Spinnen Identifikation ?

Hallo zusammen, ich habe seit ca einem Monat ein neues Haustier, was allem anschein nach sich bei mir auch richtig wohlfühlt. Es ist eine Spinne, soviel weiß ich. Habe sie mal „Peter Parker“ getauft. Nun würde ich gerne mehr über Parker erfahren und offe mir kann jemand die Art usw zukommen lassen.
PS: Interessant währe da auch noch die letzte malzeit von Parker, diese Art von Wespe oder so habe ich auch noch nie gesehen.

http://freenet-homepage.de/a.muck/Peter_Parker/Parke…
http://freenet-homepage.de/a.muck/Peter_Parker/Parke…
http://freenet-homepage.de/a.muck/Peter_Parker/Parke…

Hallo

Es ist schwierig beide Tiere zu bestimmen, da eine Größenangabe fehlt.

Ausschließen lässt sich der Weberknecht, da Brustteil und Hinterleib getrennt sind.
Ansonsten hast du Auswahl zu 39.725 Arten (laut Wikipedia)

Wenn du keinen Arachnologen findest, wirst du diese Art wohl kaum bestimmt kriegen…

Das andere könnte eine Schlupfespe sein, aber ich will mich da jetzt nicht festleten :wink:

Grüße

Laralinda

Zitterspinne

Hallo zusammen, ich habe seit ca einem Monat ein neues
Haustier, was allem anschein nach sich bei mir auch richtig
wohlfühlt. Es ist eine Spinne, soviel weiß ich. Habe sie mal
„Peter Parker“ getauft. Nun würde ich gerne mehr über Parker
erfahren und offe mir kann jemand die Art usw zukommen lassen.

Die Parkers gehören zur Familie der Zitterspinnen, die ihrerseits 871 bekannte Arten beheimatet. Wahrscheinlich (aber das ist nur eine Vermutung aufgrund der Häufigkeit in deutschen Haushalten, keine Bestimmung) ist Peter eine Pholcus phalangioides vulgo Große Zitterspinne und damit ein durchaus angenehmer Mitbewohner, der sich nicht nur um die Beseitigung von Insekten kümmert, sondern auch „eklige“ Zeitgenossen wie Tegenaria domestica vulgo Hauswinkelspinne mit Freude populationsdezimiert („Du komms hier net rein!“).

PS: Interessant währe da auch noch die letzte malzeit von
Parker, diese Art von Wespe oder so habe ich auch noch nie
gesehen.

Da haben wir einen weiteren Nützling, nämlich einen Vertreter der Ichneumonidae aka Schlupfwespen. Es könnte sich dabei vom Aussehen her um eine Ophion luteus, bürgerlich Sichelwespe handeln, allerdings gibt da viele Arten, die ihr sehr ähnlich sehen, wie z.B. Netelia testaceus (auch sehr häufig hierzulande). Schlupfwespen legen ihre Eier netterweise in Raupen von Faltern (wie bspw. der Lebensmittelmotten!), manche Arten gelegentlich auch in Spinnen (hier schließt sich der Kreis).

Gruß,

Malte