Spinnennetz

Hallo,
der Bau eines Radnetzes wird u.a. so beschrieben:
„Die Spinne zieht einen Querfaden zwischen zwei erhöhten Punkten und strafft diesen. Dann spinnt sie einen zweiten Faden zwischen diesen Punkten und seilt sich von diesem mittig ab…“
(Quelle: http://user.blue-cable.de/spinnennetz/Spinnennetze.htm)

Wie aber überbrückt sie diese beiden Punkte, denn schließlich kann sie ja nicht fliegen? In meiner Küche z.B. hat eine winzige Spinne einen 2-3m langen Faden quer durch den Raum von der Deckenmitte bis zu einem Blumentopf auf der Fensterbank gespannt.
Im Freien wäre dies wohl so zu erklären, dass sie einen Faden fallen lässt,dessen Ende da hängen bleibt, wo der Wind es hin weht. Aber wie ist das in geschlossenen Räumen?
Gruß
Pontius

[MOD]: Zitat korrekt dargestellt, bitte in Zukunft beachten. Gruß, Cess

Huhu!

auch in geschlossenen Räumen steht die Luft nicht statisch still! Im gegenteil, oft kann man schon mit einem Teelicht auf dem Boden sichtbar machen, was für ein Zug da oft herrscht. Auch durch sich bewegende Personen entstehen Luftverwirbelungen, warme Luft vonGeräten, dem herd, der Heizung etc seigt nach oben usw…
Ein einzelner Faden Spinnenseide hat einen hohen Auftrieb (daher kann man ja Spinnen noch in mehreren Hundert Metern über dem Boden aus der Luft Käschern, weil sie sich am seidenen Faden treiben lassen), solche kleinen Luftbewegungen reichen sicherlich aus.

Lieben gruß
aj

Besten Dank! owT

Hallo Pontius,

Wie aber überbrückt sie diese beiden Punkte, denn schließlich
kann sie ja nicht fliegen? In meiner Küche z.B. hat eine
winzige Spinne einen 2-3m langen Faden quer durch den Raum von
der Deckenmitte bis zu einem Blumentopf auf der Fensterbank
gespannt.

Da gibt es zwei Wege:

  1. Von der Decke bis zum Boden abseilen dann am Boden entlang und hoch zum Blumentopf.
  2. Entlang der Decke und dann runter zum Topf.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Da gibt es zwei Wege:

  1. Von der Decke bis zum Boden abseilen dann am Boden entlang
    und hoch zum Blumentopf.
  2. Entlang der Decke und dann runter zum Topf.

Vielen Dank für deine Antwort.
Das war auch meine Theorie. Weg 1 weist einige Hindernisse auf(Tisch und Unterschränke). Weg 2 ist hindernisfrei; sie bräuchte sich dann „nur“ noch direkt über dem Topf abseilen und den Faden straffen.
Wie dem auch sei, wäre jedenfalls eine tolle Leistung.
Gruß
Pontius

Hallo Pontius,

Wie dem auch sei, wäre jedenfalls eine tolle Leistung.

Das ganze Netz ist eine tolle Leistung.
Dazu noch, dass die Spinne unterschiedliche Fäden produziert, Nur der Faden der Spirale ist bei der Netzspinne klebrig.
IMHO sind es je nach Spinnenart bis zu 7-9 unterschiedliche Fadentypen.

MfG Peter(TOO)