem fenster diese spinne gefunden, und wüsste gern ob es sich dabei um den berühmten giftigen einwanderer handelt.
gefunden in oberösterreich nicht weit von passau.
http://lamantin.info/pix/dornfinger.jpg
danke
michael
hai
ich hab an meinem fenster diese spinne gefunden, und wüsste gern ob es sich dabei um den berühmten giftigen einwanderer handelt.
gefunden in oberösterreich nicht weit von passau.
http://lamantin.info/pix/dornfinger.jpg
danke
michael
Kreuzspinne
Hallo Michael,
ich hab an meinem fenster diese spinne gefunden, und wüsste
gern ob es sich dabei um den berühmten giftigen einwanderer
handelt.
nein, nach Dornfinger sieht mir diese Spinne gar nicht aus. (Vergleiche mal mit Bildern aus dem Internet oder einem Naturführer.)
Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Kreuzspinne handelt - mit sehr undeutlicher Abdomenzeichnung und geringerer Behaarung als typischerweise, aber es gibt hunderte Arten der Gattung „Kreuzspinnen“, auch welche, die aussehen wie deine.
Gibt mal in Google „Kreuzspinne“ ein, vielleicht ist deine dabei.
Viele Grüße,
Nina
Hallo Michael,
es handelt sich um die sog. Herbstspinne, Meta segmentata. Sie tritt im Herbst und im Frühjahr in Gärten häufig auf.
Am Carpax sieht man auf deinem Foto sehr schön die typische, dunkle U- oder Stimmgabel-Zeichnung.
Diese Spinnen sind harmlos.
Viele Grüße
watergolf
Glück für Dich, die in Österreich heimischen Ammen-Dornfinger sind so nett und machen Dich mit Warnfarben auf ihre Giftigkeit aufmerksam: Ihr ‚Vorderteil‘ sieht, von vorne gesehen, aus wie ein roter Kopf mit schwarzen Fangzähnen.
http://naturfotografen-forum.de/o267233-…+noch+ein…
http://spinnen-forum.de/artikel/dornfinger.php
Von oben sieht man es schlecht, dafür sind ‚Hinterteil‘ und Beine eklig grün:
http://naturfotografen-forum.de/o40381-Ammen-Dornfin…
Die neu eingewanderten mildei-Dornfinger sind da unangenehmer. Das einzige, was auf den ersten Blick typisch ist, ist ihre völlig gleichmässige Färbung:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Featured_p…
Du siehst, Dein Spinnchen ist weit, weit weg von einer Dornfinger-Art, die hier vorkommen könnte …
Übrigens, grossartig, dass Du Fundort und Region angegeben hast! Grösse, Netz, Umgebung (zugig, feucht, kalt, dunkel, …) und Verhalten (hektisch, zittern, rumkrabbeln, gar nichts, …) helfen auch noch beim munteren Artenraten.
Wenn Du’s genau wissen willst … Wär hatt’s erfunndän?
http://www.araneae.unibe.ch/Bestimmung/Familienschlu…
Braucht allerdings sehr viel Musse und präparatives Geschick, eine lebend gefangene Spinne zu untersuchen, und natürlich Grundkenntnisse in der Morphologie der Gliedertiere.
hallo leute.
vielen dank für eure informationen.
ich hab die spinne sowieso leben lassen und eigentlich auch gehofft dass es sich um eine harmlose handelt.
danke nochmal für die detailinfos!
gruss
mikey