Hat jemand Ahnung von Spiralbohrer Schärfgeräte? Machen die den Bohrer wirklich wieder scharf und sind die Teil leicht anzuwenden.
Erfahrungen mit schärfen am Flex habe ich auch. Manchmal gut (bei neuen Bohrern) und manchmal schlecht (bei Bohrer die man schon mehrmals geschärft hat).
wenn du für ein Bohrerschleifgerät nicht richtig viel Geld ausgibst, wirst du wahrscheinlich damit nicht glücklich. Alle Billiggeräte, die für wenige Euros angeboten werden, sind absoluter Schrott, und nicht zu gebrauchen. Um welche Bohrer handelt es sich ? HSS-Bohrer für Stahl, oder Holz, oder (Stein)-Bohrer mit aufgelöteten Hartmetallschneiden ? Welche Durchmesser (von- bis)? In jedem Fall ist es billiger und besser, du besorgst dir einen guten Schleifständer mit geeigneten Schleifscheiben. Und damit meine ich nicht diese Discounter-Spielzeuge mit Minischeiben, die bei der ersten Berührung schon stehenbleiben. Nimm ein Drehstromgerät, Scheibendurchmesser ab ca. 200 mm. Dann lass du dir mal von einem Fachmann zeigen, wie man Bohrer richtig schleift. Ist zu Anfang etwas mühsam, aber es lohnt sich.
eine fachmaennische Antwort hast Du ja von Klaus bekommen. Ich will nur meine Erfahrungen von vor mehreren Jahrzehnten hinzufuegen, die natuerlich heute sicher ueberholt sind.
In meiner Jugend durfte ich Bohrer schleifen lernen, von Hand. Auch gab es so eine Vorrichtung, in die man die Bohrer zum Schleifen einspannen konnte, um die ganzen Winkel richtig zu kriegen. Soweit ich mich erinnere, hat das nie geklappt waehrend die nach „Augenmass“ geschliffenen Bohrer in „normalen“ Materialien recht gute Resultate ergaben.
Gruesse, Rudolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo … hab mal vor 20 Jahren Werkzeugmacher gelernt und in der Ausbildung gehört auch noch das Bohrerschleifen mit dazu.
Es gehen zwar 3-4 Stück drauf bist Du es kannst … aber dann verlernst Du es auch nimmer. Ist wie radfahren
Je grösser der Scheibendurchmesser ist, um so leichter ist das Schleifen … und nie das abkühlen vergessen.
Mit Schleifgeräten habe ich noch keine guten Erfahrungen gemacht. Es soll zwar richtig gute geben … aber die kosten und sind eher für den industriellen Dauereinsatz gedacht.
Klaus
Dein Tip mit dem „guten“ Schleifständer mag ja gut gemeint sein. Aber dafür kann der Hendrick, wenn man die Verzinsung mit einberechnet, wahrscheinlich bis an sein Lebensende neue Bohrer kaufen wenn mal einer stumpf ist.
Gruß Armin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
leider kann man Deiner ViKa nicht entnehmen, aus welcher Ecke du kommst.
Durchstreife doch mal, evtl. zusammen mit einem Fachmann, das Lager eines Gebrauchtmaschinenhändlers.
Vielleicht hast Du Glück und der hat was - zumindest einen vernünftigen Schleifständer
Schärfgeräte schärfen Spiralbohrer. Die Anschaffung lohnt sich nur für Leute, die professionell Spiralbohrer schärfen. Die Dinger aus dem Baumarkt kannst Du vergessen, die tun nur so als ob, weil sie noch nicht einmal eine Freischnittfläche schleifen.
Erfahrungen mit schärfen am Flex habe ich auch. Manchmal gut
(bei neuen Bohrern) und manchmal schlecht (bei Bohrer die man
schon mehrmals geschärft hat).
Bohrer schleifen mit der Flex - bist Du etwa der, der sich seine Plombenlocher für die Zähne mit der Metabo und einer biegsamen Welle bohrt? Respekt!
Hat jemand Ahnung von Spiralbohrer Schärfgeräte? Machen die…
Hallo Hendrik
Die Leute haben alle Recht. Laß die Finger von den billigen Dingern.
Laß Dir erklären, was ein Anschliff zuwege bringen muss und wie er ausgeführt werden soll. Dabei lernst Du auch etwas über Schnitt- und Freiwinkel und über die verschiedenen Einsatzgebiete.
Gute Schleifmaschinen oder „Schleifböcke“ gibt es auch als 230 V Geräte für kleines Geld. Daran kann man auch eine HM Scheibe anbauen und Du kannst schleifen, was Du willst.
Viel Erfolg
Hallo,
ich habe das in der Lehre erlernen müssen.
Das ist ganz einfach und ich hatte das nach eien Tag schon perfekt heruassen, da gibt es auch Tabellen welchen Schliff du für welches Material benötigst.
Du benötiiggst hierzu nur ein Schelifboch, eine Winkel, etwas Wasser und eine Schutzbrile. Am besten lasse es dir einmal von eien Mechaniker zeigen.
Der Trick an der Sache ist ein Schleifbock der vor der Scheibe eien verstellbaren kleien Tisch hat, dann stellst du nur noch den Tisch auf den richtigen Winkel ein und musst nur noch gucken das du den Bohrer richtig hinhaltest und beide Seiten gleich sind
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]