… warum eigentlich nicht?
Grüße
Carsten
… warum eigentlich nicht?
Grüße
Carsten
Tach,
… warum eigentlich nicht?
Insekten haben sechs, Spinnentiere acht und Krebstiere zehn Beine.
ist nun mal so.
Gandalf
Spinnen und Insekten sind Gliederfüßer
Ach, jetzt habe ich gerade überlegt, was Indekten für eine Bezeichnung ist… wollte schon googeln, bis mir der Buchstabendreher auffiel. *g*
Spinnen sind genauso wenig Insekten, wie Vögel Säuger sind.
Es gibt zahlreiche, recht deutliche Merkmale, die Insekten von Spinnen unterscheiden und andersrum.
Ganz grob gesagt gehören Spinnen in die Gruppe der Chelicerenträger.
Allen Cheliceraten ist die Zweiteilung des Körper in Prosoma (Vorderkörper an dem die Gliedmaßen ansetzen) und Ophistosoma (Hinterleib der die Organe beinhaltet) zueigen. Alle Cheliceraten besitzen 4 Laufbeipaare, ein Paar Taster und eben die namensgebenden Cheliceren. Bei Spinnen sind diese in Giftklauen umgewandelt. Typisch ist auch das Fehlen irgendwelcher Fühlerantennen.
Innerhalb der Chelicerenträger gehören die Spinnen zusammen mit zum Beispiel den Weberknechten, Milben und Skorpionen zu den Spinnentieren (Arachnata).
Insekten gehören in einen ganz anderen Unterstamm des Tierreiches. Die Mandibulata stehen den Chelicerata gegenüber (also Mandibelträger vs Chelicerenträger)… das heißt die ganzen Mundwerkzeuge sind grundsätzlich anders. Innerhalb der Mandibulata gehören die Insekten zu den Tracheata, und haben mit den anderen Angehörigen dieser Gruppe (die Klasse der Tausendfüßler) das verzweigte Tracheenatmungssystem gemein (eingige Spinnen haben auch ein paar Röhrentracheen entwickelt…allerdings viel weniger ausgefeilt). Außerdem besitzen sie alle Antennen.
Insekten sind grundsätzlich auch nicht zweigeteilt, sondern dreigeteilt in Kopf, Thorax (wo die Gliedmaßen ansetzen, und zwar ur 3 Beinpaare und meist 2-4 Flügel) und Abdomen (also Hinterleib).
Sowohl Chelicerata als auch Mandibulata gehören in den übergeordneten Stamm der Arthropoda, also der Gliederfüßer. Und das ist auch, wo die große Gemeinsamkeit zu finden ist: das typisch gegliederte Bein. Also Insekten und Spinnen gehören schon zu einer Gruppe, aber erst wenn man den Stammbaum weiter zum Ursprung zurückverfolgt.
lieben gruß
Aj
Tach,
… warum eigentlich nicht?
Insekten haben sechs, Spinnentiere acht und Krebstiere zehn
Beine.
… wobei das mit den zehn Beinen nur bei den so genannten Decapoden gilt. Diese umfassen zwar die bekanntesten Vertreter aus der Klasse der Crustaceen (Hummer, Krabben, usw.) aber bei weitem nicht alle Krebstiere. Außerdem sind mit den fünf Beinpaaren in diesem Fall nur die vier Laufbeinpaare und das Scherenbeinpaar gemeint. Die anderen Beinpaare, die andere Aufgaben haben (Nahrungsaufnahme, Atmung, Geschlechtsverkehr, …) zählt man da nicht mit. Bei den nicht-decapoden Krebstieren (z. B. Asseln) kann die Zahl der Laufbeinpaare sehr stark variieren. Schließlich gibt es festsitzende Krebse (z. B. Seepocken), wo nur ein Spezialist überhaupt noch Beine erkennen kann. Und zu allem Überfluss gibt es unter den Krebstieren das meiner Meinung nach merkwürdigste Tier überhaupt: Saculina. Es besitzt zwar einen Blutkreislauf und Geschlechtsorgane, verzichtet aber auf so nebensächlichen Dinge wie eine Körperhülle. Ohne Körperhülle wird es dann auch schwierig, über die Anzahl der Beine zu sprechen
Schönes Wochenende!
Michael
Hallo AJ,
Das
Innerhalb der
Mandibulata gehören die Insekten zu den Tracheata, und haben
mit den anderen Angehörigen dieser Gruppe (die Klasse der
Tausendfüßler)…
muß nicht unbedingt sein: nach der neuesten Systematik sieht man die Eventualität, daß die Insekten mit den Krebstieren näher verwandt sind als mit den anderen Arthropoden. Der genaue Stammbaum ist noch nicht festgelegt.
viele Grüße
Peter
allgemeine Bemerkung
Hallo Carsten,
bei der Betrachtung der Verwandtschaft zweier Gruppen von Lebewesen zieht man immer alle beobachtbaren Merkmale hinzu, nicht nur eines. Allerdings wird die Verwandtschaft dann auf einige wenige ausgewählte Merkmale begründet (nämlich diejenigen, die unter allen als aussagekräftig erkannt wurden).
In unserem Beispiel der Spinnen bzw.Insekten sind das z.B. wie von atrox bereits beschrieben die Grobgliederung des Körpers, der Beine, der Mundgliedmaßen sowie der Antennen oder der Bau der Atmungsorgane. Man kann also eine Spinne von einem Insekt zwar an der Zahl der Beinpaare unterscheiden, bei der systematischen Analyse der Gruppen mußten jedoch alle Merkmale herangezogen werden.
Grüße
Peter
… warum eigentlich nicht?
Weil Spinnen - im Gegensatz zu „Indekten“ = Insekten - als Atmungsorgan Fächerlungen (= Fächertracheen) besitzen.
Grüße
watergolf
Huhu,
Ja, stimmt. Gerade an der Stelle (wie auch an vielen anderen) im Stammbaum wird weiterhin heiß diskutiert… da gibts ja verschiedene mögliche Varianten díe derzeit im Gespräch sind.
gruß
Aj
Hallo Michael,
bin gerade auf deinen interessanten Beitrag gestoßen.
Besonders fiel mit die öffnende und die schließende „klugscheiß“ - Klausel auf. Also so:
und
Gibt es da einen HTML-Tag? Irgend etwas müßte sich da aber tun um das Klugscheißertum im Text zu versinnbildlichen.
Jedenfalls ein kreativer Einfall.
watergolf